Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 12.10.1955 - 1 ABR 1/54 - Umgruppierung; Tarifliche Stellung der Arbeitnehmer; Tarifliche Änderungen; Eingruppierung in andere Tariflohngruppe; Verbot der Zurückverweisung; Tatsacheninstanzen
Bundesarbeitsgericht
Beschl. v. 12.10.1955, Az.: 1 ABR 1/54
Umgruppierung; Tarifliche Stellung der Arbeitnehmer; Tarifliche Änderungen; Eingruppierung in andere Tariflohngruppe; Verbot der Zurückverweisung; Tatsacheninstanzen
Verfahrensgang:
vorgehend:
LAG Hamm 06.11.1953 - 4 BVTa 41/53
Fundstellen:
BAGE 2, 147 - 159
AP Nr. 3 zu § 96 ArbGG 1953
DB 1955, 1143-1144 (Volltext mit amtl. LS)
DB 1955, 1227-1228 (Volltext mit amtl. LS)
DB 1955, 995 (Volltext mit amtl. LS)
JZ 1956, 185 (amtl. Leitsatz)
NJW 1955, 1942-1943 (Volltext mit amtl. LS) "zum Verbot der Zurückverweisung im Rechtsbeschwerdeverfahren"
BAG, 12.10.1955 - 1 ABR 1/54
Amtlicher Leitsatz:
1. Unter Umgruppierung ist jede Änderung in der tariflichen Stellung der Arbeitnehmer zu verstehen. D.h. nicht nur tarifliche Änderungen, die auf einer Veränderung der Tätigkeit, Beförderung, Versetzung usw. beruhen, sondern auch Eingruppierung in eine andere Tariflohngruppe sind als Umgruppierung anzusehen.
2. Das Verbot der Zurückverweisung des ArbGG § 96 kann jedenfalls dann keine Anwendung finden, wenn der Antragsteller unter richtiger Beurteilung der Rechtslage alles Erforderliche in einer der Tatsacheninstanzen vorgetragen und unter Beweis gestellt hat, das Beschwerdegericht aber unter unrichtiger rechtlicher Beurteilung entsprechende Feststellungen zu allen oder einzelnen dieser rechtserheblichen Tatsachen nicht getroffen hat. Die Restriktion der Bestimmung des ArbGG § 96 ist gerechtfertigt, da vom Gesetzgeber, wenn er für einen solchen Fall die Rechtsfolgen des Verbots angesichts der Einführung einer 2. Tatsacheninstanz durch das neue ArbGG erwogen hätte, das allgemeine Verbot nicht ausgesprochen worden wäre.