BEM-Verfahren in der Praxis
Ablaufdiagramm BEM
Wie sollten Arbeitgeber vorgehen, wenn sie ein BEM einführen möchten? Die Prozessgrafik verschafft als Ausgangspunkt eine gute Übersicht. Sie führt Schritt für Schritt durch das Verfahren – von der Information der Personalvertretung bis hin zur Durchführung des Eingliederungsmanagements.
Checklisten BEM
Checklisten für betriebliche Eingliederungsmaßnahmen sind sehr hilfreich, um sicherzustellen, dass kein wichtiges Detail übersehen wird. Das gilt besonders für die Erhebung der möglichen Belastungen.
Informationsmaterialien BEM
Betriebliches Eingliederungsmanagement soll längerfristig erkrankte Mitarbeiter wieder voll in die Arbeitsabläufe integrieren. Umso wichtiger ist es, dass sie wissen, wie der Prozess zur Wiedereingliederung abläuft und welche Hilfen sie in Anspruch nehmen können. Eine Mitarbeiterpräsentation (PowerPoint-Datei oder PDF) sowie eine zweiseitige Übersicht mit allen wichtigen Informationen für die Beschäftigten unterstützen Arbeitgeber bei der Kommunikation.
Mustervorlagen BEM
Die Prozesse sind geklärt und die Mitarbeiter informiert? Dann kann es an die Umsetzung gehen. Hierzu finden Arbeitgeber zahlreiche Musterbriefe und -vordrucke.
- Datenschutzerklärung (Arbeitshilfe 5) (PDF, 66 KB)
- Erklärung für die Entbindung von der Schweigepflicht (Arbeitshilfe 6) (PDF, 66 KB)
- Checkliste für die Vorbereitung eines BEM-Gesprächs (Arbeitshilfe 7) (PDF, 66 KB)
- Musterbrief für die Einladung zu einem Informationsgespräch (Arbeitshilfe 8) (PDF, 67 KB)
- Musterbrief für die Einladung zum Beratungsgespräch (Arbeitshilfe 9) (PDF, 66 KB)
- Musterbrief für die Rückantwort zur Einladung zum Beratungsgespräch (Arbeitshilfe 10) (PDF, 65 KB)
- Mustervordruck für das Einverständnis/den Verzicht eines BEM (Arbeitshilfe 11) (PDF, 65 KB)
- Mustervordruck für die Abbruchserklärung eines BEM (Arbeitshilfe 12) (PDF, 65 KB)
Datenschutz und Dokumentation BEM
Die strenge Einhaltung des Datenschutzes ist eine Grundvoraussetzung für das BEM. Der Schutz persönlicher Daten hat oberste Priorität. Ebenso wichtig ist aber auch eine genaue Dokumentation aller Aktivitäten und Maßnahmen. Mit den Dokumentationshilfen ist es einfach, jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand von BEM-Maßnahmen zu behalten. Eine Übersicht über weitere externe Ansprechpartner gibt es am Ende der Liste.
Diese Unterlagen sollten getrennt von der Personalakte eines betroffenen Mitarbeiters archiviert werden.
- Übersicht BEM-Dokumentation (Arbeitshilfe 14) (PDF, 66 KB)
- Dokumentation zum Erstgespräch im BEM (Arbeitshilfe 15) (PDF, 114 KB)
- Dokumentation zum Folgegespräch im BEM (Arbeitshilfe 16) (PDF, 68 KB)
- Dokumentation der Maßnahmen im BEM (Arbeitshilfe 17) (PDF, 64 KB)
- Fragebogen zur Erfolgskontrolle im BEM (Arbeitshilfe 18) (PDF, 74 KB)
- Kontaktdaten – wichtige Links zu externen Ansprechpartnern (PDF, 56 KB)
Stand
Zuletzt aktualisiert: 15.05.2020
Passende Informationen zum Thema BEM-Verfahren in der Praxis
Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich: Niedrigere Krankenstände und mehr Produktivität sind die positiven Folgen.
Mehr erfahrenSchritt für Schritt Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung umsetzen: Das gelingt mit der Gesundheitskasse.
Mehr erfahrenArbeitgeber vermeiden krankheitsbedingte Fehlzeiten der Beschäftigten auch durch gesunde Führung, eine gute Arbeitsorganisation und wertschätzenden Umgang miteinander.
Mehr erfahrenBei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit
Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner