Schülerjobs

Wenn Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen eine grundsätzlich versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, sind sie nur in der Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei. Ansonsten gelten für sie sozialversicherungsrechtlich die gleichen Grundsätze wie für Arbeitnehmer.

Versicherungspflichtige Beschäftigungen für Schülerinnen und Schüler

Sobald junge Menschen, die eine Schule besuchen, eine mehr als geringfügige Beschäftigung aufnehmen, sind sie kranken-, pflege- und rentenversicherungspflichtig. Nur die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung entfallen.

Wer neben einer Beschäftigung als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer eine schulische Einrichtung außerhalb der üblichen Arbeitszeit (Abendschule) besucht, gilt sozialversicherungsrechtlich nicht als Schüler.

Geringfügige Beschäftigungen (Minijobs) für Schulkinder

Die Regeln geringfügiger Beschäftigungen gelten auch für Schüler und Schülerinnen. Deshalb besteht Versicherungsfreiheit in allen Versicherungszweigen (in der Rentenversicherung nur auf Antrag), wenn Beschulte lediglich eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (monatliches Arbeitsentgelt bis 556 Euro) ausüben.

Bei einer kurzfristigen Beschäftigung (nicht mehr als drei Monate beziehungsweise nicht mehr als 70 Arbeitstage im Lauf eines Kalenderjahres) besteht Versicherungsfreiheit in allen Versicherungszweigen.

Beschäftigung nach Beendigung des Schulbesuchs

Bei der Beschäftigung von Schulabgängern und Schulabgängerinnen sind bei der versicherungsrechtlichen Beurteilung verschiedene Konstellationen zu beachten:

  • Die Eigenschaft als Schüler endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung beziehungsweise mit der tatsächlichen planmäßigen Beendigung des Ausbildungsabschnitts. Wenn ein Prüfungszeugnis oder Abschlusszeugnis erstellt wird, ergibt sich aus dem Datum dieses Zeugnisses das Schulzeitende. Die Schülereigenschaft endet ansonsten auch mit dem Abbruch der Schulausbildung.
  • Möchten Personen nach ihrem Schulabschluss ein Studium aufnehmen, können sie in der Zwischenzeit als kurzfristig Beschäftigte angestellt werden. Derartige Beschäftigungen werden nicht berufsmäßig ausgeübt.
  • Soll aber auf den Schulabschluss eine Berufsausbildung folgen, so gilt der junge Mensch als berufsmäßig Beschäftigter. Eine sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung ist nicht möglich.
  • Für junge Menschen, die nach der Schule eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen möchten, gilt: Für Beschäftigungen zwischen Schule und Berufsaufnahme, die über der Geringfügigkeitsgrenze liegen, besteht Versicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung. Auch wenn er nur vorübergehend ist, kann dieser Job nicht unter die Regelungen der kurzfristigen Beschäftigung fallen.
  • Beschäftigungen, die zwischen Ende der Schulzeit und Aufnahme eines Bundesfreiwilligendienstes oder freiwilligen Wehrdienstes fallen, werden ebenfalls als berufsmäßig angesehen.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2025

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück

Weiteres zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Schülerjobs

Hauptberuflich Selbstständige

Hauptberuflich Selbstständige sind in einer daneben ausgeübten Beschäftigung nicht versicherungspflichtig in der Kranken- und Pflegeversicherung. Sie können sich aber gesetzlich freiwillig versichern.

Mehr erfahren
Befreiung von der Versicherungspflicht auf Antrag

Einige Beschäftigte können sich von der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung befreien lassen.

Mehr erfahren
Versicherungsfreie Personengruppen in der Sozialversicherung

Einige Personengruppen sind (teilweise) sozialversicherungsfrei. Zu ihnen zählen Beschäftigte mit Rentenbezug, Studierende, Praktikanten und Praktikantinnen sowie Schülerinnen und Schüler.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.