AOK - Die Gesundheitskasse
  • Medienpreis
  • Dr. Georg Schreiber
  • Jury
  • Kontakt
  • Preisträger
  • Teilnahmemodus

Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

Die AOK Bayern verleiht den "Dr. Georg Schreiber-Medienpreis" in dem Bestreben, herausragende journalistische Arbeiten auszuzeichnen, die auf vorbildliche Weise dazu beitragen, sowohl die Berichterstattung im Bereich Gesundheit und Soziales zu optimieren, als auch die Rezipienten zu animieren, sich mit sozialen und gesundheitspolitischen Themen auseinanderzusetzen (nächste Ausschreibung vom 1.1. – 31.12.2023).

Veranstalter

In Zusammenarbeit mit den Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V. und mit Unterstützung der Deutschen Journalistenschule (DJS) e.V. München wird der Preis zur Förderung des journalistischen Nachwuchses alle zwei Jahre ausgeschrieben. Er ist mit insgesamt 30.500 Euro dotiert.

Dr. Georg Schreiber-Medienpreis Logoleiste

Kriterien

Ausgezeichnet werden junge Autoren bzw. Teams, die gesundheits- und sozialpolitische Themen einfühlsam aufarbeiten, kritisch hinterfragen, eingehend analysieren und dem Laien allgemein verständlich vermitteln.

Professionell in Sprache, Stil und Form und in steter Wahrung der journalistischen Sorgfaltspflicht müssen sie komplexe Zusammenhänge anschaulich darstellen und transparent machen.

Dotierung

Es werden drei Preise in Höhe von 5.000, 3.500 und 2.000 Euro (Print) und drei Preise in Höhe von jeweils 5.000 Euro (Hörfunk, Fernsehen, Online) an den journalistischen Nachwuchs vergeben.

Sonderpreis

Der Sonderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Download

Faltblatt zum AOK-Medienpreis (zur Zeit in Überarbeitung)

Kontakt Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

Ansprechpartnerin:
Andrea Winkler-Mayerhöfer

AOK Bayern – Zentrale
Carl-Wery-Str. 28
81739 München

Telefon: 089 / 62730-184
E-Mail: medienpreis@by.aok.de

Kontakt zu meiner AOK BayernOrt/Kasse ändern

Zur Kontaktseite
Zur Kontaktseite

Dr. Georg Schreiber

(nächste Ausschreibung vom 1.1. – 31.12.2023)

Berufsjournalist seit 1947

  • Bayern- und Bonner Korrespondent führender Tageszeitungen
  • Chefredakteur der Tageszeitung „Mittelbadischer Kurier“
  • Leitung der Redaktion Medizin und Wissenschaft beim „stern“
  • Erster Chefredakteur des Ärztemagazins „euromed“

Freier Journalist seit 1963

  • Ständiger Mitarbeiter bei Zeitungen (darunter Kolumnist für „Die Zeit“), Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen (Reportagen und Kommentare, Autor und Moderator von Gesundheitsmagazinen im 1., 2. und 3. Programm)
  • Mitbegründer und Chefredakteur des Ärzte-Serviceblattes pons (33 Jahre Leitung)

Funktionen im Gesundheitswesen

Von der Bundesregierung 1966 als erster Journalist in den Bundesgesundheitsrat berufen / mehr als zwei Jahrzehnte Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender des Arzneimittelausschusses.

  • Senator der Akademie für ärztliche Fortbildung
  • Beiratsmitglied der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
  • Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Stiftung für Krebsforschung

Publizistisches und soziales Engagement

Der 1921 in Münster geborene Arzt und Medizinjournalist Dr. Georg Schreiber arbeitete von 1947 an als Publizist für Hörfunk, Fernsehen und Presse.

Unter anderem als Leiter der Redaktion Medizin und Wissenschaft beim „stern“ oder auch als Kolumnist bei der „Zeit“ sowie als Buchautor zeichnete er sich als kritischer Analytiker des Gesundheitswesens aus.

Sein Blick für die Bedürfnisse der Patienten veranlasste den promovierten Arzt, 1976 in der Krebsnachsorgeklinik Bad Trißl im oberbayerischen Oberaudorf eine Prominententalkshow ins Leben zu rufen. Unter dem Motto „Talk als Therapie“ organisierte er nahezu 300 dieser Gespräche, deren Ziel es war, die „Zauberberg-Misere“ zu durchbrechen, mit Unterhaltung abzulenken und zu entspannen und so zur Stabilisierung der Patienten beizutragen.

Unentgeltlich moderierte Dr. Schreiber diese Talkrunde, mit der er einen zu dieser Zeit einzigartigen innovativen wie erfolgreichen Weg im Gesundheitswesen beschritt, bis kurz vor seinem Tod im Jahre 1996. Neben diesem sozialen Engagement war Dr. Schreiber auch medienpolitisch aktiv.

