Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BPersVG 1974 - Bundespersonalvertretungsgesetz
Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
Bundesrecht
Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
Vom 15. März 1974 (BGBl. I S. 693)
Außer Kraft am 15. Juni 2021 durch Artikel 25 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1614) (1)
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:
Inhaltsübersicht * | §§ |
---|---|
Erster Teil | |
Personalvertretungen im Bundesdienst | |
Erstes Kapitel | |
Allgemeine Vorschriften | |
Geltungsbereich | 1 |
Stellung der Gewerkschaften/Vereinigungen der Arbeitgeber | 2 |
Verbot abweichender Regelung durch Tarifvertrag | 3 |
Beschäftigte im öffentlichen Dienst | 4 |
Gruppen | 5 |
Dienststellen | 6 |
Handeln für die Dienststelle | 7 |
Schutzbestimmungen | 8 |
Schutz Auszubildender in besonderen Fällen | 9 |
Geheimhaltungspflicht | 10 |
Dienstunfall | 11 |
Zweites Kapitel | |
Personalrat, Stufenvertretung, Gesamtpersonalrat, Personalversammlung | |
Erster Abschnitt | |
Wahl und Zusammensetzung des Personalrates | |
Errichtung | 12 |
Wahlberechtigung | 13 |
Wählbarkeit | 14 |
Neuerrichtung einer obersten Dienstbehörde/einer Dienststelle | 15 |
Zahl der Mitglieder | 16 |
Vertretung der Minderheitsgruppen | 17 |
Abweichende Verteilung der Sitze | 18 |
Wahlvorschriften | 19 |
Bestellung des Wahlvorstands | 20 |
Wahl des Wahlvorstands | 21 |
Bestellung des Wahlvorstands durch den Leiter der Dienststelle | 22 |
Vorbereitung/Durchführung der Wahl | 23 |
Wahlschutz/Wahlkosten | 24 |
Wahlanfechtung | 25 |
Zweiter Abschnitt | |
Amtszeit des Personalrates | |
Regelmäßige Amtszeit | 26 |
Zeitpunkt der Wahlen | 27 |
Verletzung gesetzlicher Pflichten | 28 |
Erlöschen der Mitgliedschaft | 29 |
Ruhen der Mitgliedschaft | 30 |
Ersatzmitglieder | 31 |
Dritter Abschnitt | |
Geschäftsführung des Personalrates | |
Vorsitzender | 32 |
Wahl weiterer Vorstandsmitglieder | 33 |
Einberufung der Sitzungen | 34 |
Personalratssitzungen | 35 |
Teilnahme der Gewerkschaften | 36 |
Beschlüsse | 37 |
Gemeinsame/Gruppenspezifische Angelegenheiten | 38 |
Aussetzung von Beschlüssen | 39 |
Teilnahme der Jugend- und Auszubildenden-/Schwerbehindertenvertretung/Vertretung der nichtständig Beschäftigten | 40 |
Sitzungsniederschrift | 41 |
Geschäftsordnung | 42 |
Sprechstunden | 43 |
Kosten/Sachaufwand | 44 |
Umlageverbot | 45 |
Vierter Abschnitt | |
Rechtsstellung der Personalratsmitglieder | |
Ehrenamtliche Tätigkeit. Arbeitsversäumnis/Freistellungen | 46 |
Außerordentliche Kündigung in besonderen Fällen. Versetzung/Abordnung | 47 |
Fünfter Abschnitt | |
Personalversammlung | |
Zusammensetzung/Teilversammlung | 48 |
Regelmäßige Personalversammlungen | 49 |
Zeitpunkt/Verdienstausfall | 50 |
Themen | 51 |
Beauftragte der Verbände. Leiter der Dienststelle | 52 |
Sechster Abschnitt | |
Stufenvertretungen und Gesamtpersonalrat | |
Stufenvertretungen | 53 |
Anwendbarkeit von Personalratsvorschriften | 54 |
Gesamtpersonalrat | 55 |
Wahl/Geschäftsführung des Gesamtpersonalrats | 56 |
Drittes Kapitel | |
Jugend- und Auszubildendenvertretung, Jugend- und Auszubildendenversammlung | |
Errichtung | 57 |
Wahlberechtigung/Wählbarkeit | 58 |
Zahl der Jugend- und Auszubildendenvertreter. Zusammensetzung | 59 |
Wahlvorschriften | 60 |
Allgemeine Aufgaben | 61 |
Geschäftsführung | 62 |
Jugend- und Auszubildendenversammlung | 63 |
Bezirks-/Haupt-/Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung | 64 |
Viertes Kapitel | |
Vertretung der nichtständig Beschäftigten | 65 |
Fünftes Kapitel | |
Beteiligung der Personalvertretung | |
Erster Abschnitt | |
Allgemeines | |
Grundsätze für die Zusammenarbeit | 66 |
Grundsätze für die Behandlung der Bediensteten | 67 |
Allgemeine Aufgaben | 68 |
Zweiter Abschnitt | |
Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung | |
Zustimmung zu Maßnahmen im Rahmen der Mitbestimmung | 69 |
Beantragung von Maßnahmen im Rahmen der Mitbestimmung | 70 |
Einigungsstelle | 71 |
Erörterungsrecht im Rahmen der Mitwirkung | 72 |
Dienstvereinbarungen | 73 |
Durchführung von Entscheidungen | 74 |
Dritter Abschnitt | |
Angelegenheiten, in denen der Personalrat zu beteiligen ist | |
Mitbestimmung in Personalangelegenheiten der Arbeitnehmer | 75 |
Mitbestimmung in Personalangelegenheiten der Beamten | 76 |
Mitbestimmung in Personalangelegenheiten besonderer Personengruppen | 77 |
Mitwirkung bei innerdienstlichen/sozialen/personellen Angelegenheiten | 78 |
Mitwirkung bei Kündigungen | 79 |
Mitwirkung bei Abnahme von Prüfungen von Beschäftigten durch die Dienststelle | 80 |
Arbeitsschutz | 81 |
Vierter Abschnitt | |
Beteiligung der Stufenvertretungen und des Gesamtpersonalrates | 82 |
Sechstes Kapitel | |
Gerichtliche Entscheidungen | |
Gegenstand der Verwaltungsgerichtsentscheidung | 83 |
Fachkammern | 84 |
Siebentes Kapitel | |
Vorschriften für besondere Verwaltungszweige und die Behandlung von Verschlusssachen | |
Bundespolizei | 85 |
Bundesnachrichtendienst | 86 |
Bundesamt für Verfassungsschutz | 87 |
Sozialversicherungsträger. Bundesagentur für Arbeit | 88 |
Deutsche Bundesbank | 89 |
(weggefallen) | 89a |
Deutsche Welle | 90 |
Dienststellen des Bundes im Ausland | 91 |
Geltung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung | 92 |
Behandlung von Verschlusssachen | 93 |
Zweiter Teil | |
Personalvertretungen in den Ländern | |
Erstes Kapitel | |
Rahmenvorschriften für die Landesgesetzgebung | |
Rahmenvorschriften für die Landesgesetzgebung | 94 |
Personalvertretungen in den Ländern | 95 |
Stellung der Gewerkschaften/Vereinigungen der Arbeitgeber | 96 |
Verbot abweichender Regelungen durch Tarif-/Dienstvertrag | 97 |
Wahlvorschriften | 98 |
Wahlschutz. Versetzung/Abordnung | 99 |
Ehrenamtliche Tätigkeit. Kosten der Personalvertretungen | 100 |
Geheimhaltungspflicht. Einsichtsrecht | 101 |
Neuwahlen. Verletzung gesetzlicher Pflichten | 102 |
Vorschriften zugunsten der Beschäftigten | 103 |
Beteiligung in innerdienstlichen/sozialen/personellen Angelegenheiten | 104 |
Grundsätze für die Behandlung der Beschäftigten | 105 |
Verwaltungsgerichtsentscheidungen | 106 |
Zweites Kapitel | |
Unmittelbar für die Länder geltende Vorschriften | |
Schutzbestimmungen | 107 |
Beteiligung der Personalvertretung in Kündigungsfällen | 108 |
Dienstunfall | 109 |
Dritter Teil | |
(weggefallen) | 110 bis 111 |
Vierter Teil | |
Schlussvorschriften | |
Keine Anwendung auf Religionsgemeinschaften/karitative und erzieherische Einrichtungen | 112 |
(weggefallen) | 113 |
(Änderungsvorschriften) | 114 |
Ermächtigung für Rechtsverordnungen | 115 |
Zeitpunkt für erste Wahlen | 116 |
Erstmalige Wahlen zu Jugend- und Auszubildendenvertretungen | 116a |
Übergangsregeln | 116b |
Geltung entsprechender Vorschriften | 117 |
Geltung im Land Berlin | 118 |
Inkrafttreten/Außerkrafttreten | 119 |
zur weiteren Anwendung s. § 131 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1614)
Die Inhaltsübersicht wurde redaktionell angepasst.