Minijobs und Sozialversicherung

Es gibt zwei Arten von Minijobs: geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigungen. Wer eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aufnimmt, ist grundsätzlich rentenversicherungspflichtig. Allerdings können geringfügig entlohnt Beschäftigte auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreit werden.

Wann liegt ein Minijob vor?

Eine geringfügige Beschäftigung – auch Minijob genannt – kann vorliegen, wenn in dieser Beschäftigung das Arbeitsentgelt oder der zeitliche Umfang gering ist. So gibt es

  • die geringfügig entlohnte Beschäftigung, in der ein monatliches Arbeitsentgelt von 538 Euro nicht überschritten werden darf (538-Euro-Job), und
  • die kurzfristige Beschäftigung, die einer Zeitgrenze von drei Monaten beziehungsweise 70 Arbeitstagen im Kalenderjahr unterliegt, und die nicht berufsmäßig ausgeübt werden darf. Diese Zeitgrenzen sind gleichwertige Alternativen zur Begründung einer kurzfristigen Beschäftigung; eine Anwendung der jeweiligen Zeitgrenze in Abhängigkeit von der Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage erfolgt nicht.

Die beiden Beschäftigungsarten unterscheiden sich grundsätzlich dadurch, dass eine geringfügig entlohnte Beschäftigung regelmäßig und eine kurzfristige Beschäftigung nur zeitlich befristet ausgeübt wird. Die versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung nimmt der Arbeitgeber unmittelbar bei Beschäftigungsbeginn beziehungsweise bei einer Änderung in dem Beschäftigungsverhältnis vor.

Sozialversicherungspflicht bei mehreren Minijobs

Es können mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen gleichzeitig bei verschiedenen Arbeitgebern ausgeübt werden. Allerdings darf bei Zusammenrechnung der Entgelte die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten werden. Neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung kann aber nur ein 538-Euro-Job versicherungsfrei sein. In der Arbeitslosenversicherung werden versicherungspflichtige Hauptbeschäftigungen und geringfügig entlohnte Beschäftigungen nicht zusammengerechnet, so dass die geringfügig entlohnten Beschäftigungen generell versicherungsfrei bleiben.

Werden innerhalb eines Kalenderjahres mehrere kurzfristige Beschäftigungen ausgeübt, werden sie zusammengerechnet. Die Zeitgrenzen sind dabei einzuhalten, es darf keine Berufsmäßigkeit vorliegen.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2024

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zu den Themen Ausbilden und Sozialversicherung, Grundlagen der Beitragsberechnung, Mutterschutz und Ausgleichsverfahren, Pflegeversicherung und Pflegezeit, Studenten und Praktikanten

Studenten und Praktikanten

Für die Beschäftigung von Studierenden, Personen im Praktikum oder Jugendlichen, die eine Schule besuchen, gelten in der Sozialversicherung besondere Regeln.

Mehr erfahren
Gefährdungsbeurteilung im Mutterschutz

Arbeitgeber müssen Schwangere und junge Mütter schützen. Die Arbeitsbedingungen sind dabei so zu gestalten, dass Gefährdungen der schwangeren und stillenden Frau vermieden werden.

Mehr erfahren
Sozialversicherung und Elternzeit

Während Mutterschutz und Elternzeit ist die Fortzahlung des Arbeitsentgelts unterbrochen, die Sozialversicherung bleibt aber bestehen.

Mehr erfahren

Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt

Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.