Als nachhaltiger Streiter für einen seriösen Journalismus gehört er zu den Gründern des „Kollegiums der Medizinjournalisten“ frühen Mitgliedern des „Presseclubs München“.

Buchveröffentlichungen und Broschüren

  • „Prophylaxe der Koronar-Erkrankungen“ (1965)
  • „Der Medizinbetrieb“ (Verlag Kurt Desch, 1971)
  • „Patient und Kassenarzt“ (1974)
  • „Der Untertan nach Mass“ (Co-Autor, Verlag Seewald, 1975)
  • „Vorsicht – Medizin!“ (Verlag Kurt Desch, 1975)

Preise und Auszeichnungen

  • Ehrennadel der Deutschen Apotheker
  • Bundesverdienstkreuz am Bande
  • Bayerische Staatsmedaille für Soziale Verdienste
  • Joseph E. Drexel-Preis
  • Publizistik-Preis „Medizin im Wort“
  • „Die Goldene Feder“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Die „Walter Trummert-Medaille“ der Deutschen Medizinischen Fach- und Standespresse

Kontakt Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

Ansprechpartnerin:
Andrea Winkler-Mayerhöfer

AOK Bayern – Zentrale
Carl-Wery-Str. 28
81739 München

Telefon: 089 / 62730-184
E-Mail: medienpreis@by.aok.de

Kontakt zu meiner AOK BayernOrt/Kasse ändern

Zur Kontaktseite
Zur Kontaktseite

Jury

Die Mitglieder der Jury entscheiden, wer den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis der AOK Bayern gewinnt (nächste Ausschreibung vom 1.1. – 31.12.2023).

Preisträger der Vorjahre

Stephan Handel
Süddeutsche Zeitung

 

Ulrich Leiner
Bündnis 90/Die Grünen

Henriette Löwisch
DJS

Jury Dr. Georg Schreiber-Medienpreis Henriette Löwisch

Anja Miller
Bayerischer Rundfunk

Katia Murmann
NJB

Mercedes Riederer 
Bayerischer Rundfunk

Kathrin Sonnenholzner
SPD

Christa Stewens
CSU

Dr. Irmgard Stippler 
AOK Bayern

Jury Dr. Georg Schreiber-Medienpreis Dr. Irmgard Stippler

Kontakt Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

Ansprechpartnerin:
Andrea Winkler-Mayerhöfer

AOK Bayern – Zentrale
Carl-Wery-Str. 28
81739 München

Telefon: 089 / 62730-184
E-Mail: medienpreis@by.aok.de

Kontakt zu meiner AOK BayernOrt/Kasse ändern

Zur Kontaktseite
Zur Kontaktseite

Kontakt Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

(nächste Ausschreibung vom 1.1. – 31.12.2023)

AOK Bayern

Ansprechpartnerin:
Andrea Winkler-Mayerhöfer

AOK Bayern – Zentrale
Carl-Wery-Str. 28
81739 München

Telefon: 089 / 62730-184
E-Mail: medienpreis@by.aok.de

Kontakt zu meiner AOK BayernOrt/Kasse ändern

Zur Kontaktseite
Zur Kontaktseite

Preisträger

Das sind die Preisträger 2003 – 2021 (nächste Ausschreibung vom 1.1. – 31.12.2023).

Preisträger 2021

Bayernweiter Nachwuchspreis

1. Platz:
Josef Wirnshofer

„So spült das Leben“, Süddeutsche Zeitung
PDF-Download (1,6 MB)

2. Platz:
Daniela Gassmann

„Der Fluch der Gedanken“, Süddeutsche Zeitung Magazin
PDF-Download (4,5 MB)

3. Platz:
Johannes Hirschlach

„Schwanger aus dem Internet“, Mittelbayerische Zeitung
PDF-Download (3,6 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Marvin Ku
„Game-Boy“, DIE ZEIT
PDF-Download (5,2 MB)
 

Hörfunk

Paula Lochte
„Der Mensch und nicht das Monster – Wie Franz Wuth einen Umgang mit seiner Pädophilie gefunden hat“, Bayerischer Rundfunk

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiofeature/franz-wuth-ist-paedophil-und-will-kein-taeter-werden-mensch-und-nicht-monster/1828363

PDF-Download (9,5 MB)
 

Fernsehen

Lena Appel, Anna Dannecker, Mariia Fedorova und Katrin Nöbauer 
„Der vermietete Bauch: Von ukrainischen Leihmüttern und deutschen Eltern“, Bayerischer Rundfunk

https://www.br.de/mediathek/video/stationen-religion-und-orientierung-ukrainische-leihmuetter-und-deutsche-eltern-av:61015c005c025d000739f09a

PDF-Download  (5,5 MB)
 

Online

Eva-Maria Hinterberger, Isabell-Katrin Diehl und Magdalena Raß 
„Oberpfalz – wir müssen reden“, Der neue Tag – Oberpfälzischer Kurier

https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/belaestigende-nachrichten-anzeige-bringen-sagt-anwalt-id3232087.html

PDF-Download (332 KB)
 

Preisträger 2020

Bayernweiter Nachwuchspreis

1. Platz:
Björn Stephan

„Tief im Verborgenen“, Süddeutsche Zeitung Magazin
PDF-Download (2,9 MB)

2. Platz: 
Florian Wende

„Einfach atmen“, Straubinger Tagblatt, Freistunde-Zeitung
PDF-Download (1,1 MB)

3. Platz: 
Marlene Knobloch

„Vergiss es“, Süddeutsche Zeitung
PDF-Download (883 KB)

Bundesweiter Sonderpreis

Xifan Yang
„Die Gesandte des Konfuzius“, DIE ZEIT
PDF-Download (2 MB)

Hörfunk

Ann-Kathrin Wetter, Eva Anna Achinger und Katrin Langhans
„Eine Frage der Dosis – über den riskanten Umgang mit dem Medikament Cytotec in der Geburtshilfe“, Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit Report München, Süddeutsche Zeitung und BuzzFeed News

https://www.br.de/mediathek/podcast/der-funkstreifzug/eine-frage-der-dosis-ueber-den-riskanten-umgang-mit-dem-medikament-cytotec-in-der-geburtshilfe/1813212

PDF-Download (1,6 MB)
 

Fernsehen

Maximilian Damm
Reihe 37 Grad, „Mein Wille geschehe“, ZDF

https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-mein-wille-geschehe-100.html

PDF-Download (1,3 MB)

Online

Jonathan Sachse et al. / Team CORRECTIV und ARD-Dopingteam
„Pillenkick“, CORRECTIV

https://correctiv.org/top-stories/2020/06/08/pillenkick/

PDF-Download (402 KB)

Ehrenpreis

„Penntüte“, Straßenambulanz St. Franziskus e.V.

PDF-Download (343 KB)
 

Preisträger 2019

Bayernweiter Nachwuchspreis

1. Platz: 
Mareike Nieberding
„Was Frauen krank macht“, Süddeutsche Zeitung Magazin
PDF-Download (2,2 MB)

2. Platz:  
Andreas Glas
„Halt mich“, Süddeutsche Zeitung
PDF-Download (345 KB)

3. Platz: 
Stephan Großmann
„Wenn die Rente nicht reicht“, Mediengruppe Oberfranken
PDF-Download (804 KB)

Bundesweiter Sonderpreis

Vivian Pasquet
„Impfen! (Oder etwa nicht?)“, GEO

PDF-Download (4,3 MB)

Hörfunk

Nora Gohlke
„Realfakes im Internet – Verliebt in ein Phantom“, Deutschlandfunk

https://www.deutschlandfunkkultur.de/realfakes-im-internet-verliebt-in-ein-phantom.976.de.html?dram:article_id=446093

PDF-Download (1,5 MB)

Fernsehen

Martin Rieck und Stephan Löhr
„7 Tage …Pfleger“, NDR

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/7_tage/7-Tage-Pflege,sendung884478.html

PDF-Download (3,4 MB)

Online

Stephanie Renger
„Schlaganfall – Der Weg zurück ins Leben“, Main-Echo
https://www.main-echo.de/schlaganfall

PDF-Download (299 KB)

Rebecca Wolfer
„Meine drei Wochen ohne Plastikmüll“, Main-Post
https://www.mainpost.de/story/Meine-drei-Wochen-ohne-Plastikmuell;art518179,10176789

PDF-Download (267 KB)

Ehrenpreis

„unbeirrbar“ Verbandszeitschrift
von Angehörigen für Angehörige sowie in der Psychiatrie professionell Tätige
Karl-Heinz Möhrmann (Vorsitzender)

PDF-Download (1,3 MB)

Preisträger 2018

Bayernweiter Nachwuchspreis

1. Platz: Dr. Till Krause et al.
„Das Scheingeschäft“, Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (4,3 MB)
 

2. Platz: Michaela Schwinn
„Gesund ist das nicht“, Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (3 MB)
 

3. Platz: Christina Fleischmann
„Unter Alten“, Passauer Neue Presse

PDF-Download (3,6 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Anne Kunze
„Ich wollte keine Glatze. Die Pille, die der Arzt mir gab, hat mein Leben zerstört“, DIE ZEIT

PDF-Download (5,6 MB)

Hörfunk

Nadine Ahr, Christiane Hawranek
„Die gefallenen Mädchen“, Bayerischer Rundfunk

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiodoku/gefallene-maedchen-teil-eins-100.html

PDF-Download (3,1 MB)

Fernsehen

Hendrik Rack et al.
„Organspende: Sabina braucht eine neue Lunge“, Bayerischer Rundfunk PULS

https://www.youtube.com/watch?v=oKBeObL3tfQ

https://www.youtube.com/watch?v=yEaDtVEWXxc

PDF-Download (5,1 MB)

Online

Michael Bartlewski et al.

