- Fachportal für Arbeitgeber
- Sozialversicherung
- Rechtsdatenbank
Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
- Grundlagen
- Gesetze
- B
- BGB - Bürgerliches Gesetzbuch
- §§ 241 - 853, Buch 2 - Recht der Schuldverhältnisse
- §§ 433 - 853, Abschnitt 8 - Einzelne Schuldverhältnisse
- §§ 611 - 630h, Titel 8 - Dienstvertrag und ähnliche Verträge
- §§ 611 - 630, Untertitel 1 - Dienstvertrag
§ 613a BGB, Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
§ 613a BGB
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Bundesrecht
Titel 8 – Dienstvertrag und ähnliche Verträge → Untertitel 1 – Dienstvertrag
Titel: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Normgeber: Bund
Amtliche Abkürzung: BGB
Gliederungs-Nr.: 400-2
Normtyp: Gesetz
§ 613a BGB – Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
(1) 1Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. 2Sind diese Rechte und Pflichten durch Rechtsnormen eines Tarifvertrags oder durch eine Betriebsvereinbarung geregelt, so werden sie Inhalt des Arbeitsverhältnisses zwischen dem neuen Inhaber und dem Arbeitnehmer und dürfen nicht vor Ablauf eines Jahres nach dem Zeitpunkt des Übergangs zum Nachteil des Arbeitnehmers geändert werden. 3Satz 2 gilt nicht, wenn die Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrags oder durch eine andere Betriebsvereinbarung geregelt werden. 4Vor Ablauf der Frist nach Satz 2 können die Rechte und Pflichten geändert werden, wenn der Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung nicht mehr gilt oder bei fehlender beiderseitiger Tarifgebundenheit im Geltungsbereich eines anderen Tarifvertrags dessen Anwendung zwischen dem neuen Inhaber und dem Arbeitnehmer vereinbart wird.
(2) 1Der bisherige Arbeitgeber haftet neben dem neuen Inhaber für Verpflichtungen nach Absatz 1, soweit sie vor dem Zeitpunkt des Übergangs entstanden sind und vor Ablauf von einem Jahr nach diesem Zeitpunkt fällig werden, als Gesamtschuldner. 2Werden solche Verpflichtungen nach dem Zeitpunkt des Übergangs fällig, so haftet der bisherige Arbeitgeber für sie jedoch nur in dem Umfang, der dem im Zeitpunkt des Übergangs abgelaufenen Teil ihres Bemessungszeitraums entspricht.
(3) Absatz 2 gilt nicht, wenn eine juristische Person oder eine Personenhandelsgesellschaft durch Umwandlung erlischt.
(4) 1Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines Arbeitnehmers durch den bisherigen Arbeitgeber oder durch den neuen Inhaber wegen des Übergangs eines Betriebs oder eines Betriebsteils ist unwirksam. 2Das Recht zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen bleibt unberührt.
(5) Der bisherige Arbeitgeber oder der neue Inhaber hat die von einem Übergang betroffenen Arbeitnehmer vor dem Übergang in Textform zu unterrichten über:
- 1.den Zeitpunkt oder den geplanten Zeitpunkt des Übergangs,
- 2.den Grund für den Übergang,
- 3.die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Übergangs für die Arbeitnehmer und
- 4.die hinsichtlich der Arbeitnehmer in Aussicht genommenen Maßnahmen.
(6) 1Der Arbeitnehmer kann dem Übergang des Arbeitsverhältnisses innerhalb eines Monats nach Zugang der Unterrichtung nach Absatz 5 schriftlich widersprechen. 2Der Widerspruch kann gegenüber dem bisherigen Arbeitgeber oder dem neuen Inhaber erklärt werden.
Zu § 613a: Geändert durch G vom 23. 3. 2002 (BGBl I S. 1163).
- 2.5 Ende
- Altersteilzeit - Arbeitnehmerschutz
- Aufhebungsvertrag - Rechtsprechungs-ABC
- Auskunftspflichten - Arbeitgeber
- Befristung - Allgemeines
- Befristung - Neueinstellung
- Befristung - Rechtsschutz
- Betriebliche Übung - Allgemeines
- Betriebsnachfolge
- Betriebsrat - Gesamtbetriebsrat
- Betriebsübergang - Arbeitgeberhaftung
- Betriebsübergang - Begriffsbestimmungen
- Betriebsübergang - Beteiligung des Betriebsrats
- Betriebsübergang - Einzelfall-ABC
- Betriebsübergang - Kollektivrecht
- Betriebsübergang - Kündigungsverbot
- Betriebsübergang - Widerspruch
- Gratifikation - Allgemeines
- Gratifikation - Anspruchsgrundlagen
- Gratifikation - Mitbestimmung
- Gratifikation - Rückzahlung
- Heimarbeit - Arbeitsrecht
- Insolvenzarbeitsrecht - Betriebsveräußerung
- Insolvenzarbeitsrecht - Interessensausgleich und Kündigungsschutz
- Insolvenzgeld - Voraussetzungen
- Kündigung - Allgemeines
- Kündigung - außerordentliche: Allgemeines
- Kündigung - betriebsbedingt: Allgemeines
- Kündigung - betriebsbedingt: Betriebsstilllegung
- Kündigung - betriebsbedingt: Betriebsübergang
- Kündigung - betriebsbedingt: Erwerberkonzept
- Kündigung - betriebsbedingt: Interessenausgleich
- Kündigung - betriebsbedingt: Kündigungsschutz
- Kündigung - betriebsbedingt: Kündigungsverbot
- Kündigung - betriebsbedingt: Mitbestimmung
- Kündigung - betriebsbedingt: Prozessuales
- Kündigung - betriebsbedingt: Umwandlung
- Kündigung - betriebsbedingt: Ursachen
- Kündigung - betriebsbedingt: Weiterbeschäftigungsanspruch
- Kündigung - betriebsbedingt: Wiedereinstellung
- Kündigung - ordentliche: Arbeitnehmer
- Kündigung - ordentliche: Zustellung
- Kündigung - personenbedingt: besonderer Kündigungsschutz
- Kündigungsschutz - andere Unwirksamkeitsgründe
- Kündigungsschutz - Anrechnung auf Zwischenverdienst
- Kündigungsschutz - Arbeitgeberstrategien
- Kündigungsschutz - arbeitsvertraglicher
- Kündigungsschutz - Betrieb
- Kündigungsschutz - Mandatsträger
- Kündigungsschutz - Mitbestimmung
- Kündigungsschutz - neues Arbeitsverhältnis
- Kündigungsschutz - Rückkehrklausel
- Kündigungsschutz - Wartezeit
- Kündigungsschutz - Wirksamkeitsfiktion
- Kündigungsschutzklage - Passivlegitimation
- Kündigungsschutzklage - Vermeidung
- Personalrabatt
- Rationalisierung
- Schwerbehinderte Menschen - Wahl der Vertretung
- Studenten - Beschäftigungsbedingungen
- Tarifvertrag - Allgemeines
- Tarifvertrag - Bezugnahme
- Tarifvertrag - Firmentarifvertrag
- Tarifvertrag - Günstigkeitsprinzip
- Tarifvertrag - Inhalt
- Tarifvertrag - Nachbindung
- Tarifvertrag - normative Wirkung
- Tarifvertrag - Tarifeinheit
- Tarifvertrag - Tarifgebundenheit
- Überstunden - Freistellung
- Urlaub - Allgemeines
- Verjährung
- Ausstrahlung
- § 4a AufenthG, Zugang zur Erwerbstätigkeit
- Art. 232 EGBGB, Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse
- § 149 SGB V, Errichtung von Betriebskrankenkassen
- § 213 SGB V, Rechtsnachfolge, Vermögensübergang, Arbeitsverhältnisse
- § 219a SGB V, Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland
- § 324 UmwG, Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
- § 35 BeschV, Reichweite der Zustimmung
- Hinweis 6a (1) EStH 2010
- Hinweis 6a (10) EStH 2010
- Hinweis 24.1 EStH 2010
- Tit. 3.3.1 RdSchr. vom 02.12.2022, Voraussetzungen des sofortigen Krankenkassenwahlrechts
- Tit. 3.3.1 RdSchr. vom 20.11.2020, Voraussetzungen des sofortigen Krankenkassenwahlrechts
- Tit. 3.4.1 RdSchr. vom 18.03.2020, Wechsel des Arbeitgebers
- Tit. 6 RdSchr. vom 18.03.2020, Beispiele
- Tit. 5.1.1.1.3 RdSchr. 18d, Steuerfreie Aufwendungen
- Tit. 10.1 RdSchr. 18d, Bei Arbeitgeberwechsel
- Tit. 2.5.8 RdSchr. 10c, Fortsetzung der Altersteilzeitarbeit bei neuem Arbeitgeber
- Tit. 2.5.9.2 RdSchr. 10c, Beschäftigung nach Betriebsübergang
- Zu § 3 EFZG Tit. 5.3 RdSchr. 98b, Wechsel des Arbeitsverhältnisses
- BAG, 14.05.2020 - 6 AZR 235/19 - Keine Unterbrechung des Verfahrens durch Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a Abs. 1 InsO; Unionsrechtlich determinierter Betriebsbegriff des § 613a BGB; Einheitlicher Flugbetrieb bei Air Berlin mit zentraler Steuerung; Kein eigenständiger Betriebsteil durch Wet-Lease-Geschäft; Keine wirtschaftliche Einheit durch Abwicklung des Restbetriebs einer insolventen Fluggesellschaft; Stilllegung des Unternehmens durch den Schuldner in vorläufiger Eigenverwaltung; Inhaltliche Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige des § 17 KSchG; Informationspflicht des Arbeitgebers in der Massenentlassungsanzeige über den Stand des Konsultationsverfahrens mit dem Betriebsrat
