Pressemitteilung

"Wir müssen reden!"

18.11.2025 AOK Baden-Württemberg 4 Min. Lesedauer

Neuer Podcast der AOK Baden-Württemberg zur Gesundheitspolitik stellt Erfolgskonzept HÄPPI vor

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Display der neue Podcast zu sehen ist.

Stuttgart. Mit dem neuen Podcast #AgendaGesundheit stellt die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg leicht verständlich komplexe Sachverhalte der Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… vor und diskutiert Entwicklungen im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… . In einer der ersten Folgen des Podcasts zeigt das Erfolgsmodell HÄPPI in Baden-Württemberg, wie hausärztliche Versorgung gerechter, digitaler und effizienter werden kann. „Wir haben durch regelmäßige Evaluationen die Bestätigung, dass wir durch das AOK-Hausarztprogramm eine höhere Versorgungsstabilität gewährleisten - insbesondere für chronisch kranke und ältere Menschen“, betont Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg macht’s vor: Mit HÄPPI zu einer zukunftsorientierten Versorgung“ ist der Titel dieser Podcast-Episode. Sie gibt Einblicke in ein innovatives Versorgungskonzept, das auf die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und den zunehmenden Hausärztemangel Antworten liefert. 

„Wir haben eine begrenzte Personal-Kapazität, wir haben aber die Situation, dass immer mehr Menschen älter werden, dass Versorgungsbedürfnisse und Bedarfe zunehmen, auch chronische Erkrankungen nehmen zu“, erläutert Bauernfeind in der Podcast-Folge den dringenden Handlungs- und Aufklärungsbedarf in einer komplexen Gesundheitslandschaft.

Damit wird klar, weshalb die AOK Baden-Württemberg mit einem Podcast zur Gesundheitspolitik an den Start geht: Sie bringt gesundheitspolitische Themen dorthin, wo sie täglich stattfinden – mitten im Leben. Nicht umsonst trägt die Auftaktfolge den Titel „Gesundheitspolitik: Wir müssen reden!“. Wer heute gehört werden will, müsse nicht lauter, sondern zugänglicher, relevanter und lebendiger werden, begründet die AOK Baden-Württemberg ihr neues Audioformat. Zielsetzung sei es, komplexe Themen, die Politik und Gesellschaft heute und in Zukunft bewegen, wie Versorgung, Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… oder Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… niedrigschwellig und verständlich an die Menschen zu vermitteln.

HÄPPI zeigt, wie Versorgung zukunftsfähig werden kann

Mit dem Podcast und seinen Inhalten will die AOK Baden-Württemberg medial und gesundheitspolitisch neue Wege gehen. Jede Podcast-Folge widmet sich kompakt und verständlich einem Schwerpunktthema, das die Versorgung im Land unmittelbar betrifft. So diskutiert Moderatorin Stefanie Schmidts gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden und weiteren Expertinnen und Experten in einer der ersten Folgen das Konzept HÄPPI – kurz für „Hausärztliches Primärversorgungszentrum Patientenversorgung Interprofessionell“.

HÄPPI baut auf der bewährten hausarztzentrierten Versorgung (HZV) auf und erweitert sie durch neue Strukturen: multiprofessionelle Teams, Delegation an akademisch qualifizierte Gesundheitsberufe, digitale Anwendungen und strukturierte Kooperationen.

„Mit dem HÄPPI-Konzept lösen wir viele Versorgungsaspekte, die bis dato unter dem ausschließlichen Arztvorbehalt Der Arztvorbehalt schließt nichtärztliche Heilbehandler grundsätzlich von der selbstständigen… stehen. Damit stellen wir uns gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und gehen einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Versorgung“, erläutert Johannes Bauernfeind. „Gemeinsam zeigen wir auf, wie interprofessionelle Teams, digitale Tools und neue Rollenbilder im Praxisalltag die Versorgung verbessern – und wie HÄPPI bundesweit Schule machen könnte.“

So übernehmen in Pilotpraxen wie jener von Dr. Jan Fedorcak in Schwäbisch Hall speziell ausgebildete Primary Care Managerinnen eigenständige Aufgaben – von der Akutsprechstunde bis zu Reha-Anträgen. Das entlastet Ärztinnen und Ärzte und sorgt gleichzeitig für schnellere Termine und mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten.

Sechs Folgen zum Start – weitere Zukunftsthemen folgen

Die AOK Baden-Württemberg startet ihren gesundheitspolitischen Podcast in diesem November mit gleich sechs Folgen. Danach geht es mit je einer Folge pro Monat weiter. Dabei werden zentrale Zukunftsthemen beleuchtet: von Haus- und Facharztverträgen über die primärärztliche Versorgung bis zu Pflegeinnovationen, nachhaltige Arzneimittelversorgung oder Gendermedizin.

 

Hinweise für die Redaktionen:

“Agenda Gesundheit – Der Podcast zur Gesundheitspolitik“ ist auf allen gängigen Streamingplattformen wie zum Beispiel Spotify, Amazon oder Apple verfügbar. Außerdem erscheinen alle Folgen unter www.aok.de/pp/bw/agenda-gesundheit-podcast/

Zwei Hände halten ein Smartphone, auf dessen Display der Unternehmens-Podcast der AOK Baden-Württemberg zu sehen ist.
Wir wollen neue Wege gehen und die Menschen mit Informationen zu Gesundheit, Prävention, Versorgung, Pflege und Gesundheitspolitik dort erreichen, wo sie sind – mitten im Leben. Deshalb produziert die AOK Baden-Württemberg jetzt einen gesundheitspolitischen Unternehmens-Podcast. Jede Episode widmet sich einem Thema, das uns gesundheitspolitisch am…

Pressekontakt

AOK
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

Podiumsdiskussion

AOK im Dialog: "Ambulante Versorgung - Zugang darf kein Zufall sein"

Wir diskutieren über das geplante Primärversorgungssystem.