Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. II.2.1 RdSchr. 07q, Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
Tit. II.2.1 RdSchr. 07q
Gemeinsames Rundschreiben betr. Änderungen im Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zum 1.1.2008
Tit. II.2 – Beitragsrechtliche Behandlung der in § 3 Nr. 26 a EStG genannten steuerfreien Einnahmen → Tit. II.2.1 – Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
Tit. II.2.1 RdSchr. 07q – Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
(1) Bisher gehörte schon die Übungsleiterpauschale nach § 3 Nr. 26 EStG nicht zum beitragspflichtigen Arbeitsentgelt. Auf Grund einer Änderung von § 14 Abs. 1 Satz 3 SGB IV (vgl. Artikel 1 Nr. 6 a des Gesetzes zur Änderung des SGB IV und anderer Gesetze) wird die Beitragsfreiheit auch auf die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26 a EStG ausgedehnt.
(2) Kommt für ein Beschäftigungsverhältnis nur die Anwendung der Ehrenamtspauschale in Frage, so kann sie wie im Steuerrecht pro rata (z. B. monatlich mit 41,67 EUR) angesetzt oder en bloc (z. B. jeweils zum Jahresbeginn oder bei Beginn des Beschäftigungsverhältnisses im Laufe eines Kalenderjahres) ausgeschöpft werden.
(3) Wie bei der Übungsleiterpauschale vermindert sich auch bei Anwendung der Ehrenamtspauschale das beitragspflichtige Arbeitsentgelt. Somit ist bei der Prüfung,
ob das regelmäßige Arbeitsentgelt die 400,00 EUR Grenze übersteigt, zur Feststellung, ob eine versicherungsfreie geringfügig entlohnte Beschäftigung vorliegt,
ob das regelmäßige Arbeitsentgelt die 800,00 EUR Grenze übersteigt, zur Feststellung, ob die versicherungspflichtige Beschäftigung innerhalb der Gleitzone liegt,
ob das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung übersteigt, zur Feststellung, ob in diesem Versicherungszweig und damit auch in der Pflegeversicherung Versicherungspflicht oder Versicherungsfreiheit vorliegt,
das für die versicherungs- und/oder beitragsrechtliche Beurteilung maßgebende Arbeitsentgelt um den Betrag der Ehrenamtspauschale zu kürzen.
(4) Deshalb kann nun beispielsweise ein Platzwart, der für seine Tätigkeit eine monatliche Vergütung von 440,00 EUR erhält und bis zum 31. 12. 2007 versicherungspflichtig war, vom 1. 1. 2008 an versicherungsfrei [jetzt] sein, weil sein sozialversicherungsrechtlich relevantes Arbeitsentgelt bei monatlicher Verteilung des Freibetrages auf 398,33 EUR (= 440,00 EUR - 41,67 EUR) und damit unter die Geringfügigkeitsgrenze des § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV sinkt.