- BAG, 12.07.2016 - 9 AZR 791/14 - Einsicht in die Personalakten unter Hinzuziehung eines Rechtsanwalts
- BAG, 20.02.2014 - 2 AZR 859/11 - Erfüllung der Wartezeit für den Kündigungsschutz; Anrechnung von Beschäftigungszeiten bei einem mit dem Arbeitgeber verbundenen Unternehmen
- BAG, 16.05.2012 - 5 AZR 268/11 - Entstehung von jeweils auf einen bestimmten Einsatz bezogenen befristeten Arbeitsverhältnissen bei Vereinbarung jeweils einer neuen auf einen konkreten Einsatz bezogenen Arbeitspflicht; Beschäftigung in einem befristeten Ein-Tages-Arbeitsverhältnis als Rettungssanitäter bei einem DRK-Kreisverband; Sittenwidrigkeit eines Arbeitsverhältnisses bei Übersteigen des Werts der Arbeitsleistung den Wert der Gegenleistung um mehr als 50 %, aber weniger als 100 %; Möglichkeit des Übergangs eines Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebserwerber in Zeiten zwischen dem Ablauf eines befristeten Arbeitsverhältnisses und der Neubegründung eines weiteren befristeten Arbeitsverhältnisses
- BAG, 14.03.2012 - 7 AZR 147/11 - Bestimmtheit einer Urteilsformel; Wiedereinstellungsanspruch ("Rückkehrrecht"); Auslegung einer Betriebsvereinbarung
- BAG, 10.11.2011 - 8 AZR 277/10 - Rechtzeitigkeit eines gegen einen Betriebsübergang gerichteten Widerspruchs; Ordnungsgemäße Unterrichtung; Abgestufte Darlegungslast
- BAG, 13.10.2011 - 8 AZR 455/10 - Übergang eines Betriebsteils
- BAG, 21.06.2011 - 9 AZR 236/10 - Transparenzkontrolle von den Umfang der von den Parteien geschuldeten Vertragsleistungen festlegenden Vertragsbestimmungen
- BAG, 26.05.2011 - 8 AZR 37/10 - Verlagerung des Betriebs oder eines Betriebsteils an einen anderen Standort als Betriebsübergang; Bewältigungsmöglichkeit der Wegstrecke zur neuen Betriebsstätte in weniger als einer Stunde als erhebliche räumliche Entfernung; Änderung des Arbeitsvertragsstatuts eines Arbeitnehmers durch Betriebsübergang in das Ausland; Bisheriger Arbeitsstatus als maßgebliches Kriterium für eine vor einem Betriebsübergang ausgesprochene Kündigung
- BAG, 07.04.2011 - 8 AZR 730/09 - Notwendigkeit einer tatsächlichen Eingliederung in die übergegangene Betriebseinheit für die Anwendbarkeit der Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB auf ein bestimmtes Arbeitsverhältnis; Übergang eines Arbeitsverhältnisses im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang; Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs oder eines Betriebsteilübergangs; Erforderlichkeit der vollständigen Wahrung der organisatorischen Selbstständigkeit durch den übertragenen Betriebsteil beim Betriebserwerber
- BAG, 27.01.2011 - 8 AZR 326/09 - Abgrenzung zwischen Betrieb und Betriebsteil erfolgt nach einer Gesamtbetrachtung nach dem Kriterium der wirtschaftlichen Einheit; Abgrenzung zwischen Betrieb und Betriebsteil nach Kriterium der wirtschaftlichen Einheit; Frist für das Fortsetzungsverlangen eines Arbeitnehmers gegenüber dem Betriebserwerber; Ausschluss eines Anspruchs gegenüber Betriebserwerber auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bei Verwirkung
- BAG, 14.07.2010 - 10 AZR 21/09 - Personalgestellung nach Auflösung der Versorgungsämter in Nordrhein-Westfalen; Verfassungsmäßigkeit der Personalgestellungsregelung; Fehlende Mitbestimmungsmöglichkeit mangels Versetzung; Schutzfunktion des aufgrund eines Punkteschemas erstellten Zuordnungsplans
- BAG, 07.07.2010 - 4 AZR 549/08 - Aufgabe der Rechtsprechung (BAGE 67, 330) in Bezug auf den Grundsatz der Tarifeinheit zu Gunsten einer Tarifpluralität wegen fehlender Rechtsgrundlage (Gewohnheitsrecht, Koalitionsfreiheit, einfachgesetzliche Regelungen); Unmittelbare Geltung von Tarifnormen im Arbeitsverhältnis; Keine Verdrängung anderer tarifrechtlicher Regelungen; Keine Auflösung der Tarifkonkurrenz durch individualvertragliche Bezugnahme eines Tarifvertrages; Anwendung des Günstigkeitsprinzips; E-Mail als Erfüllung des Schriftlichkeitsgebots i.S.v. § 70 Abs. 1 BAT (§ 126 BGB)
- BAG, 07.07.2010 - 4 AZR 1023/08 - Weitergeltung tariflicher Regelung nach Betriebsübergang infolge Formmangels einer Anwendungsvereinbarung
- BAG, 23.06.2010 - 7 ABR 3/09 - Verweigerung des Betriebsrats zur Einstellung eines Leiharbeitnehmers
- BAG, 15.06.2010 - 3 AZR 334/06 - Widerrufsmöglichkeit des Bezugsrechts aus einem Versicherungsvertrag zur Durchführung einer betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers als Zurechnungsvoraussetzung für die Insolvenzmasse
- BAG, 20.04.2010 - 3 AZR 225/08 - Anforderungen an den Inhalt einer Revisionsschrift; Auslegung von Gesamterledigungsklauseln in Bezug auf Versorgungsansprüche der Arbeitnehmer; Verwirkung von Betriebsrentenansprüchen nach Betriebsübergang
- BAG, 22.12.2009 - 3 AZR 814/07 - Abfindung der im Insolvenzverfahren erdienten Anwartschaften
- BAG, 17.12.2009 - 8 AZR 1019/08 - Betriebsübergang [Identitätswahrung]; Begriff des Betriebsteils; Begriff des betriebsmittelarmen Betriebs [Betriebskantine]; Annahme der Fortführung des bisherigen Betriebes
- BAG, 22.10.2009 - 8 AZR 766/08 - Begriffe der Betriebsstilllegung und des Betriebsübergangs; Haftung des Betriebserwerbers für auf die Bundesagentur für Arbeit übergangene Entgeltansprüche aus Annahmeverzug des Betriebsveräußerers
- BAG, 23.07.2009 - 8 AZR 357/08 - Umfang der Unterrichtungspflicht über den Betriebserwerber und den Grund für den Übergang bei Betriebsübergang; Verwirkung des Widerspruchsrechts bei Betriebsübergang
- BAG, 23.07.2009 - 8 AZR 538/08 - Umfang der Unterrichtungspflicht über den Betriebserwerber und den Grund für den Übergang bei Betriebsübergang; Bedeutung des Kenntnisstands des Veräußerers und Erwerbers zum Zeitpunkt der Unterrichtung für den Inhalt der Unterrichtung
- BAG, 23.07.2009 - 8 AZR 539/08 - Umfang der Unterrichtungspflicht bei einem Betriebsübergang; Bedeutung des Kenntnisstands von Betriebsveräußerer und Betriebserwerber zum Zeitpunkt der Unterrichtung für den Umfang der Unterrichtungspflichten anlässlich eines Betriebsübergangs; Notwendigkeit der Unterrichtung der Belegschaft über den Betriebserwerber und über den Grund für den Übergang
- BAG, 23.07.2009 - 8 AZR 541/08 - Umfang der Unterrichtungspflicht bei einem Betriebsübergang; Bedeutung des Kenntnisstands von Betriebsveräußerer und Betriebserwerber zum Zeitpunkt der Unterrichtung für den Umfang der Unterrichtungspflichten anlässlich eines Betriebsübergangs; Notwendigkeit der Unterrichtung der Belegschaft über den Betriebserwerber und über den Grund für den Übergang
- BAG, 23.07.2009 - 8 AZR 558/08 - Umfang der Unterrichtungspflicht bei einem Betriebsübergang; Bedeutung des Kenntnisstands von Betriebsveräußerer und Betriebserwerber zum Zeitpunkt der Unterrichtung für den Umfang der Unterrichtungspflichten anlässlich eines Betriebsübergangs; Notwendigkeit der Unterrichtung der Belegschaft über den Betriebserwerber und über den Grund für den Übergang
- BAG, 25.06.2009 - 8 AZR 258/08 - Unwirksamkeit einer Kündigung wegen Betriebsstilllegung bei Betriebsveräußerung
- BAG, 23.06.2009 - 8 AZR 540/08 - Umfang der Unterrichtungspflicht über den Betriebserwerber und den Grund für den Übergang bei Betriebsübergang; Bedeutung des Kenntnisstands von Betriebsveräußerer und Betriebserwerber zum Zeitpunkt der Unterrichtung für den Umfang der Unterrichtungspflicht bei einem Betriebsübergang; Möglichkeit einer Vervollständigung der Unterrichtung auch noch nach einem Betriebsübergang
- BAG, 19.03.2009 - 8 AZR 689/07 - Gesetzliche Überleitung von Arbeitsverhältnissen von einer öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaft auf eine neue rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts; Fehlendes Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
- BAG, 19.03.2009 - 8 AZR 722/07 - Nichtigkeit eines Erlassvertrags zur Umgehung der Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB
- BAG, 19.02.2009 - 8 AZR 176/08 - Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses; Unbegründeter Einwand des Rechtsmissbrauchs
- BAG, 05.02.2009 - 6 AZR 110/08 - Übergang von Leistungsklage zur Feststellungsklage nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit im Revisionsverfahren; Beitragsschuld des insolventen Arbeitgebers zu den Sozialkassen als Masseverbindlichkeit
- BAG, 18.12.2008 - 8 AZR 660/07 - Gesetzliche Überleitung von Arbeitsverhältnissen von einer öffentlich-rechtlichen Gebietskörperschaft auf eine neue rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts; Fehlendes Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
- BAG, 11.12.2008 - 2 AZR 395/07 - Kündigung eines Schwerbehinderten; Nachweis und Verwirkung der Berufung auf Schwerbehinderteneigenschaft; Zurechnung der Kenntnis der Schwerbehinderteneigenschaft bei Betriebsübernahme
- BAG, 09.12.2008 - 3 AZR 384/07 - Voraussetzungen und Umfang bei Teilwiderruf einer Unterstützungskassenversorgung; Zugang und allgemeine Bekanntmachung; Zustimmungserfordernis durch den Betriebsrat; Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
- BAG, 27.11.2008 - 8 AZR 188/07 - Ordnungsgemäße Unterrichtung über Betriebsübergang; Beginn der einmonatigen Widerspruchsfrist; Widerspruch nach Ende des Arbeitsverhältnisses; Voraussetzungen für die Annahme von Verwirkung
- BAG, 30.10.2008 - 8 AZR 54/07 - Haftung des Betriebserwerbers bei Betriebsübergang bzw. Betriebserwerb in der Insolvenz bezüglich Altersteilzeitverhältnis in der Freistellungsphase eines Blockmodells
- BAG, 30.10.2008 - 8 AZR 397/07 - Arbeitgeber bei einer als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) betriebenen Rechtsanwaltskanzlei; Schließung der Anwaltskanzlei und Zusammenschluss zu einer neuen Anwaltssozietät
- BAG, 30.10.2008 - 8 AZR 855/07 - Wirksamkeit der Befristung eines Arbeitsverhältnisses; Maßgeblichkeit der letztmaligen Befristung; Prognoseentscheidung des Arbeitgebers; Übergang eines Betriebsteils bzw. Betriebsteilübergang
- BAG, 22.10.2008 - 4 AZR 793/07 - Auslegung einer Bezugnahmeklausel
- BAG, 25.09.2008 - 8 AZR 607/07 - Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch bei Betriebsübergang [Betriebs{teil}übergang]; Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs bei einem Bewachungsunternehmen
- BAG, 21.08.2008 - 8 AZR 407/07 - Umfang der Informationspflichten bei einem Betriebsübergang; Wirksamer Widerspruch gegen einen Betriebsübergang; Fortbestehen eines Arbeitsverhältnisses nach einem Betriebsübergang
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 27/07 - Verpflichtung eines Rechtsanwalts zur Prüfung des Ablaufszeitpunkts einer Frist; Schluss der Revisionsverhandlung als maßgebender Zeitpunkt für das Bestehen des Feststellungsinteresses; Rechtsfolgen aus einer Feststellung für die Gegenwart oder Zukunft als Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Klage auf Feststellung eines beendeten Rechtsverhältnisses; Übergang des Altersteilzeitarbeitsverhältnis eines sich in der Freistellungsphase befindlichen Arbeitnehmers auf den neuen Betriebsinhaber bei einem Betriebsübergang
- BAG, 31.01.2008 - 8 AZR 1116/06 - Anspruch eines Arbeitnehmers auf Schadensersatz aufgrund fehlender Unterrichtung des Arbeitgebers über einen Betriebsübergang; Inhalt der Informationspflicht eines Arbeitgebers bei einem Betriebsübergang; Vorliegen einer Betriebsänderung bei dem Übergang eines Betriebs; Anspruch auf Nachteilsausgleich nach § 113 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wegen des fehlenden Versuches eines Interessenausgleichs mit dem Betriebsrat
- BAG, 19.12.2007 - 5 AZR 1008/06 - Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag; Formlose Übermittlung des Angebots veränderter Vertragsbedingungen durch den Arbeitgeber; Weitergabe der tariflich vereinbarten prozentualen Gehaltserhöhungen; Widerspruchslose Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses; Verjährung von arbeitsvertraglichen Vergütungsansprüchen
- BAG, 13.12.2007 - 8 AZR 1107/06 - Wahrung der Identität der übergehenden wirtschaftlichen Einheit als Voraussetzung eines Betriebsübergangs; Übernahme des Betriebs eines Insolvenzschuldners durch ein Rechtsgeschäft; Beurteilung des Vorliegens der rechtswirksamen Veräußerung eines Betriebs
- BAG, 13.11.2007 - 3 AZR 191/06 - Ablösung einer tarifvertraglichen Altersversorgung durch eine nach einem Betriebsübergang beim Erwerber abgeschlossene Betriebsvereinbarung; Teilbestimmtheit des Regelungsgegenstands "Altersversorgung"; Erwerb eines Anspruchs auf Verschaffung einer Zusatzversorgung; Tarifvertraglich begründete Ansprüche von über eine Versorgungseinrichtung zu erfüllende Versorgungsleistung
- BAG, 07.11.2007 - 5 AZR 1007/06 - Einzelvertragliche Absenkung einer vor Betriebsübergang vereinbarten Vergütung durch Arbeitnehmer und Betriebsübernehmer; Möglichkeit der Heilung der wegen Täuschung erklärten Anfechtung nach Ablauf der Jahresfreist; Rechtsfolgen eines Rechtsgeschäftes bei Umgehung zwingender Rechtsnormen; Notwendigkeit eines rechtfertigenden Sachgrundes wegen möglicher Umgehen von § 613a BGB; Nachschieben von Anfechtungsgründen nach bereits wegen arglistiger Täuschung erklärter Anfechtung
- BAG, 25.10.2007 - 8 AZR 917/06 - Wirksamkeit einer Kündigung bei fehlender Anhörung des Betriebsrates; Begriff und Folgen eines Betriebsübergangs; Auslegung des Begriffs "Übergehen durch Rechtsgeschäft" i.S.d. § 613a Abs. 1 S. 1 BGB; Anforderungen an eine Verletzung der Aufklärungspflicht durch ein Gericht als Verfahrensrüge; Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrages über den Betriebsübergang zwischen dem neuen Inhaber des Betriebes und einem Insolvenzverwalter; Voraussetzungen einer unbeschränkten Haftung von Gesellschaftern einer Vor-GmbH für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft; Voraussetzung einer Unterbilanzhaftung der Gesellschafter einer Vor-GmbH; Voraussetzungen für eine Anrechnung böswillig unterlassenen anderweitigen Verdienstes auf den Lohn eines Arbeitnehmers für die Zeit bis zum Ablauf der Kündigungsfrist und für die Zeit nach Ablauf der Kündigungsfrist
- BAG, 14.08.2007 - 8 AZR 803/06 - Wechsel der Rechtspersönlichkeit des Betriebsinhabers als Voraussetzung eines Betriebsübergangs; Betriebsinhaberwechsel durch einen Wechsel in den Personen der Komplementäre und Kommanditisten; Voraussetzungen einer "schrittweisen" Übernahme wesentlicher Betriebsmittel; Übernahme der Kundenbeziehungen als Übernahme des gesamten oder eines Teiles des Betriebes der KG; Übernahme der Vertragsbeziehungen zu den Kunden als Betriebsübergang
- BAG, 14.08.2007 - 8 AZR 1043/06 - Wirksamkeit einer Kündigung wegen Betriebsstilllegung; Annahme eines Betriebsübergangs aufgrund der Identität des Auftrags und des Alleinauftraggebers; Voraussetzungen für die Annahme des Übergangs einer wirtschaftlichen Einheit; Wesentliche Bedeutung immaterieller Betriebsmittel bei Handelsbetrieben und Dienstleistungsbetrieben; Soziale Rechtfertigung einer innerbetrieblichen Kündigung bei Führung eines gemeinsamen Betriebs mit anderen Unternehmen
- BAG, 26.07.2007 - 8 AZR 769/06 - Übergang eines Arbeitsverhältnisses auf Grund eines Betriebsüberganges auf einen Gemeinschaftsbetrieb; Unwirksamkeit einer Kündigung wegen eines Verstoßes gegen die Massenentlassungsanzeigepflicht; Unterschiedliche Gewichtung der für das Vorliegen eines Überganges maßgeblichen Kriterien je nach der ausgeübten Tätigkeit und je nach den Produktionsmethoden oder Betriebsmethoden; Bedürfnis nach einer besonderen Übertragung einer irgendwie gearteten Leitungsmacht bei Fortführung des Betriebes; Bestehen eines einheitlichen betriebsbezogenen Leitungsapparates als Voraussetzung für die Annahme eines Gemeinschaftsbetriebes; Möglichkeit eines ausschließlichen Abstellens auf den Übergang materieller Betriebsmittel bei der Beurteilung des Übergangs eines Dachdeckerbetriebes; Beachtlichkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) auch bei einer vom Insolvenzverwalter nach § 113 Insolvenzordnung (InsO) ausgesprochenen Kündigung; Auflösung der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehenden Betriebsgemeinschaft und Produktionsgemeinschaft als Betriebsauflösung
