Die AOK informiert: Tag der Krebsvorsorge
Krebs rechtzeitig erkennen und Leben retten
Region Bodensee-Oberschwaben. Um die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen zu unterstreichen, hat die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft den "Tag der Krebsvorsorge" ins Leben gerufen. Er findet jedes Jahr am 28. November statt und ist Auftakt für eine Aktionswoche, in der die AOK über Ablauf und Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen informiert. „Ziel ist es, die Menschen zu motivieren, häufiger Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen“, erklärt Markus Packmohr, AOK-Geschäftsführer.
Ziel der Krebsvorsorge ist, den Krebs zu erkennen, bevor er Beschwerden macht. Je früher der Krebs oder seine Vorstufen erkannt und behandelt werden, desto größer die Heilungschancen. „Im Landkreis Ravensburg ist die Rate von Gebärmutterhalskrebs von 2017 bis 2021 um fast 25 Prozent von 57 erkrankten Frauen auf 71 gestiegen. Im Landkreis Sigmaringen waren es in 2021 39 erkrankte Frauen und im Bodenseekreis 53. Insgesamt litten damit im Jahr 2021 163 Frauen in Bodensee-Oberschwaben an Gebärmutterhalskrebs“, so Markus Packmohr. „Auch die Rate von Darmkrebs ist in der Region Bodensee-Oberschwaben im selben Zeitraum von 189 erkrankten Personen auf 200 gestiegen.“ Dennoch besteht Hoffnung: Sollte bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Vorstufe von Gebärmutterhals- oder Darmkrebs diagnostiziert werden, kann diese entfernt und somit eine Krebserkrankung verhindert werden. Das zeigt, welche Bedeutung eine Krebsvorsorge hat.
Das Krebsrisiko lässt sich leider niemals ganz auf null senken. Dafür ist Krebs zu häufig die Folge einer unkontrollierten Vermehrung von Zellen. Jedoch können sich in Deutschland Frauen und Männer im Lauf ihres Lebens auf verschiedene Krebsarten untersuchen lassen. Dazu gehören Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs und Prostatakrebs. Die Kosten der Untersuchungen übernimmt die AOK. Ob die Krebsvorsorge in Anspruch genommen wird, entscheidet jeder selbst. Hilfe bei der Entscheidung für oder gegen eine Untersuchung leisten die Haus- und Fachärzte.
Die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben bietet Versicherten, die am HausarztProgramm teilnehmen bereits ab dem Alter von 20 Jahren die Möglichkeit auf ein Hautkrebs-Screening. Diese Untersuchung kann alle zwei Jahre durch einen Hautarzt durchgeführt werden. Außerdem haben Teilnehmer des AOK-FacharztProgramms die Möglichkeit, eine erweiterte Früherkennung Im Rahmen der Prävention dienen Maßnahmen der Früherkennung dazu, Krankheiten bereits im Frühstadium… von Darmkrebs bereits ab dem 50. Geburtstag durchführen zu lassen.