Statement

Dick: Ein Tropfen auf den heißen Stein

16.07.2025 AOK Baden-Württemberg 3 Min. Lesedauer
Porträt Peer-Michael Dick
Peer-Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg, Arbeitgeberseite

Das Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… steht vor großen Herausforderungen. Demografie, steigende Kosten, Fachkräftemangel und die Digitalisierung erfordern entschlossenes Handeln, meint Peer-Michael Dick, Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg auf Arbeitgeberseite:

"Alle Gesundheitsminister der letzten Jahre standen vor großen Herausforderungen. Nun übernimmt die CDU-Politikerin Nina Warken das Amt. Auch für sie wird die Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… kein leichtes Terrain. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung fasst die Aufgabe im Bereich 'Gesundheit und Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… ' prägnant zusammen: 'Wir wollen eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung im ganzen Land sichern. Dafür wagen wir tiefgreifende Reformen, stabilisieren die Beiträge, beschleunigen den Zugang zu Terminen und verbessern die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen.' Diese Maßnahmen sind grundsätzlich zu begrüßen, denn unser Gesundheitssystem benötigt dringend Reformen, besonders bei der Finanzierung und einer zielgenaueren Steuerung. Bisher ist jedoch die ordnungspolitisch korrekte Finanzierung des Krankenhaustransformationsfonds der einzige konkrete Schritt – und ein Tropfen auf den heißen Stein. Das Versprechen der Koalition, die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren und die Ausgabendynamik zu bremsen, bleibt vage.

Es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Ankündigung im Koalitionsvertrag, eine Kommission einzurichten, die bis 2027 Vorschläge für eine langfristige Finanzierung ausarbeitet, wird der Dramatik der aktuellen Lage nicht gerecht. Ministerin Warken hat das erkannt und setzt nun auf Kommissionsergebnisse noch im Jahr 2026. Das ist eine richtige Kurskorrektur.

Auch die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… braucht dringend Stabilität. Die im Papier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorgesehenen finanziellen Entlastungen aus Steuermitteln fehlen im Koalitionsvertrag. Der enthält auch keine Erstattung pandemiebedingter Kosten und keine Übernahme der Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige durch den Bund. Hier sind umfassende Reformen nötig. 

Die Effizienz der Versorgung muss steigen. Eine Umfrage der AOK Baden-Württemberg zeigt Handlungsbedarf im ambulanten Sektor: Viele gesetzlich Versicherte warten in Baden-Württemberg über vier Monate auf einen Facharzttermin. Das vorgesehene verbindliche Primärarztsystem unter expliziter Nennung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist deshalb begrüßenswert. Dass das Prinzip funktioniert, zeigen wir in Baden-Württemberg seit Jahren. Die Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… durch die Hausarztpraxis ist die Basis – von hier aus erfolgt dann die Patientensteuerung, was zu Effizienzpotenzialen und einer Verbesserung der Versorgungsqualität führt.

Ein verbindliches Primärarztsystem bei freier Arztwahl durch Haus- und Kinderärzte in der HZV und im Kollektivvertrag Kollektivverträge, auch Gesamtverträge genannt, sind von den Landesverbänden der Krankenkassen und… sowie Termingarantie für Facharzttermine sind gute Ansätze. Ob unser Gesundheitssystem sich dadurch nachhaltig verbessert, wird die konkrete Ausgestaltung zeigen."

Pressekontakt

AOK
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle