Pressemitteilung

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

05.11.2025 AOK Baden-Württemberg, Hochrhein-Bodensee 3 Min. Lesedauer

AOK gründete regionales Nachhaltigkeits-Netzwerk

Waldshut-Tiengen. In der Region Hochrhein-Bodensee haben sich auf Initiative der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen, um ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. 

Das neu gegründete „Green Future Forum“ versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und gemeinsame Projekte rund um das Thema nachhaltiges Wirtschaften.

Beim Auftakttreffen im Kommunikationszentrum der AOK in Waldshut-Tiengen am Rheinfels wurde der Grundstein für die weitere Zusammenarbeit gelegt. Schnell wurde deutlich: Die teilnehmenden Unternehmen verfolgen ähnliche Ziele – von Ressourcenschonung über soziale Verantwortung bis hin zu nachhaltiger Regionalentwicklung. Durch die Bündelung von Wissen, Ideen und Engagement sollen künftig auch gemeinsame Projekte entstehen, die die Region in den Landkreisen Waldshut, Lörrach und Konstanz nachhaltig stärken und sichtbar machen.

„Nachhaltigkeit gelingt am besten, wenn man sie gemeinsam denkt und lebt. Durch die Vernetzung können wir voneinander lernen, Synergien nutzen und gemeinsam mehr erreichen als jedes Unternehmen allein“, sagt Martin Hummel, Geschäftsführer der AOK Hochrhein-Bodensee. „Denn Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend, sie sichert unsere Zukunft“, begründet sein Geschäftsführungskollege Carlo Wolf das Engagement der Gesundheitskasse. Die AOK Baden-Württemberg habe daher in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen bereits Anstrengungen zum Thema Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit unternommen. Bereits zum vierten Mal in Folge wurde sie in diesem Jahr dafür vom Wirtschaftsmagazin €uro und dem Deutschen Finanz-Service Institut (DFSI) als nachhaltigste gesetzliche Krankenkasse ausgezeichnet.

Das Netzwerk will künftig regelmäßig Treffen und Workshops anbieten, um Ideen auszutauschen, Best-Practice-Beispiele zu teilen und konkrete Projekte auf den Weg zu bringen. 

Beim Auftakttreffen dabei waren neben der AOK – Die Gesundheitskasse Hochrhein-Bodensee folgende Arbeitgeber und Akteure aus der Region:

Kliniken Schmieder KG, Allensbach; Zentrum für Psychiatrie Reichenau; COWA Chemische Fabrikation GmbH, Gottmadingen; Direkt-Kurier Zustell GmbH, Konstanz; Sparkasse Hochrhein, Waldshut-Tiengen; Caritasverband Hochrhein e.V., Waldshut-Tiengen; MEDICLIN Seidel-Klinik, Bad Bellingen; Vitra Factory GmbH; Deutsche Umwelthilfe e.V., Radolfzell; Geschwister May OHG, Waldshut-Tiengen; Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee; Landratsamt Konstanz; Landratsamt Waldshut; Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN); 3Freunde, Konstanz; Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH, Waldshut-Tiengen; METTNAU, Medizinische Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell

 

Das Nachhaltigkeits-Netzwerk steht interessierten Firmen und Behörden offen, die sich für nachhaltige Themen engagieren und die Zukunft der Region aktiv mitgestalten möchten. Unternehmen können sich per E-Mail an green_future_forum(at)bw.aok.de wenden.

Pressekontakt

Cordelia Steffek
Pressesprecherin

Cordelia Steffek