Onkologisches Beratungsangebot zu Komplementärmedizin und Pflege landesweit gesichert
Projekt CCC-Integrativ

Stuttgart. Jährlich erkranken rund 50.000 Menschen in Baden-Württemberg neu an Krebs, etwa 450.000 leben mit oder nach einer Tumorerkrankung. Die Diagnose trifft Betroffene und Angehörige oft unerwartet – eine gute medizinische Versorgung, aber auch eine verlässliche Orientierung im Umgang mit komplementären Verfahren ist dann entscheidend. Verfahren wie Yoga, Akupunktur, Meditation oder bestimmte pflanzliche Präparate zur inneren und äußeren Anwendung können die Lebensqualität verbessern, bergen jedoch auch Risiken, etwa durch Wechselwirkungen mit onkologischen Therapien. Das durch den Innovationsfonds Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vom 16. Juli 2015 gibt dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) den… des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Projekt CCC-Integrativ hat ein umfassendes, evidenzbasiertes interprofessionelles Beratungsangebot zu Komplementärer Medizin und Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… (KMP) für onkologisch erkrankte Menschen entwickelt, evaluiert und erfolgreich an den vier onkologischen Spitzenzentren (comprehensive cancer center, CCC) in Baden-Württemberg – Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm – mit Unterstützung der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg implementiert. Insgesamt wurden in der Projektlaufzeit mehr als 1.000 Patientinnen und Patienten in die Studie eingeschlossen und beraten.
Im Mai 2025 beschloss der Innovationsausschuss des G-BA, die Ergebnisse des Projekts institutionell zu sichern und an Fachgesellschaften, Beratungsstrukturen und weitere Akteure der Onkologie weiterzuleiten, um eine langfristige Nutzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewährleisten. Aufgrund des innovativen und interprofessionellen Charakters wurde das Projekt CCC-Integrativ in den letzten Monaten bereits mehrfach prämiert: Im Juni 2025 mit dem 2. Preis des Innovationspreises des Hauptstadtkongresses (WISO S.E. Consulting/Springer Medizin), im November 2024 durch den Sonderpreis „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ beim renommierten MSD-Gesundheitspreis sowie ebenfalls im November 2024 mit dem Wissenschaftspreis Komplementärmedizin der NATUM e.V. Diese Auszeichnungen würdigen die wissenschaftliche Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… , die Patientenorientierung und Interprofessionalität sowie die gelungene Integration von CCC-Integrativ in die Versorgungspraxis.
Beratungsstruktur, Zielgruppe und Perspektive
Das entwickelte Beratungsangebot richtet sich an Krebspatientinnen und -patienten in der frühen Krankheitsphase – innerhalb der ersten zwölf Monate nach Diagnosestellung – und umfasst mindestens drei Beratungen, die persönlich, digital oder telefonisch durchgeführt werden können. Die Inhalte beruhen auf aktueller Evidenz zu komplementären Verfahren, die Beratung erfolgt durch speziell geschulte ärztliche und pflegerische Fachkräfte im interprofessionellen Setting bezeichnet im Bereich der Gesundheitsförderung Lebensbereiche, in denen Menschen einen großen Teil… .
Die AOK Baden-Württemberg hat sich bereits 2023 für die Fortführung des Vorhabens im Rahmen eines Vertrages zur besonderen Versorgung entschieden und somit das Beratungsangebot CCC-Integrativ an allen vier CCC-Standorten gesichert. Versicherte der AOK Baden-Württemberg, die die Einschlusskriterien erfüllen, können dem Versorgungsvertrag beitreten und das Angebot kostenfrei in Anspruch nehmen. Die Einbindung weiterer Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… ist geplant. Damit ist in Baden-Württemberg ein Modell für qualitätsgesicherte, integrative Onkologie, das wissenschaftlich fundierte Beratung zu komplementären Verfahren systematisch in die Versorgung integriert, entstanden – sektorenübergreifend, interprofessionell, patientenzentriert und nachhaltig.