Pressemitteilung

Stark im Alltag: Selbstfürsorge bei chronischen Erkrankungen

22.09.2025 AOK Baden-Württemberg, Bodensee-Oberschwaben 3 Min. Lesedauer

AOK-Selbsthilfeveranstaltung findet am 14.10.2025 statt: Aktivistin Sabrina Lorenz spricht in ihrem Vortrag über Strategien zur Selbstfürsorge

Porträt Sabrina Lorenz
Sabrina Lorenz

Friedrichshafen. Mit einer chronischen Erkrankung ein erfülltes Leben führen: Diesem Thema widmet sich eine Veranstaltung der Selbsthilfekontaktstelle der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben. Was heißt es, ein erfülltes Leben zu führen, wenn man mit einer chronischen oder schweren Erkrankung lebt? Und welche Rolle kann Selbstfürsorge dabei spielen? Diesen Fragen widmet sich die Autorin, Referentin und Aktivistin Sabrina Lorenz in ihrem interaktiven Vortrag „Selbstfürsorge bei chronischen Erkrankungen“ am 14. Oktober 2025 um 18:30 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen.

Zwei Stunden lang lädt Sabrina Lorenz die Teilnehmenden dazu ein, sich dem Thema Selbstfürsorge nicht nur theoretisch zu nähern, sondern es auch zu erleben. Eine Mischung aus Input, Reflexion, Übungen und Austausch soll es ermöglichen, ins Spüren und Handeln zu kommen und sowohl sich selbst als auch anderen Verständnis und Anerkennung zu geben.
„Die eigenen Bedürfnisse besser kennenzulernen und praktische Wege zu finden, sie in den Alltag zu integrieren, das steht im Mittelpunkt“, erläutert sie. Für sie ist klar: Selbstfürsorge ist keine bloße Wohlfühlroutine, kein Luxus und auch keine Selbstverständlichkeit – insbesondere dann nicht, wenn man mit einer chronischen Erkrankung lebt. Vielmehr ist sie ein Akt der Selbstachtung, ein Werkzeug, um trotz begrenzter Ressourcen gut mit sich selbst umzugehen.

Zusätzlich liest sie während ihres Vortrags aus ihrem Buch „Weil Sonnenblumen auch im Winter blühen“ und möchte damit einen Raum sowohl für eigenes als auch gegenseitiges Verständnis und Anerkennung geben. Die Veranstaltung, die von der Selbsthilfekontaktstelle der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben organisiert wird, richtet sich vor allem an Menschen mit chronischen oder schweren Erkrankungen. Aber auch Angehörige und Interessierte sind willkommen. Denn Selbstfürsorge betrifft nicht nur Einzelne – sie ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. „Ich glaube, dass in unserer schnelllebigen Welt Selbstfürsorge einen höheren Stellenwert erhalten sollte. Aber gerade mit einer chronischen oder schweren Erkrankung birgt das Leben noch einmal weitere Herausforderungen“, so Lorenz.

Für Sabrina Lorenz geht es nicht darum, trotz einer Erkrankung zu leben, sondern mit ihr. Das gelte, ganz gleich wie unerwartet, herausfordernd oder schmerzhaft das sein könne. Lorenz: „Manchmal geht es einfach nur darum, den heutigen Tag, der so schwer erscheint, etwas leichter zu machen. Und dabei kann Selbstfürsorge ein wertvolles Tool sein.“ Für alle, die aktuell selbst mit einer Diagnose konfrontiert sind, hat die Referentin einen ebenso schlichten wie stärkenden Rat: „Ihr seid nicht allein. Ihr dürft euch Zeit nehmen. Gefühle zu fühlen, die gefühlt werden wollen. Einander zu erinnern, dass Unterstützung anzunehmen, egal auf welcher Ebene, keine Schwäche ist, sondern sehr mutig. Euer Wert verändert sich durch die Diagnose nicht. Es gibt ein Leben – mit der Erkrankung und neben der Erkrankung. Es darf anders, aber trotzdem gut sein.“

Weitere Informationen zur Veranstaltung online über www.aok.de/bw/veranstaltungen oder direkt bei Samanta Lutz, Sozialer Dienst und Selbsthilfekontaktstelle der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben, Telefon 0711 6525-40490, E-Mail: samanta.lutz(at)bw.aok.de.

1 passender Download

  • Sabrina Lorenz

    Format: JPG | 3 MB | 3895 × 5422 px

    Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.

Pressekontakt

Stefanie Dewor
Pressesprecherin

Stefanie Dewor