Pressemitteilung

Schütze Dein bestes Stück! Appell zum Helm tragen – Unfallstatistik 2024

12.05.2025 AOK Baden-Württemberg, Ostwürttemberg 3 Min. Lesedauer

Die AOK Ostwürttemberg plädiert eindringlich, bei Fahrten mit E-Bikes, Fahrrädern und E-Scootern einen Helm zu tragen. Laut aktueller Unfallsstatistik des Polizeipräsidiums Aalen hat die Zahl der Fahrradunfälle im Ostalbkreis um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Auch bei E-Scootern sind mehr Unfälle als in den Vorjahren zu verzeichnen.

„Bei Pedelec-Unfällen ist der Anteil der Seniorinnen und Senioren bei schweren Verkehrsunfällen überproportional hoch.“ Das steht im Jahresbericht des Polizeipräsidiums Aalen. An 30 der 200 registrierten Fahrradunfälle im Ostalbkreis – 25 mehr als im Vorjahr – waren Personen beteiligt, die über 65 Jahre alt sind.

Der Grund: Viele ältere Menschen nutzen das angenehme Radfahren mit Motorunterstützung – gerade bei Steigungen und längeren Strecken ideal –  und kaufen sich ein Pedelec. Die Polizei warnt in ihrem Report, dass durch das höhere Gewicht der Pedelecs und die leichter zu erreichenden höheren Geschwindigkeiten das Unfallrisiko ansteigt.

„Wer schon länger nicht mehr regelmäßig Fahrrad gefahren ist und sich ein Pedelec zulegt, sollte zum Wohl seiner eigenen Gesundheit auf alle Fälle ein Fahr- und Sicherheitstraining absolvieren“, rät Oliver Bayer, Pressesprecher der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Ostwürttemberg. Der Fahrradclub ADFC bietet ein solches Training im Ostalbkreis an. Termine findet man auf der Webseite radspass.org. 

„Außerdem sollte das Tragen eines Helms beim Rad-, Pedelec- oder E-Scooterfahren selbstverständlich sein“, betont Bayer. „Nur so ist das beste Stück am Körper, nämlich der Kopf, bei einem Unfall geschützt.“

2024 verstarb laut Polizeibericht ein Pedelec-Fahrer im Ostalbkreis an den Folgen eines Sturzes. Er erlitt schwere Kopfverletzungen. Einen Fahrradhelm hatte er nicht getragen.

Die Polizei dokumentiert nach einem Unfall, ob die Radler oder E-Scooter-Fahrer einen Helm trugen. Lediglich jeder 2. trägt solch einen Kopfschutz. Im Polizeibericht heißt es: „Obwohl Fahrrad- und Pedelecfahrende kaum über Schutzsysteme im Straßenverkehr verfügen, sind sie oft nicht zum Tragen eines Fahrradhelms zu bewegen.“ Anweisen kann es die Polizei nicht. In Deutschland gibt es keine Helmpflicht beim Fahrrad- oder E-Scooterfahren.

Pressekontakt

Oliver Bayer
Pressesprecher

Oliver Bayer