Pressemitteilung

Buntes Wasser schmeckt am besten

20.05.2025 AOK Baden-Württemberg, Mittlerer Oberrhein 3 Min. Lesedauer

Wie viel sollten Kinder trinken?

Ein Junge trinkt an einem heißen Tag aus einer Wasserflasche.

Karlsruhe. „Während der Wasseranteil am Körpergewicht bei Erwachsenen je nach Alter etwa 60 bis 70 Prozent beträgt, liegt er bei Kindern deutlich höher. Bei Säuglingen macht er sogar etwa 75 Prozent aus.“ Beate Gut, Ernährungsexpertin bei der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Mittlerer Oberrhein, veranschaulicht, warum eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gerade bei den Jüngsten wichtig ist. Doch beim Toben und Spielen vergessen Kinder oft das Trinken. „Als Folge von Flüssigkeitsmangel können Leistungsfähigkeit und Konzentration sinken, aber auch Erschöpfungszustände oder Kopfschmerzen auftreten. Manche Kleinkinder bekommen sogar Fieber.“

Der ideale – im Übrigen auch preiswerteste – Durstlöscher heißt Wasser: entweder direkt aus dem Wasserhahn oder als Mineralwasser. Als Faustregel gilt: Ein- bis Zehnjährige haben einen Flüssigkeitsbedarf von etwa 800 bis 1000 Milliliter pro Tag, Elf- bis Achtzehnjährige sollten 1000 bis 1500 Milliliter täglich zu sich nehmen. „Dass der Bedarf bei Hitze, Sport, Fieber, Durchfall oder Erbrechen ansteigt, sollte unbedingt beachtet werden“, so Beate Gut.

Doch was tun, wenn Kinder Wasser als „langweilig“ abtun und im Supermarkt immer wieder zu Softdrinks greifen wollen?  – „Kreativ sein und die Kinder mit einbeziehen“, lautet das bewährte Rezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… der Ernährungsexpertin: „Super kommen Eiswürfel aus Kirsch-, Orangen- oder Apfelsaft an, denn bunt schmeckt lecker“. Farbige Eiswürfel kann man mit dem Nachwuchs auch aus Früchtetees in lustigen Eiswürfelförmchen frieren. „Manchmal reicht es aus, den Becher als H2O-Cocktail zu dekorieren: mit Zitronen- oder Limettenscheiben, Lieblings-Obststücken, essbaren Blüten oder Pfefferminzblättchen, die man mit den Kindern gezüchtet hat.“

„Natürlich ist auch gegen Säfte nichts einzuwenden“, beruhigt Beate Gut Eltern, deren Kinder bei Wasser streiken. „Allerdings sollte das Mischungsverhältnis Wasser zu Saft 3 : 1 betragen. Denn unverdünnter Apfelsaft enthält ungefähr genauso viele Kalorien wie Limo oder Cola.“

1 passender Download

  • Wasser trinken

    Format: JPG | 2 MB | 3720 × 2480 px

    Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.

Pressekontakt

Nina Weber
Pressesprecherin

Nina Weber