Erster Kita-Cup: Kinder entdecken beim Fußball den Spaß an der Bewegung
Rund 100 Kinder aus 12 Stuttgarter Kindertagesstätten verwandelten am Freitagnachmittag (10.10.2025) das Stadion Festwiese in ein fröhliches Spielfeld. Mit dabei: Leonie Maier, ehemalige deutsche Fußballnationalspielerin, die die kleinen Kicker vom Spielfeldrand aus unterstützte.

Stuttgart. Der Kita-Cup ist Teil des Bewegungsprogramms "kitafit" der Landeshauptstadt Stuttgart, das zum Ziel hat, Kinder frühzeitig für einen aktiven Lebensstil zu begeistern. Seit 2012 ist die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Stuttgart-Böblingen Gesundheitspartner des Programms, zu dem auch der Bewegungspass gehört. Dieser motiviert Kinder spielerisch, motorische Basisfertigkeiten zu erlernen. Dabei wird jede erfolgreich absolvierte Übung mit einem Sticker im Pass belohnt. Anlässlich der UEFA EURO 2024 wurde gemeinsam mit dem Württembergischen Fußballverband (wfv) eine spezielle Fußballedition des Bewegungspasses entwickelt, die beim Kita-Cup ebenfalls zum Einsatz kam.
Außer spannenden Fußballspielen gab es für die-Kinder am Kita-Cup auch ein vielfältiges Bewegungsangebot: Auf der Slackline balancieren, Zielsicherheit beim Torschuss oder beim Dosenwerfen beweisen oder mit Schwung beim Sackhüpfen springen.
Neben dem AOK-Maskottchen Jolinchen erhielten die jungen Sportlerinnen und Sportler auch prominente Unterstützung: Leonie Maier, ehemalige deutsche Fußball-Nationalspielerin, die jetzt bei der Fußballschule des VfB Stuttgart mitarbeitet, freute sich mit den jungen Talenten, die lautstark und mit viel Freude Tore erzielten oder die Bewegungsangebote ausprobierten.
Organisiert wurde der Kita-Cup vom Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart zusammen mit dem Württembergischen Fußballverband (wfv) und der AOK Stuttgart-Böblingen. Mit Unterstützung der AOK soll kitafit in den kommenden Jahren ausgebaut werden, um noch mehr Kinder für Bewegung und Sport zu begeistern.
O-Töne
Daniela Klein: „Wir wollen gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften, den Eltern und den Sportvereinen erreichen, dass Kinder schon früh einen aktiven und gesunden Lebensstil entwickeln. Der Bewegungspass ist hierfür seit einigen Jahren eine bewährte Maßnahme. Indem die Kinder nach jeder erfolgreich absolvierten Übung einen Sticker in ihren Pass einkleben können, geben wir ihnen die Möglichkeit, ihre Fortschritte festzuhalten und fördern ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten.“
Leonie Maier: „Wenn ich auf meine Karriere zurückblicke, ist für mich ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen. Ich durfte das, was ich liebe, zum Beruf machen. Wer erfolgreich sein möchte, braucht natürlich ein gewisses Talent – aber ebenso man muss auch diszipliniert und ehrgeizig sein. Vor allem aber sollte man mit Herz und Leidenschaft dabei sein und viel Freude am gemeinsamen Kicken haben – so, wie die Kids heute. Das sind beste Voraussetzungen und es ist großartig, es so nah miterleben zu dürfen.“
Michael Supper: „Der Fußball-Bewegungspass ist eine wunderbare Möglichkeit, Kindern nicht nur sportliche Grundlagen mitzugeben, sondern sie auch für den Vereinssport zu gewinnen. Wir waren letztes Jahr überrascht von der großen Nachfrage nach dem Bewegungspass, vor allem auch seitens unserer Vereine. Nach gerade einmal einem Tag waren alle Materialien vergeben, sodass wir noch einmal 20.000 Stück nachproduzieren ließen.“
Jürgen Weber: „Die Gesundheit der Kinder liegt uns sehr am Herzen, denn bereits im Kindesalter wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt. Sport mit Freude und Spiel in den Alltag der Kinder zu integrieren, schafft körperliche und geistige Fitness, aber auch Lebensqualität – heute und in Zukunft.“
Bewegungspass – Programm mit Vorbildcharakter
Der Bewegungspass ist erstmals im Jahr 2015 in Stuttgart erschienen. Inzwischen arbeiten zahlreiche Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg mit dem Bewegungsangebot für Kinder.
1 passender Download
Kita-Cup 2025
Format: JPG | 778 KB | 1100 × 734 px
Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.