Trinkwasser in 140 Standorten der AOK Baden-Württemberg
Für Nachhaltigkeit und Gesundheitsprävention: Südwestkasse schließt sich Refill-Initiative an

Stuttgart. Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg bietet in rund 140 Kunden- und Gesundheitszentren ihren Versicherten und Passanten die Möglichkeit, ihre Trinkflaschen kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen. Damit setzt die Südwestkasse ein klares Zeichen für Gesundheitsvorsorge und Nachhaltigkeit. Ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, besonders an heißen Tagen und vor dem Hintergrund zunehmender Hitzewellen durch den Klimawandel, ist entscheidend für die Gesundheit und beugt Kreislaufproblemen vor. Gleichzeitig hilft die Refill-Initiative Plastikmüll zu vermeiden und unterstützt so die Nachhaltigkeit.
„Manchmal sind es einfache Ideen, die große Wirkung entfalten“, sagt Gordana Marsic, Mitglied des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg. „Die Refill-Bewegung ist so eine Idee, denn sie verbindet Gesundheitsvorsorge mit aktivem Umweltschutz. Die AOK Baden-Württemberg übernimmt Verantwortung für die Gesundheit der Menschen im Südwesten und den Schutz unserer Umwelt – deshalb sind wir sehr gerne Teil der Refill-Initiative.“
Alle teilnehmenden Standorte der Südwestkasse in Baden-Württemberg sind durch einen Aufkleber an der Tür oder Plakate im Schaufenster erkennbar und bieten in Ihren Räumen einen Wasserspender, an dem Trinkflaschen mit Leitungswasser gefüllt werden können. Leitungswasser ist in Deutschland eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel und mit etwa 0,2 Cent pro Liter sehr günstig. Das sind gute Gründe, diese gesunde Ressource stärker zu nutzen. Denn so kann an Hitzetagen aktiv Gesundheitsvorsorge umgesetzt und gleichzeitig Plastikmüll vermieden und der Klimaschutz unterstützt werden.
Die Initiative „Refill Deutschland“ stammt aus der Zero-Waste-Bewegung. Ihr Ziel ist es, den Verbrauch von Einwegflaschen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. In Deutschland gibt es derzeit rund 8.000 Refill-Stationen, die das Nachfüllen unterwegs erleichtern.