Lebenselixier Fitness: Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“ präsentiert Ergebnisse
Die Wechselbeziehungen zwischen körperlich-sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit sind ein Schlüsselthema – für den Einzelnen wie für die alternde Gesellschaft.

Die Zusammenhänge untersuchen seit mehr als 30 Jahren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Gemeinde Bad Schönborn und die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Mittlerer Oberrhein im nordbadischen Kurort Bad Schönborn mit der Langzeitstudie „Gesundheit zum Mitmachen“.
Anlässlich der siebten Erhebungswelle, die von April bis August stattfand, wurden die neuesten Ergebnisse vorgestellt.
Die vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des KIT vorgelegte Auswertung zeigt unter anderem Folgendes: Die körperlich-sportliche Aktivität der Bad Schönbornerinnen und Bad Schönborner hat über den Zeitraum 1992 bis 2021 kontinuierlich zugenommen. Besonders während der Corona-Jahre nutzten viele Bewegung als Ausgleich und Stressbewältigung. Zwar ist in der Erhebung 2025 ein leichter Rückgang zu verzeichnen, dennoch liegt das Aktivitätsniveau – mit unterschiedlichen Akzenten bei Männern und Frauen – weiterhin deutlich über dem Stand von 2015.
Auch die Fitnesswerte bei den älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigen eine positive Tendenz: Die aktuellen „Gesundheit zum Mitmachen“-Daten belegen, dass es älteren Menschen zunehmend länger gelingt, ihr Fitnessniveau zu halten.
Zugleich verleiht die deutschlandweit einmalige Studie auch dem Umkehrschluss wissenschaftlichen Nachdruck: Im Hinblick auf die Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenschmerzen oder Depressionen gehört körperliche Inaktivität zu den wichtigsten Risikofaktoren.
