Präsentismus und seine Folgen

Gehen Beschäftigte trotz Krankheit zur Arbeit, nennt man das Präsentismus. Das Verhalten birgt Risiken und verursacht Kosten. Betriebliche Gesundheitsförderung sollte daher einen umfassenden Ansatz haben und nicht nur Fehlzeiten minimieren.

Präsentismus: weit verbreitet

Gesundheitliche Beschwerden halten viele Beschäftigte nicht davon ab, weiter ihrer Arbeit nachzugehen. Somit kann auch der Verzicht auf Krankmeldungen trotz gesundheitlicher Probleme zu einem Teil zu sinkenden Krankenständen beitragen. Der Fehlzeiten-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hat gezeigt, dass 13,2 Prozent der befragten AOK-Versicherten entgegen dem Rat des Arztes krank zur Arbeit gegangen sind. Besonders betroffen ist die Pflegebranche: Unter den Führungskräften in der Pflege sind in einem Kalenderjahr 36 Prozent krank arbeiten gegangen.

„Präsentismus“ ist somit weit verbreitet und sollte bei der Auswertung des Krankheitsgeschehens im Betrieb mitberücksichtigt werden: Wer die krankheitsbedingte Beeinträchtigung der Arbeit und den damit einhergehenden Produktivitätsverlust erfassen will, darf den Krankenstand nicht als alleinigen Maßstab nehmen. Krankheitsbedingte Abwesenheiten und Präsentismus sind gleichermaßen zu betrachten.

In Zeiten wie der Corona-Krise zeigt sich ein negativer Aspekt des Präsentismus ganz deutlich: Wer krank zur Arbeit geht, bringt immer auch das Risiko der Ansteckung mit an den Arbeitsplatz.

Generell sind sich Fachleute weitgehend darüber einig, dass ein niedriger beziehungsweise sinkender Krankenstand nicht zwangsläufig bedeutet, dass sich die Gesundheit der Beschäftigten verbessert hat. Ein sinkender Krankenstand kann auch mit einem steigenden Leistungsdruck im Unternehmen einhergehen und ist dann kein gutes Signal.

Ein vielschichtiges Phänomen

Die iga.Fakten 6 haben das vielschichtige Phänomen des Präsentismus unter die Lupe genommen. Die Ursachen sind demzufolge komplex:

  • Arbeitsbezogen: Dazu zählen hohe Anforderungen an die Arbeitsmenge und -zeit, persönliche Konflikte oder die Übernahme von Führungsaufgaben.
  • Personenbezogen: Hohe Arbeitszufriedenheit, die emotionale Bindung an die Organisation und hohes Arbeitsengagement sind Faktoren, die den Präsentismus befördern können.
  • Organisationsbezogen: Vorerfahrungen mit Diskriminierung, Angst um den Arbeitsplatz oder eine strikte Anwesenheitspolitik leisten ebenfalls dem Präsentismus Vorschub.

Laut iga.Fakten ist die Forschung aktuell dabei, die Ursache-Wirkungszusammenhänge genauer zu untersuchen. Einige Ergebnisse liegen bereits vor. So besteht nach derzeitigem Forschungstand die beste Prävention von Präsentismus in einer wertschätzenden, sicheren und gesunden Unternehmenskultur. In einer solchen hat die Gesundheit der Mitarbeitenden einen hohen Stellenwert und gilt als Voraussetzung dafür, alle weiteren Unternehmensziele zu erreichen. Unternehmen, die das erkannt haben, überprüfen zum Beispiel die Arbeitszeitregelungen, das Gratifikationssystem und auch die Führungsgrundsätze auf ihre langfristigen Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten.

iga
iga.Fakten 6 Präsentismus

In der Ende 2019 erschienen zweiten Auflage der iga.Fakten 6 zum Präsentismus werden die aktuelle Studienlage, Trends und die Prävention von Präsentismus dargelegt.

Folgen von Präsentismus

Fachleute für Gesundheit und die Forschung sind sich darin einig, dass es für die Unternehmen teuer wird, wenn Beschäftigte trotz Krankheit zur Arbeit gehen. Dieses Verhalten kann Folgen für Mitarbeitende und Arbeitgeber haben.

