Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. 6.5.2 RdSchr. 09a, Einmalzahlungen
Tit. 6.5.2 RdSchr. 09a
Gemeinsames Rundschreiben betr. sozialrechtliche Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen; Auswirkungen des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen und zur Änderung anderer Gesetze auf das Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht
Tit. 6 – Beitragsrecht → Tit. 6.5 – Beitragsrechtliche Behandlung von Entgeltzahlungen nach einem Störfall
Tit. 6.5.2 RdSchr. 09a – Einmalzahlungen
(1) Besteht das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis nach Eintritt eines Störfalls weiter, z. B. weil eine Teil- bzw. Vollauszahlung des Entgeltguthabens aus anderen Gründen als der Beendigung der Beschäftigung erfolgte, kann sich das beitragspflichtige Wertguthaben auf die Beitragsberechnung für spätere Einmalzahlungen auswirken.
(2) Für die Beitragsberechnung anlässlich der Zahlung einer Einmalzahlung wird das im Jahr des Eintritts des Störfalls erzielte Entgeltguthaben höchstens jedoch in Höhe der sich für die Zeit bis zum Eintritt des Störfalls ergebenden SV-Luft als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt berücksichtigt.
Beispiel 1 (Optionsmodell, Rentenversicherung) [2016 aktualisiert]:
Arbeitsentgelt (gesamt) | monatlich 5 600 EUR |
als Entgeltguthaben verwendet ab 1. 1. 2014 | monatlich 2 200 EUR |
beitragspflichtiges Arbeitsentgelt | monatlich 3 400 EUR |
Störfall (Vollauszahlung) am | 30. 6. 2016 |
anschließend keine weitere Bildung von Wertguthaben | |
Wertguthaben von 1/2014 bis 12/2015 (24 x 2 200 EUR) | 52 800 EUR |
Entgeltguthaben von 1/2016 bis 6/2016 (6 x 2 200 EUR) | 13 200 EUR |
Entgeltguthaben insgesamt | 66 000 EUR |
beitragspflichtiges Wertguthaben: | |
zum 31. 12. 2014 | |
SV-Luft (71 400 EUR - 40 800 EUR) | 30 600 EUR |
Wertguthaben (12 x 2 000 EUR) | 26 400 EUR |
26 400 EUR | |
beitragspflichtiges Wertguthaben | |
zum 31. 12. 2015 | |
SV-Luft (72 600 EUR - 40 800 EUR) | 31 800 EUR |
Wertguthaben (12 x 2 200 EUR) | 26 400 EUR |
26 400 EUR | |
beitragspflichtiges Wertguthaben | |
zum 30. 6. 2016 | |
SV-Luft (37 200 EUR - 20 400 EUR) | 16 800 EUR |
Entgeltguthaben (6 x 2 200 EUR) | 13 200 EUR |
13 200 EUR | |
beitragspflichtiges Wertguthaben (26 400 EUR + 26 400 EUR + 13 200 EUR) | 66 000 EUR |
Störfall (Vollauszahlung) am 30. 6. 2016: | 66 000 EUR |
davon beitragspflichtig bis 31. 12. 2015 | 52 800 EUR |
davon beitragspflichtig ab 1. 1. 2016 | 13 200 EUR |
Das ausgezahlte Wertguthaben (66 000 EUR) übersteigt die Summe des beitragspflichtigen Wertguthabens bis zum 31. 12. 2015 (52 800 EUR), sodass das im Jahre 2016 gebildete Entgeltguthaben, höchstens jedoch in Höhe der SV-Luft des Jahres bis zum Eintritt des Störfalls, für die Berechnung der Beiträge aus der Einmalzahlung herangezogen wird.
Einmalzahlung im November 2016 | 6 500 EUR |
anteilige Beitragsbemessungsgrenze 1. 1. 2016 bis 30. 11. 2016 | 68 200 EUR |
abzüglich | |
beitragspflichtiges Arbeitsentgelt vom 1. 1. 2016 bis 30. 6. 2016 | 20 400 EUR |
beitragspflichtiges Arbeitsentgelt vom 1. 7. 2016 bis 30. 11. 2016 | 28 500 EUR |
im Jahr 2016 erzieltes beitragspflichtiges Wertguthaben | 13 200 EUR |
Differenz | 6 100 EUR |
Die Einmalzahlung stellt in Höhe von 6 100 EUR beitragspflichtiges Arbeitsentgelt dar. |
Beispiel 2 [2016 aktualisiert]:
Es liegt der gleiche Sachverhalt wie im Beispiel 1 vor, jedoch mit der Abweichung, dass nur ein Teil des erzielten Wertguthabens ausgezahlt und nach Eintritt des Störfalls weiteres Wertguthaben gebildet wird.
Wertguthaben vom 1. 1. 2014 bis 31. 12. 2015 | 52 800 EUR |
Entgeltguthaben vom 1. 1. 2016 bis 30. 6. 2016 | 13 200 EUR |
beitragspflichtiges Wertguthaben (26 400 EUR + 26 400 EUR + 13 200 EUR) | 66 000 EUR |
Störfall (Teilauszahlung) am 30. 6. 2016: | 40 000 EUR |
davon beitragspflichtig aus Wertguthaben bis 31. 12. 2015 | 40 000 EUR |
davon beitragspflichtig aus Wertguthaben ab 1. 1. 2016 | 0 EUR |
Das ausgezahlte Wertguthaben (40 000 EUR) übersteigt nicht die Summe des beitragspflichtigen Wertguthabens bis zum 31. 12. 2015 (52 800 EUR), sodass das im Jahr 2016 gebildete Wertguthaben, höchstens jedoch in Höhe der SV-Luft des Jahres bis zum Eintritt des Störfalls, für die Berechnung der Beiträge aus der Einmalzahlung herangezogen wird.
Einmalzahlung im November 2016 | 6 500 EUR |
anteilige Beitragsbemessungsgrenze 1. 1. 2016 bis 30. 11. 2016 | 68 200 EUR |
abzüglich | |
beitragspflichtiges Arbeitsentgelt vom 1. 1. 2016 bis 30. 11. 2016 | 37 400 EUR |
bis zum Störfall (30. 6. 2016) erzieltes beitragspflichtiges Entgeltguthaben | 13 200 EUR |
Differenz | 17 600 EUR |
Die Einmalzahlung stellt in Höhe von 6 500 EUR beitragspflichtiges Arbeitsentgelt dar. | |
Feststellung des beitragspflichtigen Wertguthabens zum 31. 12. 2016 | |
beitragspflichtiges Wertguthaben vom 1. 1. 2016 bis 31. 12. 2016 | |
SV-Luft (74 400 EUR - 40 800 EUR - 6 500 EUR) | 27 100 EUR |
Wertguthaben (12 x 2 200 EUR) | 26 400 EUR |
26 400 EUR | |
zuzüglich | |
beitragspflichtiges Wertguthaben bis 31. 12. 2015 | 12 800 EUR |
beitragspflichtiges Wertguthaben zum 31. 12. 2016 | 39 200 EUR |
(3) Ist das Wertguthaben im Störfall ganz oder teilweise als Einmalzahlung zu behandeln (Wertguthaben bis zum 31. 12. 2000), erfolgt die Beitragsberechnung nach § 23a SGB IV. Insoweit ergeben sich für die Beitragsberechnung aus einer später gezahlten Einmalzahlung keine Besonderheiten.
(4) Zur Feststellung des im Störfall beitragspflichtigen Entgeltguthabens ist die bis zum Störfall ermittelte SV-Luft heranzuziehen. Wird wegen Berücksichtigung der SV-Luft des Jahres, in dem der Störfall eingetreten ist, das Wertguthaben mit einem höheren Betrag für die Beitragsberechnung im Störfall herangezogen, mindert diese (bereits "verbrauchte") SV-Luft auch dann den beitragspflichtigen Rahmen für ein nach dem Störfall gezahltes einmaliges Arbeitsentgelt, wenn in diesem Jahr bis zum Störfall kein Wertguthaben gebildet wurde.
Beispiel 3 [2016 aktualisiert]:
Entgeltguthaben am 31. 12. 2015 | 15 000 EUR |
SV-Luft am 31. 12. 2015 | 12 000 EUR |
Störfall (vollständige Auszahlung) am | 31. 5. 2016 |
Entgeltguthaben am 31. 5. 2016 | 15 000 EUR |
SV-Luft am 31. 5. 2016 | 16 000 EUR |
beitragspflichtiges Entgeltguthaben | 15 000 EUR |
Einmalzahlung | November 2016 |
Die SV-Luft für die Zeit bis zum 31. 5. 2016 (4 000 EUR) wurde teilweise (in Höhe von 3 000 EUR) für die Beitragsberechnung im Störfall verwendet. In dieser Höhe (3 000 EUR) mindert sich der beitragspflichtige Rahmen für die Einmalzahlung im November 2016.