Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BSG, 23.05.2018 - B 11 AL 27/18 B - PKH für ein Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Übertragung der Berufung auf den Berichterstatter; Fehlende Anhörung der Beteiligten; Keine fehlerhafte Besetzung der Richterbank
Bundessozialgericht
Beschl. v. 23.05.2018, Az.: B 11 AL 27/18 B
PKH für ein Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren; Übertragung der Berufung auf den Berichterstatter; Fehlende Anhörung der Beteiligten; Keine fehlerhafte Besetzung der Richterbank
Verfahrensgang:
vorgehend:
LSG Hessen - 16.03.2018 - AZ: L 7 AL 62/17
BSG, 23.05.2018 - B 11 AL 27/18 B
Redaktioneller Leitsatz:
1. Werden vor einer Übertragung der Berufung auf den Berichterstatter die Beteiligten nicht gehört, hat das keine fehlerhafte Besetzung der Richterbank zur Folge.
2. Eine Rückübertragung des Rechtsstreits auf den "Großen Senat" nach § 526 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO i.V.m. § 202 Satz 1 SGG ist möglich.
in dem Rechtsstreit
BSG Az.: B 11 AL 27/18 B
Hessisches LSG 16.03.2018 - L 7 AL 62/17
SG Frankfurt am Main 10.07.2017 - S 19 AL 69/17
........................,
Kläger, Antragsteller und Beschwerdeführer,
gegen
Bundesagentur für Arbeit,
Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg,
Beklagte und Beschwerdegegnerin.
Der 11. Senat des Bundessozialgerichts hat am 23. Mai 2018 durch den Vizepräsidenten Prof. Dr. V o e l z k e sowie die Richterin B e h r e n d und den Richter Dr. F l i n t
beschlossen:
Tenor:
Der Antrag des Klägers, ihm für die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Hessischen Landessozialgerichts vom 16. März 2018 Prozesskostenhilfe zu bewilligen und einen Rechtsanwalt beizuordnen, wird abgelehnt.
Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im bezeichneten Urteil wird als unzulässig verworfen.
Kosten des Beschwerdeverfahrens sind nicht zu erstatten.
Gründe
1
Dem Antrag des Klägers auf Bewilligung von PKH kann nicht stattgegeben werden. Nach § 73a Abs 1 Satz 1 SGG iVm § 114 ZPO kann einem Beteiligten für das Verfahren vor dem BSG nur dann PKH bewilligt werden, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet; das ist hier nicht der Fall. Es ist nicht zu erkennen, dass ein zugelassener Prozessbevollmächtigter (§ 73 Abs 4 SGG) in der Lage wäre, die angestrebte Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in der bezeichneten Entscheidung erfolgreich zu begründen. Da kein Anspruch auf Bewilligung von PKH besteht, kann auch keine Beiordnung eines Rechtsanwalts erfolgen (§ 73a Abs 1 Satz 1 SGG iVm § 121 ZPO).
2
Nach § 160 Abs 2 SGG ist die Revision nur zuzulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat (Nr 1), das Urteil des LSG von einer Entscheidung des BSG, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des BVerfG abweicht und auf dieser Abweichung beruht (Nr 2) oder wenn ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird, auf dem die angefochtene Entscheidung beruhen kann (Nr 3). Ein solcher Zulassungsgrund ist weder nach dem Vorbringen des Klägers vom 27.4.2018 noch nach summarischer Prüfung des Inhalts der beigezogenen Verfahrensakte ersichtlich.
3
Soweit der Kläger die Verfahrensdauer anspricht, hat der Gesetzgeber mit dem Erlass des "Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren" vom 24.11.2011 (BGBl I 2302) zum Ausdruck gebracht, dass dem Ziel der Gewährung von zeitnahem Rechtsschutz durch verfahrensimmanente Rechtsbehelfe (Verzögerungsrüge) und durch die Gewährung eines Entschädigungsanspruchs gegen die jeweilige für das betreffende Gericht zuständige Gebietskörperschaft (Bund/Land) Rechnung getragen werden soll. Damit ist regelmäßig für Lösungen der Problematik einer unangemessen langen Verfahrensdauer zwischen den Beteiligten und mit Bezug auf den Streitgegenstand kein Raum mehr (BSG Beschluss vom 15.8.2012 - B 6 KA 15/12 B). Es ist auch nicht ersichtlich, dass dem LSG bei der Entscheidung in der Besetzung nach § 153 Abs 5 SGG ein Verfahrensfehler unterlaufen ist, weil der Übertragungsbeschluss vom 16.1.2018 zugestellt worden ist (vgl zB BSG Beschluss vom 29.11.2010 - B 14 AS 31/10 B - juris RdNr 8). Die unterlassene Anhörung vor der Übertragung der Berufung auf den Berichterstatter (§ 153 Abs 5 SGG) führt nicht zu einer fehlerhaften Besetzung der Richterbank, weil eine Rückübertragung des Rechtsstreits auf den "Großen Senat" nach § 526 Abs 2 Satz 1 Nr 1 ZPO iVm § 202 Satz 1 SGG möglich ist (BSG vom 21.9.2017 - B 8 SO 3/16 R - zur Veröffentlichung in SozR 4 vorgesehen).
4
Die von dem Kläger privatschriftlich eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde ist ohne Zuziehung der ehrenamtlichen Richter als unzulässig zu verwerfen, weil der Kläger nicht durch einen vor dem BSG zugelassenen Prozessbevollmächtigten (§ 73 Abs 4 SGG) vertreten ist (§ 160a Abs 4 Satz 1 Halbs 2 iVm § 169 SGG).
5
Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung des § 193 SGG.
Prof. Dr. Voelzke
Behrend
Dr. Flint
Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet.