Statement

Dick zur Gesundheitsdatennutzung: “Die Weichen sind gestellt”

19.11.2025 AOK Baden-Württemberg 4 Min. Lesedauer
Porträt Peer-Michael Dick
Peer-Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg, Arbeitgeberseite

Peer-Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg auf Arbeitgeberseite:

"Die Erwartungen sind groß, die Chancen noch größer: Anfang 2024 hat Deutschland zwei Gesetze erlassen - das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) und das Digital-Gesetz (DigiG). Diese Gesetze sollen Gesundheitsdaten für Forschung, Versorgung und Qualitätssicherung a) Qualitätssicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertragsärzte, Krankenhäuser und… besser nutzbar machen und die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde 2025 endlich auch die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… (ePA) bundesweit eingeführt. Und auch der Europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) nimmt weiter Form an und schafft einen gemeinsamen Rahmen für die Nutzung von Gesundheitsdaten in Europa. Die Weichen sind gestellt. Langfristig soll sich dadurch die Gesundheitsversorgung und die Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… verbessern. Auch Patientinnen und Patienten erhalten künftig Zugang zu ihren Gesundheitsinformationen und können diese digital verwalten. Das Gesundheitswesen wird dadurch effizienter und vernetzter. Die Datennutzung bildet zugleich die Grundlage für eine personalisierte Medizin. Sie steht für einen Paradigmenwechsel hin zu individuell zugeschnittenen Therapien und präventiven Maßnahmen, die auf genetischen, biologischen und lebensstilbedingten Daten beruhen. Entscheidend ist, dass auch diese Form der Medizin ihren Nutzen belegen muss, etwa durch vergleichende Studien.

„Es gilt, Patientennutzen, Forschung, Datenschutz, Ethik und Finanzierung in ein gutes Verhältnis zu bringen.“

Porträt von Peer-Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats der AOK Baden-Württemberg, Arbeitgebervertreter

Peer-Michael Dick

Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg auf Arbeitgeberseite

Das enorme Potenzial der personalisierten Medizin zeigte auch die Podiumsdiskussion beim letzten #AgendaGesundheit Forum ,,Gesundheitsdaten intelligent nutzen - Potenzial für innovative Versorgung, Medizin und Forschung" der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg.

In ihrer Keynote zeigte Professorin Melanie Börries, Leiterin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin am Uniklinikum Freiburg, die Möglichkeiten bei der personalisierten Krebstherapie auf. Sie wurde mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung" ausgezeichnet, da sie die Forschung entscheidend vorantreibt und mit datengetriebener Medizin die Kluft zwischen Labor und Klinik überbrückt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Frage: Welche Therapie wirkt bei welchem Menschen und warum? Dafür analysiert sie mithilfe von KI und Biotechnologien die molekularen Eigenschaften von Tumoren. Besonders beim Pankreaskarzinom, einem schwer behandelbaren Krebs, hilft ihre Forschung, individuelle Vorhersagen über das Therapieansprechen und die Überlebenschancen zu treffen . Für die Patientinnen und Patienten eine ermutigende Entwicklung. Dennoch bleibt die Herausforderung, Patientennutzen, Forschung, Datenschutz Der Datenschutz ist in der Sozialversicherung von besonderer Bedeutung, da ihre Träger auf eine… , Ethik und Finanzierung in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Eine Aufgabe, die zentral sein wird für den Erfolg der personalisierten Medizin und die dringend erforderliche Kostenstabilität."

Pressekontakt

AOK
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle