Überblick: Gesundes Essen bei der Arbeit
Kantine als Teil des Büroverpflegung für jeden Fünften
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Berufstätigen. Es lohnt sich daher, die Ernährung der Beschäftigten im Blick zu haben und zu gesundem Essen und Trinken zu ermuntern. In vielen Unternehmen herrscht hier großer Nachholbedarf.
Der Ernährungsreport 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, wie sich Beschäftigte während der Arbeitszeit verpflegen: 20 Prozent der Befragten gingen mindestens einmal in der Woche in eine Kantine, fünf Prozent sogar an jedem Arbeitstag.
Für Arbeitgeber ein guter Ansatzpunkt etwas für die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu tun, zum Beispiel mit einer großen Auswahl an schonend gegartem Gemüse, einer Salatbar und vegetarischen Gerichten. Auch eine Umfrage unter Beschäftigten nach dem Wunschessen und nach gesunden Menüs könnte als Anregung für den Kantinenpächter dienen.
Wenn jeder Fünfte in die Kantine geht, heißt das auch: Der überwiegende Teil der Beschäftigten verpflegt sich während der Arbeitszeit selbst. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter auch hier mit gesunden Angeboten unterstützen – zum Beispiel mit einem stets gefüllten Obstkorb in der Gemeinschaftsküche. Ein schöner Platz zum gemeinsamen Essen sollte hier ebenso zur Verfügung stehen wie etwa eine Mikrowelle, ein ausreichend großer Kühlschrank und eine Spülmaschine.
Corona-Krise verbessert das Ernährungsverhalten
Statt sich täglich am Arbeitsplatz verpflegen zu müssen, waren während des Shutdowns viele Beschäftigte zu Hause. Kantinen und Restaurants konnten vielerorts gar nicht oder nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Entsprechend änderte sich die Verpflegung auch für Berufstätige – wie der Ernährungsreport 2020 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt:
- 30 Prozent der Befragten kochten in der Corona-Krise häufiger als zuvor selbst zubereitete Speisen.
- 28 Prozent nahmen häufiger als zuvor in der Familie gemeinsam Mahlzeiten ein.
- 21 Prozent kochten häufiger als zuvor zusammen mit Angehörigen oder Mitbewohnern.
Mehr Zeit fürs Essen und dessen Zubereitung zu haben, wirkt sich positiv auf die Qualität der Ernährung aus. 25 Prozent aller Befragten gaben an, seltener als vor der Corona-Krise zu Fertigprodukten zu greifen.
Ernährungsberatung – AOK-Service Gesunde Unternehmen
Die Ernährungswissenschaftler der AOK unterstützen Unternehmen bei der Verbesserung der Ernährungs- und Trinkgewohnheiten ihrer Mitarbeiter. Unsere Experten analysieren die derzeitigen Angebote der betrieblichen Verpflegung, befragen die Mitarbeiter oder stellen neue Ernährungs- und Speisepläne im Einklang mit der Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung auf.
Stand
Zuletzt aktualisiert: 15.06.2020
Passende Informationen zum Thema Überblick: Ernährung
Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich: Niedrigere Krankenstände und mehr Produktivität sind die positiven Folgen.
Mehr erfahrenGesunde Pausen helfen beim Stressabbau. Damit das klappt, sollten Pausen optimal genutzt werden.
Mehr erfahrenMehr Schwung im Job: Ob spezielle Bewegungsangebote oder dynamisches Sitzen – Unternehmen können die Mitarbeiter mit einfachen Maßnahmen in Bewegung bringen. Davon profitieren alle.
Mehr erfahrenBei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner