Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 19.04.1974 - 3 AZR 379/73 - Haftung des Arbeitnehmers; GmbH; Verfälschung von Geschäftsunterlagen; Rechnungswesen; Sonderzuwendungen; Verschulden; Vertragsverletzung; Schadenersatz; Mitverschulden; Zurechnung; Geschäftsführer; Richterliche Aufklärungspflicht
Bundesarbeitsgericht
Urt. v. 19.04.1974, Az.: 3 AZR 379/73
Haftung des Arbeitnehmers; GmbH; Verfälschung von Geschäftsunterlagen; Rechnungswesen; Sonderzuwendungen; Verschulden; Vertragsverletzung; Schadenersatz; Mitverschulden; Zurechnung; Geschäftsführer; Richterliche Aufklärungspflicht
Verfahrensgang:
vorgehend:
LAG München 26.04.1973 - 3 (4) Sa 759/70
Fundstellen:
DB 1974, 1631-1632 (Volltext mit amtl. LS)
GmbHR 1975, 114 (amtl. Leitsatz)
BAG, 19.04.1974 - 3 AZR 379/73
Amtlicher Leitsatz:
1. Der für das Rechnungswesen einer GmbH verantwortliche Angestellte, der auf Anordnung des Geschäftsführers der GmbH unter Verfälschung von Geschäftsunterlagen Sonderzuwendungen in Empfang nimmt, die sein Anstellungsvertrag nicht vorsieht, verletzt damit seine Vertragspflichten schuldhaft und haftet der GmbH für die auf diese Weise erhaltenen Sonderzuwendungen auf Schadenersatz. Das schuldhafte Verhalten des Geschäftsführers braucht sich die GmbH in einem solchen Fall im Verhältnis zu dem Angestellten nicht als schadenminderndes Mitverschulden anrechnen zu lassen.
2. Ein Arbeitnehmer, der über ein Konto seines Arbeitgebers verfügen kann und verfügt, trägt die Verantwortung für die korrekte Abwicklung der von ihm getätigten Verfügungen. Hebt er Beträge zu seinen eigenen Gunsten ab, so muß er im Streitfall darlegen und beweisen, welche Gründe diese Abhebung rechtfertigen.
3. Wer die Verletzung der richterlichen Aufklärungspflicht rügt, muß angeben, was er auf eine entsprechende richterliche Frage geantwortet hätte.