„Die Frage - Muss ich mich besser ernähren?“, Bayerischer Rundfunk PULS

https://www.youtube.com/watch?v=Yg1Kz055dW0&list=PL2lvsm4ys5nFwGDL3JlwFkRgsPSDacwoc

https://www.youtube.com/watch?v=HlztozipLtw&list=PL2lvsm4ys5nFwGDL3JlwFkRgsPSDacwoc&index=2 

https://www.youtube.com/watch?v=wu-4hHrHI2k&list=PL2lvsm4ys5nFwGDL3JlwFkRgsPSDacwoc&index=3

PDF-Download (2,9 MB)

Außerordentliche Würdigung

Katrin Langhans et al.
„Implant files“, Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (5,7 MB)

Ehrenpreis

CORRECTIV

PDF-Download (4,3 MB)

Preisträger 2017

1. Platz

Johannes Böhme

„Sorgenkinder“,
Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (4,4 MB)

2. Platz

Steffi Brand

„Unser Essen“
Serie, Augsburger Allgemeine

PDF-Download (6,5 MB)

3. Platz

Katharina Eichinger

„Organspende - banges Warten zwischen Tod und Hoffnung“
Mittelbayerische Zeitung

PDF-Download (2,1 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Moritz Aisslinger

„Kann er Gedanken lesen?“
DIE ZEIT

PDF-Download (4,4 MB)

Hörfunk

Niklas Schenk

„Die doppelte Krise - Junge Erwachsene mit Krebs“
Bayerischer Rundfunk

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/krebs-junge-erwachsene-100.html

PDF-Download (7 MB)

Fernsehen

Ralf Fischer

„Trisomie 21 – wer überlebt die Diagnostik?“
Bayerischer Rundfunk

https://www.br.de/mediathek/video/trisomie-21-wer-ueberlebt-die-diagnostik-av:591cb112ea223f0012618608

PDF-Download (2,2 MB)

Online

Eva Anna Achinger, Alexander Krützfeldt

„Ausnahmezustand in deutschen Gefängnissen“
Bayerischer Rundfunk und Süddeutsche Zeitung

http://www.br.de/nachrichten/drogen-und-gewalt-ausnahmezustand-in-deutschen-gefaengnissen-100.html

PDF-Download (2,8 MB)

Preisträger 2016

1. Platz

Anna Clauß

„Meine Geburt gehört mir“
SPIEGEL

PDF-Download (6,5 MB)

2. Platz

Lena Niethammer

„Täter und Opfer“
Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (6,3 MB)

3. Platz

Jan Stremmel

„K. o.“
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (3,8 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Julia Friedrichs

„Der Preis der Hoffnung“
ZEIT Magazin

PDF-Download (6,8 MB)

Hörfunk

Katharina Hübel-Gohr

„Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,01 Prozent. Wenn ein Kind eine seltene Krankheit hat“
Bayerischer Rundfunk

www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/seltene-krankheit-kind-100.html

PDF-Download (6,5 MB)

Fernsehen

Wolfgang Kerler, Vanessa Lünenschloß

„Der hohe Preis des Alkohols“
ARD-Plusminus

www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/alkohol-sucht-kosten-100.html

PDF-Download (6,8 MB)

Online

Nadja Armbrust

„(Alp)traum – Bergrettung im Sommer“
nordbayern.de

www.nordbayern.de/region/ansbach/alp-traum-bergrettung-im-sommer-1.5552928

PDF-Download (3 MB)

Ehrenpreis

München ist bunt e.V.

Comix gegen Rechts

PDF-Download (9 MB)

Preisträger 2015

1. Platz

Frederik Obermaier, Philipp Grüll

„Bayern-Ei-Affäre“
Serie, Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (8,9 MB)

2. Platz

Thomas Radlmaier

„Ein Leben für Susi“
Münchner Merkur

PDF-Download (2,3 MB)

3. Platz

Christiane Fritz

„Das lange Warten auf den ersten Kuss“
Nürnberger Zeitung

PDF-Download (3,8 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Jana Simon

„Heile Welt“
ZEIT Magazin

PDF-Download (5,9 MB)

Hörfunk

Veronika Wawatschek

„Wenn Mama giftige Sachen nimmt und Papa ins Gefängnis muss"
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (4,3 MB)

Fernsehen

Sebastian Meinberg, Lisa Altmeier und Ariane Alter

„Im falschen Körper geboren? – Was es heißt, Transgender zu sein!“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (4,7 MB)

Online

Maximilian Wachter und Team

www.mittelbayerische.de/retter

„Die Retter“
Serie

PDF-Download (2,6 MB)

Ehrenpreis

Till Mayer
Journalist und Fotograf

u.a. Leseraktion „Helfen macht Spaß“ (Obermain-Tagblatt)
Fotoband „Barriere Zonen“ incl. Ausstellung

PDF-Download (9,6 MB)

Preisträger 2014

1. Platz

Anna Schmid

„Eine Frage der Ehre“ BISS

PDF-Download (1,6 MB)

2. Platz

Lara Fritzsche

„Unguter Hoffnung“
Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (1,4 MB)

3. Platz

Nina Bautz, Christina Meyer

„Die Stadt der Gegensätze“
Serie, tz

PDF-Download Teil 1 (9,7 MB)
PDF-Download Teil 2 (5,3 MB)
PDF-Download Teil 3 (6,4 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Nataly Bleuel

„Herzenssache“
DIE ZEIT

PDF-Download (3 MB)

Hörfunk

Christiane Hawranek, Nadine Ahr

„Tests mit Nebenwirkungen“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (5,2 MB)

Fernsehen

Philipp Grüll

„Palliativmedizin - Zu wenig ambulante Sterbebegleitung“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (2,1 MB)

Ehrenpreis

kiss. magazin von selbsthilfegruppen in mittelfranken

PDF-Download (4,1 MB)

Preisträger 2013

1. Platz

Ann-Kathrin Eckardt

„Das Geschäft mit dem Burn-out“
NEON

PDF-Download (3,8 MB)

2. Platz

Maria Gerhard

„Der Fall Josef Ruml“
Münchner Merkur

PDF-Download (1,8 MB)

3. Platz

Franziska Holzschuh

„Die Wunschkinder aus der Erlanger Samenbank“
Nürnberger Nachrichten

PDF-Download (1,8 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Sebastian Kempkens

„Wischiwischi“
taz (die tageszeitung)

PDF-Download (2,8 MB)

Hörfunk

Christiane Hawranek, Marco Maurer

„Die Krankenschlepper“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (5,3 MB)

Die Patienten-Schlepper

Ehrenpreis

Bayerische Krebsgesellschaft e.V.

PDF-Download (240 KB)

Preisträger 2012

1. Platz

Hannes Grassegger

„Omas kleine schlimme Helfer“
Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (3,1 MB)

2. Platz

Manuela Antosch, Anja Bartsch, Sandra Baumberger, Markus Heinrich, Melanie Hofmann, Kathrin Kratzer, Ulf Lippmann, Axel Schmidt, Johann Stoll

„Das essen unsere Schüler – Serie“
Mindelheimer Zeitung

PDF-Download (6,5 MB)

3. Platz

Andreas Bachmaier, Kathrin Lucia Meyer

„Ein Herzenswunsch“
BISS

PDF-Download (4,5 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Heike Faller

„Das Ende der Schweigepflicht“
ZEIT Magazin

PDF-Download (6,5 MB)

Hörfunk

Tobias Henkenhaf

„Das langsame Sterben unserer Kinder“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (6,6 MB)

Fernsehen

Dr. Britta Dombrowe

„Tabu Impotenz – Vom harten Mann und anderen Lügen“
ARTE

PDF-Download (7,9 MB)

Ehrenpreis

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Ratgeber

„Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzformen“
„Alzheimer Info – Nachrichten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft“

PDF-Download (4,1 MB)

Preisträger 2011

1. Platz

Max Fellmann, Till Krause

"Es geht um die Wurst"
Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (5,3 MB)

2. Platz

Kathrin Runge

„Mann!“
Augsburger Allgemeine

PDF-Download (1,0 MB)

3. Platz

Bastian Obermayer

„Zwischen Himmel und Hölle“
Süddeutsche Zeitung Magazin

PDF-Download (4,2 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Markus Grill, Hans Weiss

„Der Aufschneider“ und „Papageiennase nach OP“
Der Spiegel

PDF-Download (9,1 MB)

Hörfunk

Katharina Hübel

„Ein Schuss aus Notwehr, zwei Tote und dann?“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (9,7 MB)

Fernsehen

Heiner Hoffmann

„Beatmungspatienten“
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

PDF-Download (1,6 MB)

Ehrenpreis

Die Borderline – Selbsthilfe - Zeitung, GRENZPOSTen

Preisträger 2010

1. Platz

Birgit Lutz-Temsch

„Am schlimmsten ist die Liebe“
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (0,6 MB)

2. Platz

Katharina Blum

„Der Schatten des Begehrens“
Münchner Merkur

PDF-Download (0,6 MB)

3. Platz

Karin Prummer, Dominik Stawski

„Die große Walze"
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (0,4 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Mareike Fallet

„Wie Dana es wollte“
chrismon

PDF-Download (3,6 MB)

Hörfunk

Klaus Schirmer

„Sich selbst fremd geworden. Wenn das Gedächtnis plötzlich weg ist.“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (1,5 MB)

Fernsehen

Barbara Cerveny

„Mein Leben als Gehörlose“
Pro 7

PDF-Download (1,7 MB)

Dr. Bitta Julia Dombrowe

„Tabu Intersexualität – Menschen zwischen den Geschlechtern“
ARTE

PDF-Download (4,8 MB)

Ehrenpreis

Realschule Hilpoltstein

Schülerzeitung EGON,
„Special SEX"

PDF-Download (6,6 MB)

Preisträger 2009

1. Platz

Kathrin Löther

„Das Lieben der Anderen“
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (0,4 MB)

2. Platz

Bastian Obermayer

„Haus geträumt“
Süddeutsche Zeitung Magazin

3. Platz

David Costanzo

Artikelreihe über umstrittene Blutentnahmen
TZ

PDF-Download (2,4 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Werner Bartens

„Vorsorge dich nicht – lebe!“
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (0,6 MB)

Hörfunk

Antonia Arnold

„Eine Petition für Sternenkinder“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (1,5 MB)


Hendrik Loven

„Was mir gut tut, zahl’ ich gern“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (2,0 MB)

Fernsehen

Lisa Wreschniok

„Nachtschicht mit Selbstmord – Das Leid der Lokführer“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (0,3 MB)

Ehrenpreis

Zeitungsgruppe der Offenen BehindertenArbeit des Diakonischen Werkes Schweinfurt (Betreuung: Reinhold Stiller)

PDF-Download (3,7 MB)

Preisträger 2008

1. Platz

Vera Schroeder

„Der zweite Geburtstag“
NEON

PDF-Download (4,6 MB)

2. Platz

Markus Knall

„Die Wut der Diener auf den Staat“
Münchner Merkur

PDF-Download (2,8 MB)

3. Platz

Christof Kerkmann

Serie zum Themenfeld „Gesundheit und Internet“
dpa-Basisdienst, veröffentlicht u.a. in den Nürnberger Nachrichten

PDF-Download (2,8 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Carin Pawlak

„Die Geschichte von Franz“
Focus

PDF-Download (4 MB)

Hörfunk

Sabine Demmer

„Models, Mädchen, Magersucht – Vom Leben auf Messers Schneide“
Deutschlandfunk

PDF-Download (2 MB)

Fernsehen

Kai Scherhans

„Leben mit Muskelschwund“
TV touring Würzburg, Regionalfernsehen

PDF-Download (300 kB)

Ehrenpreis

Schülerzeitung „rückenWind“ des Adalbert Stifter Gymnasiums in Passau
Spezial: Sucht

PDF-Download (3 MB)

Preisträger 2007

1. Platz

Bastian Obermayer

“Einer von uns"
Serie, Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (2,8 MB)

2. Platz

Iris Tietze

„Voll im Leben“
Deggendorfer Zeitung, Serie

PDF-Download (4,3 MB)

3. Platz

Alexandros Stefanidis

„Ein Leben nach dem Tod“
Süddeutsche Zeitung, Magazin

PDF-Download (1,4 MB)

Bundesweiter Sonderpreis

Markus Götting

„Raucher - Verlierer der Nation“
stern

PDF-Download (4,2 MB)

Hörfunkpreis

Oliver Buschek, Tobias Ruhland, Elisabeth Veh

„Vater unbekannt“
Bayerischer Rundfunk

PDF-Download (1,3 MB)

Preisträger 2006

1. Platz

Schüler der Deutschen Journalisten Schule

“Krisen der Seele"
Serie, Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (1,7 MB)

2. Platz

Sebastian Meinberg

“Die Befreierin“
einsteins

PDF-Download (656 KB)

3. Platz

Sven Böll

“Ein Mann geht möbeln“
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (343 KB)

Bundesweiter Sonderpreis

Susanne Schneider

„Hurra, ich lebe noch“
Süddeutsche Zeitung, Magazin

PDF-Download (997 KB)

Hörfunkpreis

Den Hörfunkpreis teilen sich Antje Drinnenberg und Manuel Hoffmann vom Bayerischen Rundfunk.

"Eine Frage des Überlebens - 20 Jahre nach Tschernobyl"

PDF-Download (423 KB)

Preisträger 2005

1. Platz

Ines Geier

Serie über Demenzerkrankungen
Passauer Neue Presse

PDF-Download (1,2 MB)

2. Platz

Marc Schürmann

"Gesünder krank sein"
NEON Magazin

PDF-Download (440 KB)

3. Platz

Doris Näger

"Das Gefühl, kein vollwertiger Mensch zu sein"
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (115 KB)

Bundesweiter Sonderpreis

Markus Grill

"Der Pharma-Skandal"
Stern

PDF-Download (1 MB)

Preisträger 2004

1. Platz

Bernd Kastner

"Der Aufstand der braven Bürger"
Süddeutsche Zeitung

PDF-Download (63 KB)

2. Platz

Johanna Krauskopf

"19 Jahre mit Aids - ein Überlebensbericht"

PDF-Download (517 KB)

3. Platz

Andreas Dalberg

"Soziale Armut in Nürnberg"
Serie Nürnberger Nachrichten

PDF-Download (97 KB)

Bundesweiter Sonderpreis

Wolfgang Uchatius

"Das globalisierte Dienstmädchen"
DIE ZEIT

PDF-Download Teil 1 (253 KB)
PDF-Download Teil 2 (515 KB)

Ehrenpreis

Den Ehrenpreis für herausragendes publizistisches Engagement um soziale und gesundheitspolitische Belange erhielt die Münchner Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm).

