Pressemitteilung

Kleine Bewegungsmuffel aktivieren

13.10.2025 AOK Baden-Württemberg, Hochrhein-Bodensee 3 Min. Lesedauer

Der Bewegungspass von AOK und Landratsamt ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte / Weitere Schulungstermine für 2026 geplant

Waldshut-Tiengen. Rund neun Prozent der Kinder im Landkreis Waldshut sind übergewichtig. Ein Rekordhoch. Der Bewegungspass für Kitas und Sportvereine will dieser Entwicklung entgegensteuern.

Das Interesse ist groß, mit 24 Anmeldungen ist auch die dritte Schulung für pädagogische Fachkräfte und Übungsleiterinnen und Übungsleiter ausgebucht. Denn die Entwicklung ist alarmierend: Im Landkreis Waldshut ist jedes elfte Kind zwischen vier und sechs Jahren übergewichtig. Rund 21 Prozent der Fünfjährigen sind laut einer Erhebung grobmotorisch auffällig. Zu wenig Bewegung, zu viel Bildschirmzeit. Dem wollen Gesundheitsamt Gesundheitsämter sind Behörden, die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes erfüllen. Hierzu… und AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… mit dem Programm „Bewegungspass“ Abhilfe schaffen und bieten dafür gemeinsame Schulungen für Kita-Fachkräfte und Sportvereine an. Ziel ist es, Kinder in ihrer motorischen Entwicklung zu unterstützen und den Spaß an Bewegung zu vermitteln. Und das auf spielerische Art und Weise.

Gezielte Bewegungsförderung

So lernen die Kinder beispielsweise wie ein Känguru zu springen oder wie ein Eichhörnchen zu balancieren. Alle Kinder, die über ihre Kita oder einen Sportverein am Projekt teilnehmen, erhalten dafür einen eigenen Pass. Sobald sie die jeweilige Bewegungsform beherrschen, bekommen sie einen Aufkleber, der dem Tier zugeordnet ist. Der Pass soll die Kinder bis zum Schuleintritt begleiten, damit sie am Schulsportunterricht und freiem Spiel auf dem Pausenhof aktiv teilnehmen können.

Entwickelt wurde der „Bewegungspass“ 2016 in der Landeshauptstadt Stuttgart und richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren. Er ermöglicht pädagogischen Fachkräften in Kitas und Übungsleitungen in Sportvereinen, Bewegungsförderung gezielt und ohne Zusatzaufwand in den Kitaalltag oder Vereinsstunden zu integrieren.

Wie wichtig es ist, bereits in jungen Jahren die Weichen für gesundes Aufwachsen zu stellen, unterstreicht auch Karsten Schrankel, Leiter des Geschäftsbereichs Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… bei der AOK Hochrhein-Bodensee. „Hier entstehen Verhaltensweisen, die die Gesundheit fördern und das ganze Leben prägen.“ 

„Das große Interesse zeigt, dass wir an der richtigen Schraube drehen“, freut sich auch Gesundheitsdezernentin Dr. Corinna Schweizer vom Landratsamt. „Bewegung ist die Grundlage dafür, dass Kinder viele wichtige Fertigkeiten entwickeln und erlernen können“, ergänzt Nils Erley, Leiter des Projekts beim Gesundheitsamt Waldshut.

Erfolgsgeschichte in 15 Gemeinden

Seit dem Kick-off von AOK, der Badischen Sportjugend Freiburg und Landratsamt Ende Mai im Gesundheitszentrum der AOK Hochrein-Bodensee in Waldshut nehmen nach zwei Schulungsterminen bereits 1.658 Kinder aus 26 Einrichtungen und Sportvereinen in 15 Gemeinden am Bewegungspass teil. Da das Interesse groß ist, werden im kommenden Jahr weitere Fachkräfte ausgebildet. In den Schulungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den notwendigen theoretischen Input, üben aber auch ganz konkret Fertigkeiten, die die Kinder später erlernen sollen. Finanziert wird das Projekt vom Landkreis und der AOK Hochrhein-Bodensee. Die Schulungen und Materialien sind für Teilnehmer kostenlos.

Pressekontakt

Cordelia Steffek
Pressesprecherin

Cordelia Steffek