AOK Bayern ermöglicht neue Bestrahlung bei Prostatakrebs
- Weltweit erste robotergestützte Strahlentherapie mit innovativem Behandlungsplan
- Neue Technik ist schneller, präziser und hat bessere Bildgebung
- Vertrag mit Europäischem Radiochirurgie Centrum München
Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Bayern bietet ihren Versicherten jetzt als einzige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland eine neuartige Bestrahlung bei Prostatakrebs an. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus neuester sogenannter CyberKnife-Technologie und neu entwickeltem Bestrahlungsplan. Beide zusammen ermöglichen eine innovative Behandlung von Prostatakrebs, die weltweit erstmalig zum Einsatz kommt – und die präziser, effektiver und nebenwirkungsärmer als bisherige Bestrahlungen ist. Für diese besondere Versorgung bei Prostatakrebs hat die AOK Bayern mit dem Europäischem Radiochirurgie Centrum München (ERCM) einen exklusiven Vertrag geschlossen.
„Dank unserer Partnerschaft mit dem ERCM sind wir nun erneut Vorreiter in dieser ambulanten Hochleistungsversorgung, die zugleich stark auf Patientenorientierung setzt. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Versicherten diese Behandlung bei Prostatakrebs anbieten können“, sagt Christina Ruckert, Geschäftsbereichsleiterin Ambulante Versorgung bei der AOK Bayern.
Die CyberKnife-Therapie ist eine robotergesteuerte Präzisionsbestrahlung, die als Alternative zu einer Operation oder herkömmlichen Bestrahlung bei Prostatakrebs in Frage kommt. Die neueste Generation von CyberKnife ist noch ausgereifter: Sie ist schneller, verfügt über eine noch bessere Bildgebung und eine höhere Präzision. Darauf zugeschnitten ist der neue Bestrahlungsplan, der eine insgesamt niedrigere Strahlendosis ermöglicht.
Professor Dr. med. Alexander Muacevic, Direktor am Europäischem Radiochirurgie Centrum München, betont: „Mit modernen nicht-invasiven und robotergestützten Verfahren können wir Präzision, Sicherheit und Patientenorientierung gleichzeitig erhöhen – und genau hier zeigt sich, wie verantwortungsvoll eingesetzte Technologie echte medizinische Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… schafft.“
Vorteile der innovativen Behandlung:
- Bestrahlung in insgesamt drei Sitzungen statt bisher fünf
- Kürzere Behandlungszeit: 15 Minuten statt bisher 30
- Höhere Präzision: Noch schonender für gesundes Gewebe
- Geringeres Risiko für Nebenwirkungen
- Auch möglich bei bereits vorbestrahlten Patienten oder Patienten mit Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck
Und so funktioniert die CyberKnife-Methode: Vor der Behandlung werden kleine Goldmarker in die Prostata eingesetzt, um die genaue Position für das CyberKnife zu bestimmen. Die CyberKnife-Bestrahlungseinheit richtet dann hochdosierte Photonen gezielt auf die Prostata. Dabei lassen sich kleinste Bewegungen, beispielsweise durch die Atmung, ausgleichen und umliegendes gesundes Gewebe schonen. Der Patient ist während der Behandlung in seiner Alltagskleidung bequem auf einer Liege im freien Raum positioniert.
20 Jahre Kooperation – 3.200 Behandlungen
Mit der CyberKnife-Methode lassen sich Krebserkrankungen im gesamten Körper behandeln. Sie kommt am häufigsten bei gut- oder bösartigen Tumoren im Kopfbereich zum Einsatz, danach folgen Nieren- und Prostatakrebs sowie weitere Indikationen wie Tumore in Lunge, Knochen oder Leber.
In den letzten 20 Jahren konnten rund 1.100 Versicherte der AOK Bayern insgesamt 3.200 mal mit CyberKnife im ERCM behandelt werden. Zuletzt nutzten jährlich zwischen 150 und 180 Versicherten der bayerischen Gesundheitskasse diese innovative Versorgung.
Zahlen zu Prostatakrebs in Bayern: In Bayern waren 2023 insgesamt 99.800 Männer an Prostatakrebs erkrankt. Das entspricht 2,79 Prozent der männlichen Bevölkerung. Die Tendenz ist leicht steigend: 2017 waren 89.400 Männer in Bayern an Prostatakrebs erkrankt, 2019 waren es 96.000 und 2021 dann 97.200. Dies zeigt der Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ).