Überblick: Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
Der Gleichheitsgrundsatz
Die Gleichheit vor dem Gesetz ist in Deutschland im Grundgesetz verankert. So darf niemand unter anderem aufgrund seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat oder seiner Herkunft bevorzugt oder benachteiligt werden. Das gilt auch für die Arbeitswelt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) enthält präzisierende Regeln hierzu.
Daraus folgt, dass für ausländische Arbeitnehmer in Deutschland die gleichen Rechte und Pflichten gelten wie für inländische. So beginnt die Sozialversicherungspflicht zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung für alle Beschäftigten mit der Aufnahme ihrer Beschäftigung gegen Lohn oder Gehalt. Auch die Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenkasse und deren Pflegekasse beginnt an diesem Tag.
Neben den genannten bestimmt eine Vielzahl an weiteren Gesetzen und Verordnungen das Arbeitsverhältnis mit einem ausländischen Arbeitnehmer, zum Beispiel die Beschäftigungsverordnung. Dazu zählen auch zwischenstaatliche Vereinbarungen wie Sozialversicherungsabkommen.
EU-Bürger, Nicht-EU-Bürger und Geflüchtete
Arbeitgeber in vielen Branchen haben ein großes Interesse daran, dem Fachkräftemangel durch Fachkräfte aus dem Ausland zu begegnen. Für die Aufnahme der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer gelten je nach Ausgangslage unterschiedliche Regeln:
- Innerhalb der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – neben den EU-Staaten auch Island, Liechtenstein und Norwegen – und der Schweiz gilt grundsätzlich Arbeitnehmerfreizügigkeit. Das bedeutet, es gibt bei der Beschäftigung keine Unterschiede zu Inländern.
- Für ausländische Arbeitnehmer aus Drittstaaten gilt grundsätzlich das Aufenthaltsgesetz, das die Zuwanderung reguliert. Es sieht vor, dass sie eine Aufenthalts- und eine Arbeitserlaubnis benötigen, um in Deutschland arbeiten zu können.
- Geflüchtete können in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Aufenthaltsstatus beschäftigt werden. Sind sie anerkannt, dürfen sie jede Beschäftigung aufnehmen. Asylsuchende mit Aufenthaltsgestattung oder mit Duldung benötigen dagegen von der Ausländerbehörde eine Arbeitserlaubnis für die konkrete Beschäftigung.
Stand
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2022
Passende Informationen zum Thema Überblick: Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
Krankenkassenwahlrecht
Arbeitnehmer können ihre Krankenkasse frei wählen. Damit die Wahl der Krankenkasse rechtswirksam wird, sind Fristen zu beachten.
Mehr erfahrenMinijobs
Mehr als sieben Millionen Menschen arbeiten in Minijobs: in geringfügig entlohnten oder kurzfristigen Beschäftigungen. Erfahren Sie mehr über ihre sozialversicherungsrechtliche Beurteilung.
Mehr erfahrenEntgeltfortzahlung und Ausgleichsverfahren
Erkrankt ein Mitarbeiter und wird arbeitsunfähig, erhält er in aller Regel von seinem Arbeitgeber sechs Wochen lang weiter sein Arbeitsentgelt. Details sind im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt.
Mehr erfahren