Pressemitteilung

„Mit dem Rad zur Arbeit“ startet

27.04.2023 AOK Baden-Württemberg, Ludwigsburg-Rems-Murr 3 Min. Lesedauer

Ab 1. Mai laden AOK und ADFC wieder zur beliebten Mitmachaktion ein.

Ludwigsburg

Spätestens mit Einzug des Frühlings machen Fahrrad-Fans ihren Drahtesel startklar für die neue Saison. Darunter auch viele Berufstätige, die in der wärmeren Jahreszeit den Weg in die Firma mit dem Rad zurücklegen. Sie alle können sich ab 1. Mai wieder an der beliebten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (MdRzA), einer gemeinsamen Initiative der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs, beteiligen. Arbeitnehmende, die im viermonatigen Aktionszeitraum bis Ende August an mindestens 20 Tagen das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, haben auch dieses Jahr wieder die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Auf mit-dem-rad-zur-arbeit.de  kann man sich ganz einfach registrieren und rund um die Aktion informieren.

 

Immer mehr Unternehmen entwickeln sich zu fahrradfreundlichen Betrieben. Für Firmen, die dieses Ziel ebenfalls verfolgen und noch weitergehende Informationen benötigen, bieten AOK und ADFC in diesem Jahr kostenfreie Seminare an. „In mehreren Modulen erfahren die Teilnehmenden, wie man mit einfachen Schritten die Firma fahrradfreundlicher gestaltet. Dabei zeigen Kleinunternehmen und Konzerne mittels praktischer Beispiele, wie sie das konkret umgesetzt haben“, erklärt Klaus Hage, Koordinator für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr. Informationen zu den Seminarinhalten und die Termine gibt es ebenfalls über die Aktionsseite unter der Rubrik „Infos für Arbeitgeber“.

 

„Gesundheit und Klimawandel sind Themen, die in den letzten Jahren noch stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt sind. Durch die Teilnahme bei ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ kann jeder einen kleinen Beitrag in beiden Bereichen leisten. Denn sportliche Betätigung auf dem Rad ist für Gesundheit und Umwelt gleichermaßen vorteilhaft“, betont Klaus Hage.

 

In den beiden Landkreisen Ludwigsburg und Rems-Murr legten die Aktionsteilnehmenden im vergangenen Jahr insgesamt 268.337 Kilometer zurück und konnten somit einen zusätzlichen CO2-Ausstoß von 46,5 Tonnen vermeiden.

 

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt