Gesund führen lernen
Mit einer mitarbeiterorientierten, gesundheitsgerechten Führung können Vorgesetzte ihr Team zusammenhalten, die Einzelnen unterstützen und motivieren, gegebenenfalls Konflikte lösen. Das Online-Programm „Gesund führen“ der AOK bietet Führungskräften dabei konkrete Hilfen für den Alltag.
Auch für die Betriebliche Gesundheitsförderung selbst bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, eine große Zahl der Beschäftigten zu erreichen.
Gesund im Homeoffice
Wie gelingt Führen aus der Ferne? Wie organisiere ich mich im Homeoffice? Wie funktioniert die Teamarbeit auf Distanz? Antworten darauf gibt das neue AOK-Online-Programm „Gesund im Homeoffice“. Führungskräfte und Beschäftigte erfahren darin, wie gesundes und effektives Arbeiten in den eigenen vier Wänden gelingen kann und wie gute Führung und Zusammenarbeit auch virtuell möglich sind.
Resilienz für Pflegekräfte in Krisensituationen
Pflegeeinrichtungen müssen nicht erst seit Beginn der Covid-19-Pandemie vielfältige Herausforderungen meistern. Probleme wie Fachkräftemangel sowie hohe körperliche und psychische Anforderungen belasten sie schon seit Jahren.
Mit digitalen Angeboten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung lassen sich die Gesundheitskompetenz und die Fähigkeit der Pflegekräfte, mit den Belastungen der Arbeit gesund umzugehen – die sogenannte Resilienz – verbessern. Das wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten aus und sichert die Arbeitsfähigkeit.
Deshalb unterstützt die AOK Pflegeeinrichtungen mit einer besonderen Maßnahme: das Pilot-Programm RESIST. Pflegekräfte können darin in sechs wöchentlichen Einheiten, verschiedene Faktoren kennenlernen, die die Resilienz fördern.
Parallel dazu haben Pflegekräfte die Möglichkeit, sich von ausgebildeten Psychologen der Abteilung klinische Psychologie und Neuropsychologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz individuell coachen lassen. Dort können sie unkompliziert Fragen klären, und die Wissenschaftler begleiten sie bei der Trainingsdurchführung.
Mehr Informationen zum Pilot-Programm RESIST
Das Pilot-Programm RESIST ist Teil des Forschungsprojekts Care4Care, an dem neben der AOK mehrere deutsche Universitäten beteiligt sind. RESIST möchte ein ganzheitliches pflegespezifisches Instrument zur Betrieblichen Gesundheitsförderung entwickeln. Falls Sie Interesse haben, mit Hilfe des Projekts die Gesundheit der Beschäftigten Ihrer Einrichtung zu fördern, kontaktieren Sie bitte Ihre AOK vor Ort.
Rauchfrei werden
Viele Menschen rauchen trotz ihres Wissens um die gesundheitlichen Gefahren. Daran haben auch die deutlichen Hinweise auf den Tabakverpackungen nichts geändert. Arbeitgeber haben zum einen die Aufgabe, die Nichtraucher am Arbeitsplatz zu schützen und können zum anderen Angebote zur Nikotinentwöhnung unterstützen.
Alkoholismus im Job
Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Betroffene Arbeitnehmer brauchen Unterstützung, gerade auch aus ihrem Arbeitsumfeld. Der Arbeitgeber spielt dabei eine wichtige Rolle.
Forschungsprojekt Implement
Durch digitale Maßnahmen die Gesundheit fördern
Unter Einsatz digitaler Präventionsmaßnahmen soll die Gesundheit sowie Zufriedenheit der Mitarbeiter im Unternehmen nachhaltig gefördert werden. Relevante positive als auch kritische Faktoren für die Einführung von digitalen Angeboten der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) werden identifiziert und eine wirksame Umsetzungsstrategie wird entwickelt.
AOK Pflege Akademie
Aufgrund der gesellschaftlichen Herausforderungen und vielfältigen Veränderungen im pflegerischen Bereich hat die AOK Nordost die „AOK Pflege Akademie“ in Berlin gegründet. Ziel der virtuellen Koordinierungsstelle ist es, sämtliche Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Schulungsangebote zum Thema Pflege in der Region Nordost zu bündeln, zu entwickeln und auszubauen.
E-Learning-Programm „Online Pflegeschule – Parkinson“
Das Angebot richtet sich an ausgebildete Pflegekräfte in allen Bereichen. Mitarbeitende ambulanter Pflegedienste sind ebenso angesprochen wie Pflegekräfte in Pflegeheimen, Akut- oder Rehabilitationskliniken.
Das Angebot ist kostenfrei, und für die Registrierung ist nur eine E-Mail-Adresse notwendig.