Überblick: Die Künstlersozialabgabe
Abgabepflichtige Unternehmen und Beauftragungen
Die Künstlersozialversicherung finanziert sich zu 50 Prozent aus Versichertenbeiträgen, zu 30 Prozent aus der Künstlersozialabgabe und zu 20 Prozent aus einem Bundeszuschuss.
Jedes Unternehmen, das Werke und Leistungen selbstständiger Künstler und Publizisten gegen Entgelt in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, die Künstlersozialabgabe zu zahlen. Das gilt für private Unternehmen ebenso wie öffentlich-rechtliche Körperschaften, Anstalten, eingetragene Vereine und andere Personengemeinschaften. Eine steuerrechtlich anerkannte Gemeinnützigkeit ist für die Abgabepflicht unbedeutend.
Welche Zahlungen sind abgabepflichtig?
Die künstlerische oder publizistische Leistung muss mit dem Zweck des nutzenden Unternehmens zusammenhängen. Mit der Nutzung müssen direkt oder indirekt Einnahmen erzielt werden.
Künstlerische und publizistische Leistungen, die nur privaten oder unternehmensinternen Zwecken dienen, fallen nicht unter die Abgabepflicht.
Die Künstlersozialabgabe ist auch zu zahlen, wenn der Auftrag an Personen ging, die selbstständig künstlerisch oder publizistisch tätig, aber nicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) versichert sind.
Stand
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2022
Passende Informationen zum Thema Überblick: Künstlersozialabgabe
Grundlagen der Beitragsberechnung
Die Sozialversicherungsbeiträge werden durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer finanziert. Die Berechnung der Beitragshöhe erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben.
Mehr erfahrenBeiträge zur Sozialversicherung
Die gesetzlichen Krankenkassen ziehen die Beiträge zur Sozialversicherung ein und leiten sie an die anderen Sozialversicherungsträger weiter.
Mehr erfahrenExistenzgründer - Beschäftigte einstellen
Wenn Existenzgründer Beschäftigte einstellen, gibt es einige Pflichten wahrzunehmen: Dazu gehören das Anmelden der Mitarbeiter und die Beitragsberechnung zur Sozialversicherung.
Mehr erfahren