Jolinchen
Mit Jolinchen erwartet dich ein kunterbuntes Jahr
Veröffentlicht am:02.01.2023
2 Minuten Lesedauer
Das wird ein spannendes neues Jahr 2023 – mit verrückten Aktionstagen, coolen Fun-Facts sowie genialen Spielen und Rätseln begleitet dich Jolinchen gesund und munter durch das ganze Jahr.

© AOK
Inhalte im Überblick
Januar, Zeit was Neues auszuprobieren
Du frühstückst nicht gerne? Dann probiere es mal mit meinem Müslibuffet! Du isst jeden Morgen Müsli? Dann mache mal die Profi-Nummer und überrasche deine Familie mit meinem Müslibuffet. Du bist Müsli-Profi und hast eine Idee, was ich noch auf das Müslibuffet tun könnte – dann schreib mir bitte.

© AOK
Kleine Müsli Geschichte
Ganz ernsthaft – es gibt Hinweise darauf, dass die Menschen schon in der Steinzeit Getreide gemahlen, zubereitet und aus Schalen gegessen haben. Also vor rund 100.000 Jahren.
Unser heutiges Müsli geht auf den Schweizer Arzt Dr. Bircher-Benner zurück. Er hat 1897 eine Art Müsli von einer Sennerin auf der Alm serviert bekommen und diese Speise dann seinen Patienten angeboten. Es war ein Brei aus eingeweichten Haferflocken, einem geriebenen Apfel und Nüssen. Er nannte sein Gericht: „Apfeldiätspeise“. Vermutlich wäre das Müsli mit diesem Namen nicht so berühmt geworden. Müsli beschreibt viel „leckerer“, was da in der Schüssel ist.
Besserwisserwissen zum Thema Frühstück
Müsli, Brot, Butter, Marmelade, Eier – so frühstücken die Deutschen. In anderen Ländern kommen da andere coole Dinge auf den Tisch. Wie wäre es mal mit Knäckebrot und Filmjölk, eine Art Buttermilch. Das lieben die Kids in Schweden. Oder herzhafte Pfannkuchen-Dosas, wie indische Kinder sie mögen. Oder auch die heiße chinesische Suppe Dim Sum, die viele chinesische Kinder zum Frühstück essen. Und auch die japanischen Kinder lieben Suppe zum Frühstück: Miso-Suppe mit Tofu.
Übrigens im Senegal ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages. Man isst süßen Hirsebrei und das sehr gerne gemeinsam mit der gesamten Nachbarschaft.
Rätselfrage: Welche Nuss ist die härteste?
Die Walnuss? Die Macadamianuss? Die Cashewkerne?
Es ist die „ettim red ni“. (Lies rückwärts, dann hast du die LÖSUNG.) Sie kommt aus Australien und ist sehr gesund. Aber man braucht Spezialwerkzeug, um die Königin der Nüsse zu knacken. Denn sie ist sehr, sehr hart.

© iStock / barmalini
Drei Jolinchen Tipps für gute Frühstücksluft
Es gibt so Tage – alle sind irgendwie noch müde oder schräg drauf und über dem Frühstückstisch ist die Luft dick. Diese Jolinchen Tipps können helfen, die Frühstücksluft zu verbessern:
- Morgengymnastik: Jeder der sich an den Frühstückstisch setzt, atmet erst einmal tief ein und aus. Dann streckt er seine Arme in die Höhe als wolle er die Sonne zum Frühstück einladen. Und dann lächelt er ein Familienmitglied ganz bewusst an.
- Morgengruß: Du bringst dein Kuscheltier mit zum Frühstück und dieses „begrüßt“ alle anderen mit einem freundlichen guten Morgen, einem Lied oder einem Witz.
- Das Freudebuch: Deine Familie sucht sich ein besonders schönes Buch und einen tollen Stift aus. Buch und Stift bekommen einen extra Platz auf dem Frühstückstisch. Jede und jeder schreibt während des Frühstücks in das Buch, worauf er oder sie sich heute freut.

© Gabriele Wolff-Starck
Spruch des Monats
Alle Kinder essen Müsli – nur nicht Marc, der isst Quark…
Du kennst einen Spruch oder Witz?
Wenn du magst, dann schreib mir. Klicke hier und tippe los. Oder schreibe/male mir ein Bild und lass es von Mama und Papa abfotografieren und senden.