Preisträger 2003

1. Platz

Der mit 5.000 Euro dotierte erste Preis ging an Holger Gertz für seinen im Magazin der Süddeutschen Zeitung erschienenen Beitrag „Jeder Fünfte ist impotent“. Ulrich Brenner, Leiter der Deutschen Journalistenschule München, führte aus, dass die herausragende journalistische Stilsicherheit von Holger Gertz sämtliche Juroren überzeugt habe.

PDF-Download (1,7 MB)

2. Platz

Den zweiten Platz, dotiert mit 3.500 Euro, belegte ein Autorenteam der Nürnberger Zeitung für dessen Serie „Behindert Leben“. Hier wurde laut Katia Murmann, Vorsitzende des Vereins der Nachwuchsjournalisten in Bayern, vor allem die kontinuierliche und breitgefächerte Berichterstattung über ein stets aktuelles Thema gewürdigt.

PDF-Download (5,3 MB)

3. Platz

Den mit 2.000 Euro dotierten dritten Preis erhielt Cathrin Conradi für ihre im Selber Tagblatt /Frankenpost erschienene Reportage „Die Gier ist größer als der Ekel vor sich selbst“. Die Intensität der Berichterstattung und das journalistische Fingerspitzengefühl der Autorin waren laut Karl Forster, leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung, entscheidendes Auswahlkriterium für die Jury.

PDF-Download (992 KB)

Sonderauszeichnung

Die Sonderauszeichnung für herausragendes publizistisches Engagement zugunsten sozialer Belange erhielt die Regensburger Straßenzeitung „Donaustrudl“. Dieses seit 1998 erscheinende Monatsmagazin begegne nicht nur Vorurteilen gegen in Not geratene Menschen, sondern leiste konkrete Lebenhilfe, betonte die bayerische Sozialministerin Christa Stewens bei ihrer Laudatio.

Kontakt Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

Ansprechpartnerin:
Andrea Winkler-Mayerhöfer

AOK Bayern – Zentrale
Carl-Wery-Str. 28
81739 München

Telefon: 089 / 62730-184
E-Mail: medienpreis@by.aok.de

Kontakt zu meiner AOK BayernOrt/Kasse ändern

Zur Kontaktseite
Zur Kontaktseite

Teilnahmemodus

Das sind die Teilnahmebedingungen des Dr. Georg Schreiber Medienpreises (nächste Ausschreibung vom 1.1. – 31.12.2023).

Wettbewerbsbedingungen

Zugelassen sind Beiträge junger Journalistinnen und Journalisten bis einschließlich 35 Jahre zu den Themen Gesundheit und Soziales, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2023 in einer in Bayern erscheinenden Zeitung oder Zeitschrift veröffentlicht oder von einem Rundfunksender mit redaktionellem Sitz bzw. einem Landesstudio in Bayern ausgestrahlt worden sind. Zugelassen sind in der Kategorie Online auch speziell für das Internet multimedial produzierte Beiträge auf allgemein zugänglichen Webadressen. Videos, die speziell für allgemein zugängliche Videoportale (wie YouTube) produziert werden, werden in der Kategorie Fernsehen berücksichtigt. Beiträge aus den elektronischen Medien außerhalb Bayerns müssen thematisch relevant für den Freistaat sein. Der Sonderpreis für die Printmedien ist ohne Altersbeschränkung bundesweit ausgeschrieben.

Kategorien:
Zugelassen sind alle in Bayern erscheinenden Printmedien im Bereich der Zeitungen und Zeitschriften ungeachtet des Verbreitungsgebietes. Die Fachpresse ist ausgenommen. Berücksichtigt werden zudem Hörfunk, Fernsehen und das Internet, wobei der betreffende Beitrag aus einer Redaktion in Bayern stammen bzw. thematisch relevant für Bayern sein muss.

Themen:
Zugelassen sind die Bereiche Gesundheit und/oder Soziales.

Beiträge/Stilform:
Zugelassen sind Einzelbeiträge (maximal drei Arbeiten pro Autor), Serien oder ein Teil einer Serie sowie Mehrteiler in sämtlichen journalistischen Stilformen (Nachricht, Kommentar, Interview, Reportage, Glosse, Feature) in deutscher Sprache. Beim Online-Preis sind ebenso alle gestalterischen Formen zulässig, Einzelbeiträge und Foren aber vom Wettbewerb ausgenommen.

