Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
Tit. 9.4 RdSchr. vom 07.09.2022, Höchstbetrag des Krankengeldes nach der Anpassung
Tit. 9.4 RdSchr. vom 07.09.2022
Gemeinsames Rundschreiben zum Krankengeld nach § 44 SGB V, § 44b SGB V und zum Verletztengeld nach § 45 SGB VII
Tit. 9 – Anpassung des Krankengeldes
Tit. 9.4 RdSchr. vom 07.09.2022 – Höchstbetrag des Krankengeldes nach der Anpassung
(1) Das Brutto-Krankengeld darf nach der Anpassung 70 v. H. des Betrages der kalendertäglichen Beitragsbemessungsgrenze (§ 223 Abs. 3 SGB V), die zum Zeitpunkt der Anpassung gilt, nicht übersteigen. Bei der Anpassung findet eine Vergleichsberechnung mit dem Nettoarbeitsentgelt nicht mehr statt. Die ggf. zum 01.01. eines Jahres eintretende Erhöhung des Höchstregelentgelts führt nicht zu einer Anpassung des Krankengeldes.
(2) Das angepasste Krankengeld war nach § 47 Abs. 5 SGB V a. F. auf 70 v. H. des Betrags der kalendertäglichen Beitragsbemessungsgrenze (=Höchstkrankengeld) begrenzt. Diese Begrenzung wurde nicht in den § 70 SGB IX übernommen. Dabei handelt es sich vermutlich um ein redaktionelles Versehen des Gesetzgebers. Im Übrigen lässt sich die Begrenzung auf das Höchstkrankengeld aus der aus § 47 Abs. 1 und 6 SGB V erkennbaren gesetzgeberischen Intention ableiten. Das Höchstkrankengeld ist daher nach wie vor zu beachten.
Beispiel 188 - Begrenzung auf das Höchstkrankengeld
Die Beispiele gehen jeweils von folgendem Sachverhalt aus: | ||
Beginn der Arbeitsunfähigkeit | 12.10.2016 | |
Bemessungszeitraum vom | 01.09.2016 bis 30.09.2016 | |
Höchstregelentgelt in der Krankenversicherung (2016) | 141,25 EUR | |
davon 70 v. H. | 98,88 EUR | |
Höchstregelentgelt in der Krankenversicherung (2017) | 145,00 EUR | |
davon 70 v. H. | 101,50 EUR | |
Anpassung am | 01.10.2017 | |
Anpassungsfaktor vom 01.07.2017 | 1,0232 |
Beispiel: | 1 | 2 | 3 | 4 | |
a) | Regelentgelt | 70,00 EUR | 115,00 EUR | 140,00 EUR | 160,00 EUR |
b) | Höchstregelentgelt 2016 | 141,25 EUR | 141,25 EUR | 141,25 EUR | 141,25 EUR |
c) | Brutto-Krankengeld | 49,00 EUR | 80,50 EUR | 98,00 EUR | 98,88 EUR |
d) | Anpassungsfaktor ab 01.10.2017 | 1,0232 | 1,0232 | 1,0232 | 1,0232 |
e) | angepasstes Brutto-Krankengeld | 50,14 EUR | 82,37 EUR | 100,27 EUR | 101,17 EUR |
f) | 70 v. H. des Höchstregelentgelts 2017 | 101,50 EUR | 101,50 EUR | 101,50 EUR | 101,50 EUR |
g) | Krankengeld-Zahlbetrag ab 01.10.2017 | 50,14 EUR | 82,37 EUR | 100,27 EUR | 101,17 EUR |