AOK im Dialog: Ambulante Versorgung – Zugang darf kein Zufall sein
Kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten, einen bedarfsgerechteren Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie mehr Effizienz in der Versorgung: Wie kann Primärversorgung sinnvoll umgesetzt werden? Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesundheitsverbänden mit Gesundheitspolitikern aus dem Deutschen Bundestag.

Details auf einen Blick
Zeitraum
- Mi, 12.11.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Veranstalter
AOK-BundesverbandVeranstaltungsort
- Atrium des AOK-Bundesverbandes
- Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin
- Online im Livestream
Veranstalter
AOK-Bundesverband
Spätestens seit Beginn der schwarz-roten Koalition diskutiert die Gesundheitspolitik Die Gesundheitspolitik ist ein facettenreiches Gebiet, das weit über die in der Öffentlichkeit mit… intensiv über die Einführung einer Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… . Die Bevölkerung steht dieser Entwicklung laut Meinungsumfragen mehrheitlich aufgeschlossen gegenüber.
Ein Primärversorgungssystem bietet viele Chancen: kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten, einen bedarfsgerechteren Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie mehr Effizienz in der Versorgung.
Aber wie kann Primärversorgung sinnvoll umgesetzt werden? Welche Lehren können wir aus internationalen Erfahrungen, beispielsweise aus Skandinavien oder den Niederlanden ziehen? Und wie kann die gemeinsame Selbstverwaltung bei der Umsetzung unterstützen?
Diese Fragestellungen diskutieren nach einem Impulsvortrag aus der Wissenschaft:
Das Podium





Livestream

Der Livestream startet am 12. November 2025 um 18:00 Uhr
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme vor Ort bis zum 05. November an. Eine Anmeldung für den Livestream ist nicht erforderlich.