Erscheinungszeitraum:
Die Beiträge müssen erstmals zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2023 erschienen bzw. gesendet oder abrufbar sein.

Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmeberechtigt sind einzelne Journalisten, die im Ausschreibungsjahr zum Zeitpunkt des Erstabdrucks bzw. der Erstausstrahlung noch nicht 36 Jahre alt sind. Zugelassen sind auch Autorenteams, wobei keiner der beteiligten Autoren zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung über 36 Jahre alt sein darf.

Sonderpreis:
Es wird ausschließlich im Printbereich ein Sonderpreis verliehen. Zugelassen sind auch hier die Themen Gesundheit und/oder Soziales. Die Bewerber unterliegen aber keiner Altersbegrenzung. Zudem werden sämtliche in Deutschland erscheinenden Zeitungen bzw. Zeitschriften (ausgenommen die Fachpresse) mit bundesweitem Verbreitungsgebiet berücksichtigt sowie entsprechende Beiträge im Internet.

Teilnahmemodus:
Vorschläge bzw. Bewerbungen können einreichen

  • die Autorin/der Autor
  • Dritte (Chefredakteure, Herausgeber, Leser)
  • die AOK, die NJB und die DJS
  • die Mitglieder der Jury

Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung auf dem Postweg sind beizufügen

Print: der Beitrag in dreifacher Ausfertigung

  • Hörfunk/Fernsehen/Videos (auf allgemein zugänglichen Videoportalen):
  • in dreifacher Ausfertigung die Angabe des Senders, des Titels, des Sendedatums und der Länge sowie das Textmanuskript und eine ausführliche Inhaltsangabe
  • Online: eine Inhaltsangabe in deutscher Sprache und dreifacher Ausfertigung
  • Name, Anschrift und Telefonnummer des Verfassers und des Publikationsorgans
  • Datum der Erstveröffentlichung
  • Kurzbiographie des Verfassers/der Verfasser
  • Ergänzend für Hörfunk/Fernsehen und Online: per Mail die freigeschalteten Links


Information:
Internet: www.aok-medienpreis.de 
e-mail: medienpreis@by.aok.de
Telefon: 089 62730-184

Anmeldung:
AOK Bayern, Zentrale, z. Hd. Frau Andrea Winkler-Mayerhöfer
Carl-Wery-Str. 28, 81739 München

Einsendeschluss:
15. Januar 2024 (Eingangsstempel)
Eingereichte Beiträge werden nicht zurückgesandt.

Ehrenpreis:
Zudem sehen die Veranstalter die Vergabe eines Ehrenpreises vor, für den eine Bewerbung nicht möglich ist. Über die Vergabe befindet die Jury.

Preisverleihung:
Die Gewinner werden im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in München ausgezeichnet.


Mit ihrer Bewerbung bestätigen die Teilnehmer die Anerkennung der Statuten des „Dr. Georg Schreiber-Medienpreises“. Insbesondere räumen sie den Veranstaltern das Recht zur Veröffentlichung eines prämierten Beitrags ein.
Die Entscheidungen der Jury sind unabhängig.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Statuten

Statuten des Dr. Georg Schreiber-Medienpreises (zur Zeit in Überarbeitung)

Kontakt Dr. Georg Schreiber-Medienpreis

Ansprechpartnerin:
Andrea Winkler-Mayerhöfer

AOK Bayern – Zentrale
Carl-Wery-Str. 28
81739 München

Telefon: 089 / 62730-184
E-Mail: medienpreis@by.aok.de

Kontakt zu meiner AOK BayernOrt/Kasse ändern

Zur Kontaktseite
Zur Kontaktseite
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins

Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.

Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.

Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.

aok.de
  • Für Versicherte
    • Formulare und Anträge
    • Versichertenservices
    • Apps
    • E-Mail senden
    • FAQ
  • Über die AOK
    • Medien der AOK
    • Presse
    • Struktur & Verwaltung
    • Partner der AOK
  • Portale
    • Fachportal für Arbeitgeber
    • Leistungserbringer
    • Karriere
    • AOK-Bundesverband
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzrechte
    • Barrierefreiheit
    • Barriere melden
  • Die Gesundheitskasse
    • AOK Baden-Württemberg
    • AOK Bayern
    • AOK Bremen/Bremerhaven
    • AOK Hessen
    • AOK Niedersachsen
    • AOK Nordost
    • AOK NordWest
    • AOK PLUS
    • AOK Rheinland/Hamburg
    • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
    • AOK Sachsen-Anhalt
Fragen? Wir beraten gerne.
  • 089 2284405024 Stunden, 7 Tage die Woche
  • Onlineportal „Meine AOK“
  • Anfrage senden
  • AOK vor Ort
  • Mitglied werden
  • Lob oder Kritik
  • Sie empfehlen, Wir belohnen!
  • Gesprächstermin vereinbaren