  • Denn es führt zu Produktivitätsverlusten, da die betroffenen Mitarbeitenden in ihrer Arbeits- und Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind.
  • Zudem können sich erkrankungsbedingt auch die Häufigkeit von Fehlern und das Risiko von Arbeitsunfällen erhöhen.
  • Präsentismus kann eine spätere, dann unter Umständen umso längere Krankschreibung oder Chronifizierung und Langzeitarbeitsunfähigkeit mit den entsprechenden Kosten zur Folge haben.
  • Bei Infektionen wiederum kann es zu einer Ansteckung anderer Mitarbeitenden kommen, die dann ihrerseits ausfallen.

Auch wenn noch weitere Forschungsarbeit geleistet werden muss: Alles deutet darauf hin, dass die Kosten für Präsentismus deutlich höher ausfallen als die Kosten für krankheitsbedingte Fehlzeiten. Zu diesem Ergebnis kommt auch ein Beitrag in der Zeitschrift ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention. Unter dem Titel „Präsentismus – ein unterschätzter Kostenfaktor“ werden dort deutsche und europäische Studien ausgewertet.

Kulturwandel in den Unternehmen nötig

Der renommierte Bielefelder Gesundheitswissenschaftler Professor Bernhard Badura, Mitautor des jährlichen Fehlzeiten-Reports des WIdO und der BAuA-Studie, bringt es auf den Punkt: Er fordert eine Abkehr von der Kultur der Unachtsamkeit für Gesundheit. Diese Kultur sei in vielen Unternehmen anzutreffen und beinhalte insbesondere die Auffassungen, dass

  • seelische Gesundheit ein Tabu sei,
  • wer zur Arbeit erscheint, gesund sei,
  • wer fehlt, krank sei,
  • Gesundheit im Übrigen Privatsache sei und
  • das Topmanagement wenig oder gar nichts über die Gesundheit der Belegschaft wissen müsse.

Vielmehr gelte es, gemeinsam mit den Beschäftigten an betrieblichen Rahmenbedingungen zu arbeiten, um die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten zu stärken und ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Umgang mit Präsentismus

Viele Unternehmen in Deutschland investieren in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Dieses Betriebliche Gesundheitsmanagement zahlt sich unmittelbar für sie aus: Untersuchungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) liefern eindeutige Hinweise darauf, dass Unternehmen, die Betriebliche Gesundheitsförderung betreiben, weniger krankheitsbedingte Personalausfälle haben und deutlich weniger von Präsentismus betroffen sind als Unternehmen, die keine Präventionsmaßnahmen anbieten.

Die WIdO-Fachleute legen es den Arbeitgebern vor diesem Hintergrund nahe, die Ausrichtung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu überdenken: Eine niedrige Arbeitsunfähigkeitsquote ist für sich betrachtet kein positives Ergebnis, da Präsentismus kein gewünschter Effekt ist.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 09.04.2024

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Präsentismus und seine Folgen

Innere Kündigung erkennen und verhindern

Anzeichen einer inneren Kündigung erkennen und konstruktiv reagieren – das kann gelingen.

Mehr erfahren
Suchtprävention bei der Arbeit

Suchtprobleme bei der Arbeitführen zu Gesundheitsschäden, Fehlzeiten, wirtschaftlichen Kosten und Sicherheitsrisiken. So werden Sie in der betrieblichen Suchtprävention aktiv.

Mehr erfahren
Gesunde Arbeit

Gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen, empfiehlt sich für alle Unternehmen. Nur wenn sich die Mitarbeiter wohlfühlen, arbeiten sie motiviert.

Mehr erfahren
Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner

Ihre AOK/Region
Ihre PLZ
Land
Kontakt zur AOK Hessen
Grafik Firmenkundenservice

Firmenkundenservice

Besuchen Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin in Ihrem Unter­nehmen.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Ansprechpartner

Lob & Kritik

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Kritik und Anregungen zur Verfügung.