AOK Bayern unterstützt Frauen mit Endometriose oder Beschwerden in den Wechseljahren
Kostenloses digitales Schulungs- und Beratungsangebot von FEMNA Care

Frauen in Deutschland leiden unter Endometriose oder Beschwerden in den Wechseljahren. Wie viele Frauen betroffen sind – dazu gibt es nur Schätzungen. Allein dies macht deutlich, dass das Thema Frauengesundheit in der Medizin immer noch zu wenig Beachtung findet. Um das Bewusstsein für Endometriose und Beschwerden in den Wechseljahren zu stärken und betroffene Frauen noch besser zu unterstützen, bietet die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Bayern ihren Versicherten jetzt kostenlosen Zugang zum digitalen FEMNA Care Programm.
„Frauengesundheit ist teils immer noch ein Tabuthema – und auch deshalb für uns als AOK Bayern enorm wichtig. Mit unserem neuen Angebot möchten wir die Gesundheitskompetenz der Betroffenen fördern und ihnen wirksame Strategien zur Linderung der Beschwerden an die Hand geben“, sagt Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern. Das Programm ergänze die ärztliche Behandlung Die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung haben Anspruch auf ärztliche und zahnärztliche… durch die Gynäkologin oder den Gynäkologen.
„Mit der AOK Bayern haben wir eine Partnerin an unserer Seite, die Frauengesundheit sichtbar stärkt und ernst nimmt”, sagt Maxie Matthiessen, Gründerin und Geschäftsführerin bei FEMNA. „Durch die Kooperation erhalten betroffene Frauen kostenlos und niedrigschwellig Zugang zu medizinisch geprüftem Wissen und persönlicher Begleitung. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag, um Frauen mit Endometriose oder in den Wechseljahren zu unterstützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.“
Digitale persönliche Begleitung – bequem von zu Hause
Das FEMNA Care Programm begleitet die Teilnehmerinnen über sechs Monate – bequem von zu Hause und ohne eine ärztliche Überweisung. Das Programm bietet Expertenwissen rund um die Themen Menopause und Endometriose. Dazu stehen Fachartikel, Audios und Videos mit Ärztinnen und Ärzten bereit. Zusätzlich gibt es Tipps zu Ernährung, Bewegung und Entspannung. Über eine digitale Selbsthilfegruppe können sich Frauen auch mit anderen Betroffenen austauschen. Ziel ist es, Beschwerden besser zu verstehen, individuelle Strategien zur Linderung zu entwickeln und Lebensqualität zurückzugewinnen.
Im Verlauf des Programms können Teilnehmerinnen bis zu drei persönliche Beratungsgespräche mit qualifizierten Beraterinnen aus den Bereichen Physiotherapie, Psychologie und Ernährung in Anspruch nehmen. Die digitalen Beratungen dauern jeweils 30 Minuten und können nach Bedarf im Programm vereinbart werden.
Interessierte melden sich über die AOK Online-Geschäftsstelle an. Nach der Einschreibung steht das Programm über die FEMNA-App oder die Online-Plattform zur Verfügung.
Hintergrund
Endometriose ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung. Dabei siedelt sich Gewebe, das der Schleimhaut der Gebärmutter ähnelt, außerhalb der Gebärmutterhöhle an. Dies kann zu Schmerzen und Entzündungen führen sowie die Fruchtbarkeit beeinflussen. Die Symptome variieren stark: Manche Frauen leiden erheblich, andere können mit Therapie fast beschwerdefrei leben oder haben sogar gar keine Symptome.
Die Menopause ist eine Phase in der Lebensmitte von Frauen, in der sich das Zusammenspiel der Hormone verändert. Das kann zu Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen führen. Die meisten Frauen erleben die Zeit im Alter von etwa Mitte 40 bis Mitte 50. Im Schnitt dauert diese Phase der hormonellen Umstellung fünf bis acht Jahre. Etwa ein Drittel der Frauen spürt die Wechseljahre kaum, ein weiteres Drittel hat gelegentlich Beschwerden, und ein Drittel leidet stark unter den Begleiterscheinungen.