- BAG, 31.05.2007 - 2 AZR 276/06 - Erhebung eines Widerspruchs gegen eine Kündigung durch den Arbeitgeber nach Veräußerung eines Betriebs trotz eines vorherigen Widerspruchs des betroffenen Arbeitnehmers gegen den Betriebsübergang; Anforderungen an die Durchführung einer ordentlichen Sozialauswahl; Betriebsbezogenheit der Sozialauswahl; Vorliegen eines Betriebes oder Betriebsteils; Bestimmung der Darlegungslast und Beweislast für das Vorliegen des betrieblichen Geltungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG)
- BAG, 15.02.2007 - 8 AZR 397/06 - Rechtmäßigkeit des Verlusts des durch die Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer vermittelten Kündigungsschutzes bei Übergang des Arbeitsverhältnisses wegen Unterschreitung des maßgeblichen Schwellenwertes im Erwerberbetrieb; Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse bei Unternehmensumwandlungen; Voraussetzungen eines erfolgreichen Kündigungsschutzprozesses nach der punktuellen Streitgegenstandstheorie; Zulässigkeit der Erhebung einer allgemeinen Feststellungsklage auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses neben der gegen eine bestimmte Kündigung gerichteten Kündigungsschutzklage
- BAG, 15.02.2007 - 8 AZR 431/06 - Wertung der alleinigen Neuvergabe von Schlachtarbeiten in einem Schlachthof als Betriebsübergang; Voraussetzungen für das Bestehen eines Betriebsübergangs; Begriff der wirtschaftlichen Einheit; Auslegung einer Widerspruchserklärung gegen den Übergang eines Arbeistverhältnisses; Bestimmung der Frist zur Erklärung eines Widerspruchs gegen den Übergang eines Arbeitsverhältnisses
- BAG, 14.12.2006 - 8 AZR 763/05 - Anforderungen an die Wirksamkeit des Widerspruchs eines Arbeitnehmers gegen den Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebsübernehmer; Voraussetzungen für einen Ausschluss einer illoyal verspäteten Geltendmachung von Rechten; Anforderungen an die Unterrichtspflicht des Arbeitgebers bei Betriebsübergang; Arbeitsvertragliche Auswirkungen einer fehlerhaften Unterrichtung über die rechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs
- BAG, 23.11.2006 - 8 AZR 349/06 - Übergang eines Arbeitsverhältnisses, Weiterbeschäftigung und hilfsweise Wiedereinstellung anlässlich eines Betriebsübergangs; Anpassung eines Aufhebungsvertrags wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB an die veränderten Verhältnisse; Die Stilllegung eines Betriebes als Geschäftsgrundlage einer Aufhebungsvereinbarung ; Unzumutbarkeit des Festhaltens am Aufhebungsvertrag für eine Arbeitnehmerin wegen einer schwerwiegenden Veränderung durch einen späteren Betriebsübergang; Kein Schutz vor einvernehmlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne sachlichen Grund durch § 613a BGB; Übernahme in eine Beschäftigungsgesellschaft nur zum Schein als Umgehung des Schutzes des § 613a BGB
- BAG, 24.08.2006 - 8 AZR 574/05 - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch einen Prozessvergleich zwischen Arbeitgeber und Betriebsveräußerer nach Betriebsübergang; Zur Doppelnatur eines Prozessvergleichs; Kompetenz des Revisionsgerichts beteffend die Auslegung gerichtlicher Vergleiche; Befugnis des Prozessstandschafters zum Abschluss eines Beendigungsvergleichs; Frage der Prozessführungsbefugnis für die gerichtliche Klärung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung nach Betriebsübergang; Genehmigungsfähigkeit von durch Vertreter ohne Vertretungsmacht abgeschlossenen Aufhebungsverträgen
- BAG, 13.07.2006 - 8 AZR 305/05 - Übergang beziehungsweise Fortbestehen eines Arbeitsverhältnisses wegen eines Betriebsinhaberwechsels infolge der Verpachtung einer Fachklinik; Inhalt und Umfang einer erforderlichen Unterrichtung bezüglich des Betriebsübergangs durch den Arbeitgeber; Frist eines sich gegen den Arbeitsverhältnisübergang richtenden Widerspruchs seitens des Arbeitnehmers und seine rechtlichen Folgen und Auswirkungen; Bestimmung der Rechtsnatur des Widerspruchs als Gestaltungsrecht in der Form eines Rechtsfolgenverweigerungsrechts
- BAG, 13.06.2006 - 8 AZR 271/05 - Soziale Rechtfertigung einer Kündigung aus innerbetrieblichen Gründen; Überprüfung der Sozialwidrigkeit einer Kündigung durch das Revisionsgericht; Begriff der "Betriebsstilllegung"; Stilllegungsabsicht des Arbeitgebers bei Veräußerung des Betriebes; Wahrung der Identität der wirtschaftlichen Einheit als Voraussetzung für einen Betriebsübergang
- BAG, 09.05.2006 - 9 AZR 424/05 - Unangemessene Benachteiligung eines Arbeitnehmers durch eine vorformulierte Klausel hinsichtlich der einseitigen Zuweisung einer anderen als der vertraglich vereinbarten Tätigkeit durch den Arbeitgeber; Zumutbarkeit einer niedriger bewerteten Arbeit trotz Fortzahlung der bisherigen Vergütung; Rechtmäßigkeit einer Versetzung von der Personalabteilung in den Produktionsbereich; Versetzung innerhalb eines Betriebes bei gleichzeitiger Herabsetzung der wöchentlichen Arbeitszeit
- BAG, 04.05.2006 - 8 AZR 299/05 - Voraussetzung an einen Betriebsübergang bei einem Frauenhaus; Sozialwidrigkeit einer Kündigung; Betriebsbedingte Kündigung bei einer Stilllegung; Sozialauswahl bei Kündigungen; Wiedereinstellungsanpruch bei geändertem Anforderungsprofil des Arbeitgebers
- BAG, 04.05.2006 - 8 AZR 477/05 - Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Betriebsübergangs bei einem Frauenhaus ; Anspruch auf Wiedereinstellung in ein Arbeitsverhältnis bei einem Frauenhaus ; Bedeutung der Wahrung der Identität der betreffenden wirtschaftlichen Einheit; Folgen einer Ausübung einer wesentlichen anderen betrieblichen Tätigkeit durch den Betriebserwerber ; Auswirkungen einer wesentlichen Änderung der Tätigkeit auf Grund von Änderungen des Konzepts und der Struktur; Folgen einer Unterscheidung des Hauptbetriebszwecks des Frauenhauses vor und nach der Betriebsübernahme; Hervorhebung eines präventiven Konzeptes durch den neuen Inhaber; Berechtigte Interessen des Arbeitgebers gegen die Wiedereinstellung bei Betriebsübergang; Auswirkungen einer schon erfolgten Neubesetzung des frei gewordenen Arbeitsplatzes mit einem anderen Arbeitnehmer ; Folgen einer treuwidrigen Besetzung des Arbeitsplatzes in Kenntnis des Wiedereinstellungsverlangens des Arbeitnehmers mit einem anderen Arbeitnehmer
- BAG, 06.04.2006 - 8 AZR 249/04 - Fortführung des Betriebes in unveränderter Form unter Wahrung der Identität der wirtschaftlichen Einheit als Voraussetzung für einen Betriebsübergang; Auswirkungen der kompletten Eingliederung des übernommenen Betriebes in die Struktur des Übernehmerbetriebes auf die Einstufung als Betriebsübergang; Treffen der richtigen Sozialauswahl als Voraussetzung für die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Wirksamkeit einer Kündigung wegen Betriebsstilllegung bei tatsächlicher Betriebsfortführung durch einen Übernehmer des Betriebs; Ausschluss des Betriebsüberganges mangels Übernahme von Personal durch den Betriebserwerber; Ausrichtung der Gewichtung der einzelnen Kriterien für einen Betriebsübergang an der jeweiligen Branche
- BAG, 06.04.2006 - 8 AZR 334/05 - Ordentliche Kündigung auf Grund betrieblicher Erfordernisse; Geltendmachung eines Anspruchs auf Nachteilsausgleich; Begriff der "wirtschaftlichen Einheit" bei einem Betriebsübergang; Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung einer Abfindung bei Durchführung einer geplanten Betriebsänderung durch den Unternehmer
- BAG, 02.03.2006 - 8 AZR 124/05 - Zulässigkeit der zwingenden gesetzlichen Anordnung einer Überleitung von Arbeitsverhältnissen von einem Land auf eine Stiftung des öffentlichen Rechts; Berücksichtigung des Schutzbereichs der freien Berufswahl im Sinne des GG bei einer beabsichtigten Überleitung; Anwendungsbereich des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes im Sinne des GG im Zusammenhang mit einer geplanten öffentlich-rechtlichen Überleitung; Gesetzgebungskompetenzen bzgl. Ausgliederungen im öffentlich-rechtlichen Bereich; Voraussetzungen für das Fortbestehen eines Arbeitsverhältnisses; Zulässigkeit eines Widerspruchsrechts im Sinne von § 613a Abs. 6 BGB auf einen gesetzlich geregelten Betriebsübergang; Voraussetzungen für eine analoge Anwendung der Vorschriften über ein Widerspruchsrecht im Sinne des BGB; Anwendbarkeit des Umwandlungsgesetzes (UmwG) auf öffentlich-rechtliche Ausgliederungen; Voraussetzungen für den Übergang eines Arbeitsverhältnisses im Sinne des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB
- BAG, 21.02.2006 - 3 AZR 216/05 - Übergang eines Arbeitsverhältnisses im Wege eines Betriebsübergangs auf einen Betriebserwerber; Auswirkungen der Arbeitsunfähigkeit auf die Zuordnung des Arbeitsverhältnisses nach Betriebsübergang; Ansprüche gegen den Betriebserwerber aus dem Einbringungsvertrag; Vertrag zugunsten Dritter
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 336/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 337/04 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Kriterien für die Annahme einer Fortführung der wirtschaftlichen Einheit unter Wahrung ihrer Identität; Betriebsübergang bei Fremdvergabe der Reinigung; Vorliegen eines dringenden betrieblichen Erfordernisses für eine Kündigung ; Beachtung der Sozialauswahl bei einer betriebsdedingten Kündigung; Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 338/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 339/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 340/04 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Folgen der Beabsichtigung eines "Betriebsübergangs" bei Ausspruch der Kündigung; Vorliegen einer wirtschaftlichen Einheit; Voraussetzungen für eine Kündigung auf Grund eines Betriebsübergangs; Übernahme der Hauptbelegschaft in der Reinigungsbranche; "Vergleichbarkeit" von Arbeitnehmern
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 341/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 343/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 344/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 16.02.2006 - 8 AZR 345/04 - Fremdvergabe von Dienstleistungen (hier: Reinigungsarbeiten) als Betriebsübergang; Abgrenzung eines Betriebsübergangs von einer bloßen Funktionsnachfolge; Maßgeblichkeit des Übergangs der Hauptbelegschaft für einen Betriebsübergang bei im Wesentlichen durch menschliche Arbeitskraft geprägten Branchen; Betriebsübergang als Grund der Kündigung; Anforderungen an dringende betriebliche Erfordernisse i.S.d. § 1 Abs. 2 S.1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- BAG, 14.12.2005 - 4 AZR 536/04 - Anspruch auf Tarifgehaltserhöhungen nach dem Übergang des Betriebes auf einen nicht tarifgebundenen Arbeitgeber; Auslegung der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel; Auslegung der Klausel als Gleichstellungsabrede mit dem Zweck der Gleichstellung nicht tarifgebundener und tarifgebundener Arbeitnehmer; Beendigung der vertraglichen Anbindung an die dynamische Entwicklung der tariflich geregelten Arbeitsbedingungen; Statische Weitergeltung des Tarifvertrages nach dem Betriebsübergang; Kritik an der Auslegung wegen Unklarheiten für den Arbeitnehmer; Änderung der Auslegung als Gleichstellungsabrede für nach dem 31. Dezember 2001 geschlossene Verträge
- BAG, 14.12.2005 - 4 AZR 537/04 - Anspruch auf Tarifgehaltserhöhungen nach dem Übergang des Betriebes auf einen nicht tarifgebundenen Arbeitgeber; Auslegung der arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel; Auslegung der Klausel als Gleichstellungsabrede mit dem Zweck der Gleichstellung nicht tarifgebundener und tarifgebundener Arbeitnehmer; Beendigung der vertraglichen Anbindung an die dynamische Entwicklung der tariflich geregelten Arbeitsbedingungen; Statische Weitergeltung des Tarifvertrages nach dem Betriebsübergang; Kritik an der Auslegung wegen Unklarheiten für den Arbeitnehmer; Änderung der Auslegung als Gleichstellungsabrede für nach dem 31. Dezember 2001 geschlossene Verträge
- BAG, 22.11.2005 - 1 AZR 458/04 - Feststellungsklage gegen den Insolvenzverwalter wegen Forderungen aus einem abgeschlossenen Sozialplan; Übergang von der Leistungsklage zur Feststellungsklage im dritten Rechtszug; Beschränkung des Klageantrages ohne Änderung des Klagegrundes; Auslegung von Sozialplänen; Funktion eines Sozialplanes; Ausschluss eines Arbeitnehmers von einer Abfindung bei Übergang des Arbeitsverhältnisses in gekündigtem Zustand noch vor Ablauf der Kündigungsfrist auf einen Betriebserwerber
- BAG, 22.11.2005 - 1 AZR 465/04 - Forderungen aus einem nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgestellten Sozialplan als Masseforderungen; Rechtmäßigkeit einer Zwangsvollstreckung in die Masse wegen einer Sozialplanforderung; Zulässigkeit einer Leistungsklage gegen den Insolvenzverwalter wegen Forderungen aus einem von ihm abgeschlossenen Sozialplan; Änderung des Sachantrags in der Revisionsinstanz; Übergang von der Leistungsklage zur Feststellungsklage; Sozialpläne als Betriebsvereinbarungen besonderer Art; Ungekündigter Übergang eines Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebserwerber
- BAG, 27.10.2005 - 8 AZR 45/05 - Gleichstellung des Übergangs eines Betriebsteils mit einem Betriebsübergang
- BAG, 06.10.2005 - 2 AZR 316/04 - Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung; Bevollmächtigung zur Entgegennahme von Mitteilungen des Arbeitgebers an den Betriebsrat; Zugang eines Schreibens des Arbeitgebers beim Betriebsrat; Darlegungslast des Arbeitgebers; Anforderungen an einen Betriebsübergang; Voraussetzungen des Betriebsübergangs im Falle der Umwandlung; Grundsatz der subjektiven Determination; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse
- BAG, 31.08.2005 - 5 AZR 517/04 - Betriebsübergang: Ansprüche der Arbeitnehmer aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz; Anspruch auf Anpassung an die beim Erwerber bestehenden besseren Arbeitsbedingungen bei einem Betriebsübergang; Beachtung des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes
- BAG, 18.08.2005 - 8 AZR 523/04 - Zulässigkeit der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang; Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer allgemeinen Feststellungsklage; Wirksamkeit der Befristung eines Arbeitsverhältnisses; Anforderungen an die Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrages; Kriterien für das Vorliegen eines unzulässigen Umgehungsgeschäfts; Vorliegen eines Umgehungsgeschäfts bei Einstellung eines Arbeitnehmers von einer Auffanggesellschaft nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags zu verschlechterten Arbeitsbedingungen; Widerrufsrecht hinsichtlich eines am Arbeitsplatz geschlossenen Aufhebungsvertrages
- BAG, 14.07.2005 - 8 AZR 392/04 - Anspruch auf Weiterbeschäftigung als Plant-Shift-Leader bei einer Erdöl-Raffinerie in Libyen; Beurteilung der arbeitsvertraglichen Situation zwischen den Parteien; Verbot der Buchstabeninterpretation; Relevante Umstände bei der Auslegung von rechtsgeschäftlichen Texten; Sinn und Zweck von § 4 Abs. 1 Sozialgesetzbuch IV (SGB IV); Voraussetzung der Ausstrahlung des inländischen Sozialversicherungsrechts auf Fälle der fortdauernden Integration ins inländische Arbeitsleben; Auswirkungen des Zwecks der Erhaltung der inländischen Sozialversicherung auf das Arbeitsrecht; Weiterbestehen eines Arbeitsverhältnisses nebst gesicherte Rückkehrmöglichkeit des Arbeitnehmers in dieses Arbeitsverhältnis als sachlicher Befristungsgrund
- BAG, 24.05.2005 - 8 AZR 333/04 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang; Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Wahrung der Identität; Übernahme der Hauptbelegschaft in der Reinigungsbranche; Annahme eines dringenden betrieblichen Erfordernisses; Vergleichbare Arbeitnehmer bei der Sozialauswahl
- BAG, 24.05.2005 - 8 AZR 334/04 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang; Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Wahrung der Identität; Übernahme der Hauptbelegschaft in der Reinigungsbranche; Annahme eines dringenden betrieblichen Erfordernisses; Vergleichbare Arbeitnehmer bei der Sozialauswahl
- BAG, 24.05.2005 - 8 AZR 335/04 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung; Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang; Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Wahrung der Identität; Übernahme der Hauptbelegschaft in der Reinigungsbranche; Annahme eines dringenden betrieblichen Erfordernisses; Vergleichbare Arbeitnehmer bei der Sozialauswahl
- BAG, 24.05.2005 - 8 AZR 398/04 - Betriebsübergang: Unterrichtung des Arbeitnehmers; Widerspruch gegen Übergang eines Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang; Rechtsfolgen nicht ordnungsgemäßer oder unvollständiger Unterrichtung; Unwirksamkeit einer anschließenden betriebsbedingten Kündigung wegen Verletzung der Unterrichtungspflicht; Rechtsmissbrauch wegen eigenen Herbeiführens des Kündigungsgrundes; Vergleichbarkeit der Arbeitnehmer bei Durchführung der Sozialauswahl; Darlegungslast zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bereich der sozialen Auswahl; Anhörung des Betriebsrats bei Veräußerung eines ganzen Betriebs
- BAG, 19.05.2005 - 3 AZR 649/03 - Übergang eines Arbeitsverhältnisses auf den Betriebserwerber im Falle der Befristung des Verhältnisses auf den Tag vor dem Betriebsübergang und Neuabschluss am Folgetag; Pflichten des Konkursverwalters im Zusammenhang mit nach der Eröffnung des Konkurses und vor dem Übergang des Betriebes auf den Nebenintervenienten entstandenen Versorgungsanwartschaften des Klägers; Grundlage dieser Verpflichtung; Fehlen eines Feststellungsinteresses; Gesetzlich gewährter Schutz bei Betriebsübergängen; Geltung von § 613 a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) im insolvenzrechtlichen Verfahren; Einschränkung der Anwendung dieser Vorschrift
- BAG, 11.05.2005 - 4 AZR 305/04 - Anwendbarkeit der Tarifverträge für die Druckindustrie oder der Tarifverträge der Kölner Hafenspediteure auf ein Arbeitsverhältnis; Folgen eines Betriebsübergangs für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrages; Auswirkungen einer Regelung der Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrages; Kongruente Tarifgebundenheit der Parteien ; Möglichkeit einer Verdrängung der kraft gesetzlicher Anordnung geltenden Regelungen eines anderen Tarifvertrages durch die kollektivrechtlich geltende neuen Tarifverträge
- BAG, 11.05.2005 - 4 AZR 306/04 - Anwendbarkeit der Tarifverträge für die Druckindustrie oder der Tarifverträge der Kölner Hafenspediteure auf ein Arbeitsverhältnis; Folgen eines Betriebsübergangs für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrages; Auswirkungen einer Regelung der Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrages; Kongruente Tarifgebundenheit der Parteien ; Möglichkeit einer Verdrängung der kraft gesetzlicher Anordnung geltenden Regelungen eines anderen Tarifvertrages durch die kollektivrechtlich geltende neuen Tarifverträge
- BAG, 11.05.2005 - 4 AZR 307/04 - Anwendbarkeit der Tarifverträge für die Druckindustrie oder der Tarifverträge der Kölner Hafenspediteure auf ein Arbeitsverhältnis; Folgen eines Betriebsübergangs für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrages; Auswirkungen einer Regelung der Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrages; Kongruente Tarifgebundenheit der Parteien ; Möglichkeit einer Verdrängung der kraft gesetzlicher Anordnung geltenden Regelungen eines anderen Tarifvertrages durch die kollektivrechtlich geltende neuen Tarifverträge
- BAG, 11.05.2005 - 4 AZR 308/04 - Anwendbarkeit der Tarifverträge für die Druckindustrie oder der Tarifverträge der Kölner Hafenspediteure auf ein Arbeitsverhältnis; Folgen eines Betriebsübergangs für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrages; Auswirkungen einer Regelung der Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrages; Kongruente Tarifgebundenheit der Parteien ; Möglichkeit einer Verdrängung der kraft gesetzlicher Anordnung geltenden Regelungen eines anderen Tarifvertrages durch die kollektivrechtlich geltende neuen Tarifverträge
- BAG, 11.05.2005 - 4 AZR 309/04 - Anwendbarkeit der Tarifverträge für die Druckindustrie oder der Tarifverträge der Kölner Hafenspediteure auf ein Arbeitsverhältnis; Folgen eines Betriebsübergangs für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrages; Auswirkungen einer Regelung der Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrages; Kongruente Tarifgebundenheit der Parteien ; Möglichkeit einer Verdrängung der kraft gesetzlicher Anordnung geltenden Regelungen eines anderen Tarifvertrages durch die kollektivrechtlich geltende neuen Tarifverträge
- BAG, 11.05.2005 - 4 AZR 315/04 - Tarifverträge: Anwendung des Günstigkeitsprinzips bei Betriebsübergang; Anwendbarkeit der Tarifverträge für die Druckindustrie oder der Tarifverträge der Kölner Hafenspediteure auf ein Arbeitsverhältnis; Folgen eines Betriebsübergangs für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrages; Auswirkungen einer Regelung der Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrages; Kongruente Tarifgebundenheit der Parteien ; Möglichkeit einer Verdrängung der kraft gesetzlicher Anordnung geltenden Regelungen eines anderen Tarifvertrages durch die kollektivrechtlich geltende neuen Tarifverträge
- BAG, 21.04.2005 - 6 AZR 361/04 - Anspruch auf Abfindung aus dem Tarifvertrag zur sozialen Absicherung vom 6. Juli 1992 (TV soziale Absicherung); Beschäfigung als Reinigungskraft bei einem Landkreis für die Reinigung von Regelschulen; Abfindung nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses; Zumutbarkeit der Annahme eines Arbeitsplatzes; Abfindung bei Ablehnung eines anderen Arbeitsplatzes; Auslegung eines Sozialplanes
- BAG, 19.04.2005 - 3 AZR 469/04 - Anspruch des Arbeitnehmers auf eine unverfallbare Versorgungsanwartschaft nach den Versorgungsbestimmungen des Arbeitgebers; Auslegung einer Betriebsvereinbarung; Zulässigkeit einer Gesamtbetriebsvereinbarung über die anspruchsausschließende Wartezeit; Wartezeitregelung im Lichte des § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes
- BAG, 10.11.2004 - 7 AZR 101/04 - Zulässigkeit einer sachgrundlosen Befristung bei Bestehen eines bereits befristeten oder unbefristeten Arbeitsverhältnisses mit demselben Arbeitgeber; Zulässigkeit der unbegrenzten Aufeinanderfolge befristeter Arbeitsverträge (Kettenverträge) zwischen denselben Arbeitsvertragsparteien ; Verschmelzung von Rechtsträgern unter Auflösung ohne Abwicklung im Wege der Aufnahme nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG); Anordnung der Unzulässigkeit einer bestimmten Vertragsgestaltung durch den Arbeitgeber
- BAG, 28.10.2004 - 8 AZR 391/03 - Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung in der Revision; Umfang der Sozialauswahl bei beabsichtigter Teilbetriebsstilllegung und Teilbetriebsübergang ; Grundlagen einer Kündigung bei Betriebsübergang; Dringende betriebliche Erfordernisse im Kontext eines fehlenden Interesses des Arbeitgebers an einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers; Soziale Rechtfertigung einer Kündigung aus innerbetrieblichen Gründen; Grundlagen der Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern; Entschluss zur teilweisen Betriebsstilllegung im Verhältnis zum Wegfall von Beschäftigungsmöglichkeiten in einem Betrieb
- BAG, 19.10.2004 - 9 AZR 645/03 - Umfang des Eintritt in die Rechte und Pflichten aus einem Altersteilzeitarbeitsverhältnis durch den Erwerb eines Betriebsteils in der Insolvenz; Umfang des Eintritts der Haftung des Betriebserwerbers für rückständige Forderungen in der Insolvenz; Insolvenzrechtliche Zuordnung der in der Freistellungsphase fällig gewordenen Entgeltforderungen; Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseforderungen im Hinblick auf den Leistungsanspruch des Arbeitnehmers in der Freisstellungsphase; Unterschiede zwischen dem kontinuierlichen Modell und dem Blockmodell der Altersteilzeit hinsichtlich der insolvenzrechtlichen Forderungszuordnung; Vergleichbarkeit der Freistellungsphase mit sonstigen Fällen der Nichtleistung; Vereinbarkeit der insolvenzrechtlichen Forderungszuordnung mit sozialrechtlichen Bestimmungen
