Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. 2.8.2 RdSchr. 16d, Aufbau der Rückmeldedatei
Tit. 2.8.2 RdSchr. 16d
Gemeinsames Rundschreiben "Meldeverfahren zur Sozialversicherung"
Tit. 2 – Verfahren bei den Einzugsstellen → Tit. 2.8 – Elektronische Rückmeldungen an den Arbeitgeber
Tit. 2.8.2 RdSchr. 16d – Aufbau der Rückmeldedatei
(1) Die elektronischen Rückmeldedateien an die Arbeitgeber haben grundsätzlich die Datensatzstrukturen des DEÜV-Verfahrens.
(2) Bei den Rückmeldungen (ausgenommen Meldungen der Krankenkassen) werden zur Identifikation der Datenlieferung Vorlaufsatz, Datensatz Kommunikation und Nachlaufsatz der Ursprungsdatei des Arbeitgebers in die Rückmeldedatei übernommen.
Rückmelde-Typ: | Aufbau Rückmeldedatei (** von der DAV erstellte Datensätze) |
Verarbeitungsbestätigung (fehlerfrei): | |
VOSZ** (VOSZ DSKO NCSZ + DBFE) NCSZ** | |
Datensatzabweisung: | VOSZ** (VOSZ DSKO + n DBFE 1 n (DSXX 2 + n DBFE) 1 NCSZ) NCSZ** |
Dateiabweisung: | VOSZ** (VOSZ + n DBFE 1 DSKO 1 + n DBFE 1 NCSZ 1 + n DBFE 1) NCSZ** |
VSNR-Vergaben: | VOSZ** (n DSME) NCSZ** |
Krankenkassenmeldung: | VOSZ** (n DSKK) NCSZ** |
Rückmeldungen nach § 98 Abs. 2 SGB IV | VOSZ** (n DSME mit DBBM) NCSZ** |