- BAG, 19.10.2004 - 9 AZR 647/03 - Anspruch auf Arbeitsleistung während der Freistellungsphase eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses nach der Insolvenzeröffnung; Einschränkungen der Haftung des Übernehmers bei einem Betriebsübergang oder Betriebsteilübergang in der Insolvenz; Geschütztes Arbeitsentgelt im Sinne der Insolvenzgeldregelungen; Begriff Aufstockungsbetrag
- BAG, 30.09.2004 - 8 AZR 462/03 - Erforderlichkeit eines sachlichen Grundes für die Ausübung eines Widerspruchs gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübernahme; Erfordernis des sachlichen Grundes bei Widerspruch durch eine Mehrheit von Arbeitnehmern; Anforderungen an die Zulässigkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit beim Austeilen von Musterwidersprüchen an die Arbeitnehmer; Widerspruch zu anderen zwecken als der Sicherung der arbeitsvertraglichen Rechte und der Beibehaltung des bisherigen Arbeitgebers
- BAG, 30.09.2004 - 8 AZR 463/03 - Erforderlichkeit eines sachlichen Grundes für die Ausübung eines Widerspruchs gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübernahme; Erfordernis des sachlichen Grundes bei Widerspruch durch eine Mehrheit von Arbeitnehmern; Anforderungen an die Zulässigkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit beim Austeilen von Musterwidersprüchen an die Arbeitnehmer; Widerspruch zu anderen zwecken als der Sicherung der arbeitsvertraglichen Rechte und der Beibehaltung des bisherigen Arbeitgebers
- BAG, 30.09.2004 - 8 AZR 464/03 - Erforderlichkeit eines sachlichen Grundes für die Ausübung eines Widerspruchs gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübernahme; Erfordernis des sachlichen Grundes bei Widerspruch durch eine Mehrheit von Arbeitnehmern; Anforderungen an die Zulässigkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit beim Austeilen von Musterwidersprüchen an die Arbeitnehmer; Widerspruch zu anderen zwecken als der Sicherung der arbeitsvertraglichen Rechte und der Beibehaltung des bisherigen Arbeitgebers
- BAG, 30.09.2004 - 8 AZR 542/03 - Bestehen eines Arbeitsverhältnisses zum Zeitpunkt der Kündigung als Voraussetzung für einen Erfolg im Kündigungsschutzprozess nach der punktuellen Streitgegenstandstheorie; Möglichkeit eines Arbeitnehmers zum Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses im Falle eines Betriebsübergangs; Anforderungen an die Zulässigkeit eines kollektiven Widerspruchs der Arbeitnehmer im Falle eines Betriebsübergangs; Rechtsmissbräuchlichkeit eines kollektiven Widerspruchs; Gemeinsame Wahrnehmung arbeitsvertraglicher Rechte als Arbeitskampfmaßnahme; Vorliegen eines sachlichen Grundes als Voraussetzung für die Ausübung des Widerspruchsrechts; Ausnahmsweise zulässige außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist aus betriebsbedingten Gründen gegenüber einem tariflich ordentlich unkündbaren Arbeitnehmer
- BAG, 30.09.2004 - 8 AZR 565/03 - Erforderlichkeit eines sachlichen Grundes für die Ausübung eines Widerspruchs gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübernahme; Erfordernis des sachlichen Grundes bei Widerspruch durch eine Mehrheit von Arbeitnehmern; Anforderungen an die Zulässigkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit eines kollektiven Widerspruchs; Rechtsmissbräuchlichkeit beim Austeilen von Musterwidersprüchen an die Arbeitnehmer; Widerspruch zu anderen zwecken als der Sicherung der arbeitsvertraglichen Rechte und der Beibehaltung des bisherigen Arbeitgebers
- BAG, 07.09.2004 - 9 AZR 631/03 - Voraussetzungen für die Einräumung eines Personalrabatts; Möglichkeit des verbilligten Erwerbs eines Fahrzeugs durch einen Mitarbeiter der ausgegliederten Informationsverarbeitung; Verpflichtung zur Gewährung von vermögenswerten Vorteilen, die mit einer Firmenangehörigkeit verbunden sind; Bestimmung der Weite des Entgeltbegriffs; Übergang des Betriebs auf einen neuen Inhaber; Eintritt des Betriebsübernehmers in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt der Übernahme bestehenden Ansprüchen des Arbeitnehmers; Übergang des Anspruchs auf Personaleinkauf mit dem Übergang des Betriebs; Verpflichtung des Arbeitgebers zum Abschluss der erforderlichen Rechtsgeschäfte bei der Erbringung einer verdeckten Sachleistung; Entfallen der Möglichkeit der Gewährung eines Personalrabatts wegen Wegfalls der Produktion; Möglichkeit der Umwandlung des Anspruchs auf einen Personalrabatt in einen Geldanspruch nach Übernahme eines Betriebs
- BAG, 21.07.2004 - 7 AZR 589/03 - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wegen tarifvertraglicher Altersgrenzenregelung; Anwendbarkeit von Tarifverträgen; Arbeitsvertragliche Weitergeltung von Tarifverträgen nach Betriebsübergang; Geltung einer Gleichstellungsabrede; Sachliche Rechtfertigung der tariflichen Altersgrenze von 60 Jahren für Flugzeugführer; Arbeitsvertragliche Befristungskontrolle; Einschätzungsprärogative der Tarifvertragsparteien; Schutz von Leben und Gesundheit; Gesicherte medizinische Erkenntnis
- BAG, 13.05.2004 - 8 AZR 198/03 - Wiedereinstellungsanspruch bei Kündigung nach Betriebsübergang im Insolvenzverfahren sowie nach der Konkursordnung; Anspruch auf einen rückwirkend geltenden Arbeitsvertrag nach höchstrichterlicher Rechtsprechung; Voraussetzungen für einen Wiedereinstellungsanspruch nach betriebsbedingter Kündigung; Wiedereinstellungsanspruch bei Änderung der Betriebsprognose nach Ablauf der Kündigungsfrist; Auslegung des § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unter Anwendung der Richtlinie 98/50/EG; Schicksal betrieblicher Fürsorgepflichten sowie Ansprüche aus Treu und Glauben des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Kündigungsfrist einer wirksamen Kündigung; Wirkungen der Richtlinie 2001/23/EG bei Vollzug des Betriebsübergangs
- BAG, 23.03.2004 - 3 AZR 151/03 - Anspruch auf Leistung der betrieblichen Altersversorgung; Enthaftung des Betriebsveräußerers auf Grund eines Betriebsübergangs nach § 613a Abs. 2 BGB ; Frage der Möglichkeit des Eintretens des Erwerbers im Falle eines Betriebsübergangs in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Ruhestandsverhältnisses ; Erlöschen der Haftung nach § 26 HGB a.F. (in der bis zum 25.03.1994 geltenden Fassung) ; Frage der Möglichkeit der Auslegung der abgekürzten Verjährungsfrist des § 26 HGB a.F. zu Gunsten des früheren Firmeninhabers i. S. e. allgemeinen Haftungsbeschränkung ; Ausschluss der Übertragbarkeit der entsprechenden Rechtsprechung des BGH zu § 159 HGB über die beschränkte Nachhaftung ausscheidender Gesellschafter auf Fälle der Firmenfortführung
- BAG, 05.02.2004 - 8 AZR 639/02 - Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung in einem befristeten Arbeitsverhältnis; Definition eines Betriebsübergangs; Übergang eines Betriebsteils als Betriebsübergang; Vorliegen einer treuwidrigen Kündigung
- BAG, 18.11.2003 - 1 AZR 604/02 - Folgen einer Betriebsvereinbarung im Zuge eines Betriebsübergangs als Grundlage in einem Arbeitsverhältnis; Geltung verschiedener voneinander unabhängiger Entgeltsysteme bei der Vergütung für neu eingestellte Arbeitnehmer und für die durch Betriebsübergang weiterbeschäftigten Arbeitnehmer; Fortgeltung der Betriebsvereinbarungen bei Vertragsschluss trotz Betriebsübergangs; Vorliegen einer betrieblichen Übung; Bewahrung von individualrechtlichem Inhalt eines Arbeitsverhältnisses bei Zugrundelegung von Betriebsvereinbarungen im Zuge eines Betriebsübergangs im Arbeitsvertrag; Geltung des "Günstigkeitsprinzips" im Verhältnis von Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung; Möglichkeit einer Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen bei Betroffensein von einer erzwingbaren Mitbestimmung
- BAG, 18.11.2003 - 9 AZR 95/03 - Rechtsmitteleinlegung als Nebenintervenient ; Übergang der Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis; Übertragung des Urlaubs ; Wechsel des Arbeitgebers durch Betriebsübergang ; Haftung des Betriebserwerbers für rückständige Forderungen im Insolvenzverfahren ; Anmeldung des Anspruchs auf Urlaubabgeltung zur Insolvenztabelle
- BAG, 30.10.2003 - 8 AZR 491/02 - Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses; Übergang des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang; Richtiger Adressat der Widerspruchserklärung; Widerruf einer Willenserklärung; Vertrag zu Lasten Dritter
- BAG, 15.10.2003 - 4 AZR 573/02 - Anspruch auf die Jahressonderzuwendung nach dem Manteltarifvertrage für das Bäckerhandwerk in Baden-Württemberg; Nachwirkung eines Tarifvertrages nach erfolgtem Verbandsaustritt; Problem der "ewigen" Nachwirkung eines Tarifvertrages; Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines Manteltarifvertrages; Möglichkeit der einzelarbeitsvertraglichen Änderung und der Änderungskündigung; Verstoß gegen die negative Koalitionsfreiheit
- BAG, 14.10.2003 - 9 AZR 657/02 - Aufwendungsersatz für einen Heimarbeitsplatz; Aufwendungsersatzansprüche im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis; Voraussetzungen des Aufwendungsersatzanspruches; Auslegung und Subsumtion des Begriffes "freiwillige Vermögensopfer"; Nutzung eigener Räumlichkeiten als Vermögenopfer; Abdingbarkeit des Aufwendungsersatzanspruches; Einwand des Rechtsmissbrauchs wegen widersprüchlichen Verhaltens
- BAG, 18.09.2003 - 2 AZR 330/02 - Berechnung der Beschäftigungsdauer im Rahmen der Kündigungsfrist; Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten bei zwei rechtlich getrennten Arbeitsverhältnissen; Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten bei einem Betriebsübergang
- BAG, 24.06.2003 - 9 AZR 302/02 - Anspruch auf Entgelt nach Betriebsübergang; Steuerschuldner einer pauschalen Lohnsteuer; Anspruch des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitsgeber auf Übernahme steuerlicher Lasten bei Vorliegen einer Bruttolohnabrede; Begriff der betrieblichen Übung; Ausschluss eines Anspruchs wegen betrieblicher Übung durch doppelte Schriftformklausel
- BAG, 17.06.2003 - 2 AZR 134/02 - Wirksamkeit einer ordentlichen betriebsbedingten Künigung; Übergang eines Arbeitsverhältnisses infolge Betriebsübergang; Kündigungsverbot wegen Übergang eines Betriebes bzw. Betriebsteils; Voraussetzungen und Sinn und Zweck des Kündigungsverbotes; Einordnung eines Verkaufsleiter in die Betriebsorganisation; Auflösung der wirtschaftlichen Einheit nach Erwerb der Geschäftsanteile einer Verbrauchermarkt-Kette; Voraussetzungen der dringenden betrieblichen Erfordernisse; Gerichtliche Überprüfbarkeit einer unternehmerischen Entscheidung; Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung
- BAG, 20.03.2003 - 8 AZR 97/02 - Kündigung wegen Betriebsübergangs; Anerkennung von Veräußererkündigung in der Insolvenz ; Betriebsveräußerung durch den Insolvenzverwalter ; Vorliegen eines sachlichen Grundes, der "aus sich heraus" die Kündigung rechtfertigt; Ablehnung der Übernahme eines bestimmten Arbeitnehmers, dessen Arbeitsplatz erhalten bleibt, weil er "zu teuer sei"
- BAG, 13.02.2003 - 8 AZR 654/01 - Übergang des Anstellungsvertrag eines GmbH-Geschäftsführers auf den Betriebserwerber; Übernahme der Arbeitsverhältnisse bei Betriebsübergang; Einigung mit Insolvenzverwalter über Fortführung des Betriebes; Wirksame Aufhebung eines Arbeitsvertrages mit dem Geschäftsführer durch Kündigung; Fortdauernde formalrechtliche Organstellung des Geschäftsführer nach Betriebsübergang
- BAG, 04.12.2002 - 5 AZR 494/01 - Tariflicher Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses auf einen Betriebsübernehmer; Arbeitsunfähigkeit als alleinige Ursache für den Ausfall der Arbeitsleistung; Bestehen des Vergütungsanspruchs; Arbeitsunwilligkeit; Anrechnung wegen des böswilligen Unterlassens eines Erwerbs durch anderweitige Verwendung der Dienste; Unzumutbarkeit der Lohnfortzahlung nach Treu und Glauben; Widersprüchliches Verhalten des Arbeitnehmers; Höhe des Krankengeldzuschusses; Tarifliche Verfallfrist
- BAG, 19.11.2002 - 3 AZR 167/02 - Zeitwertfaktor; Maßgeblichkeit der Betriebszugehörigkeit einschließlich Berufsausbildung; Beachtung der Gebote von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit durch Ersatzkassen; Abbau planmäßiger Überversorgung; Rückführung der Zusatzversorgung; Versorgungsrechte übernommener Betriebsprüfer
- BAG, 22.10.2002 - 3 AZR 629/01 - Betriebsrente nach dem Hamburger Ruhegeldgesetz; Zulässigkeit eines gewillkürten Parteiwechsels im Revisionsverfahren; Neustrukturierung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft; Gesamtrechtsnachfolge; Anwendbarkeit des Umwandlungsgesetzes; Verstoß gegen die Haftungsvorschriften des § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB); Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis nach Eintritt des Versorgungsfalles ; Beendigung "wegen Erwerbsunfähigkeit"
- BAG, 16.05.2002 - 8 AZR 319/01 - Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs; Identität der wirtschaftlichen Einheit; Übernahme von Wirtschaftsgütern und Eingliederung in bestehende Organisation; Änderung des Betriebszwecks
- BAG, 25.04.2002 - 2 AZR 260/01 - Betriebsbedingte Kündigung und Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz; Vorgezogene Stellenbesetzung vor dem Hintergrund sich abzeichnender betriebsbedingter Kündigungen; Betriebsbedingte Kündigung nach Betriebsübergang und Widerspruch des Arbeitnehmers; Weiterbeschäftigung auf einem freien Arbeitsplatz; Weiterbeschäftigungspflicht bei öffentlichem Arbeitgeber; Treuwidriger Wegfall freier Arbeitsplätze im Kündigungszeitpunkt ; Schaffung neuer Stellen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung und Privatisierung der Hausmeisterdienste einer Universität; Sozialauswahl bei der Besetzung neuer Stellen
- BAG, 30.10.2001 - 1 AZR 65/01 - Verjährung; Anspruch; Sozialplanabfindung; Dienstbezug; Ausgleich von Nachteilen; Betriebsänderung
- BAG, 18.09.2001 - 3 AZR 689/00 - Versorgungsverschaffung; Betriebsübergang; Zusatzversorgungssystem; Krankenhausträger; Hinreichend bestimmter Antrag
- BAG, 29.08.2001 - 4 AZR 332/00 - Dynamische Verweisung; Firmentarifvertrag; Flächentarifvertrag; Verbandstarifvertrag; Gleichstellungsabrede; Betriebsübergang; Beiderseitige Tarifgebundenheit
- BAG, 24.07.2001 - 3 AZR 660/00 - Besitzstandswahrung; Betriebsübergang; Versorgungsanspruch; Altersversorgung; Betriebsvereinbarung
- BAG, 20.06.2001 - 4 AZR 295/00 - Dynamische tarifliche Verweisung; Blankettverweisung; Betriebsübergang; Gesamtrechtsnachfolge; Firmentarifvertrag
- BFH, 10.10.2001 - XI R 54/00 - Einkommensteuer; Arbeitnehmer; Arbeitsverhältnis; Kündigung; Ersatzanspruch; Entschädigung; Betriebsüberleitung
- BSG, 08.07.2009 - B 11 AL 17/08 R - Anspruch auf Arbeitslosengeld; Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe bei Betriebsübergang; wichtiger Grund; drohende Arbeitgeberkündigung
- BSG, 13.07.2006 - B 7a AL 32/05 R - Pflicht des Arbeitsgebers zur Erstattung von an ältere Arbeitslose gezahltem Arbeitslosengeld (Alg) an die Bundesanstalt für Arbeit (BA) ; Auflösung eines Arbeitsverhältnisses auf Grund arbeitgeberseitiger sozial gerechtfertigter betriebsbedingter Kündigung; Erstattungspflicht des neuen Arbeitgebers bei Betriebsübergang; Zurechenbarkeit der vor einem Betriebsübergang zurückgelegten Beschäftigungszeiten; Mitwirkung an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses; Verfassungsmäßigkeit von § 128 Arbeitsförderungsgesetz (AFG) im Hinblick auf Art. 12 Abs. 1 GG; Stufenverhältnis zwischen altem und neuem Arbeitgeber
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.