Minijob- und Übergangsbereichsrechner 2024

Der praktische Minijob- und Übergangsbereichsrechner 2024 ermittelt die aktuellen Sozialversicherungsbeiträge für geringfügige Beschäftigungen bis 538 Euro und Tätigkeiten im Übergangsbereich (Midijobs).

Was ist neu 2024?

Der Rechner berücksichtigt für die Berechnung des Entgelts relevante rechtliche Änderungen wie

  • die neuen Beitragssätze in der Pflegeversicherung mit Abschlägen für mehrere Kinder ab dem 1. Juli 2023, die für den Übergangsbereich relevant sind
  • die erhöhte Minijobgrenze von 538 Euro
  • den neuen Übergangsbereich für Arbeitsentgelte in der Spanne zwischen 538,01 Euro und 2.000 Euro

Ihre Berechnung






0,00 €

0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €

0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €

Aktuelles Berechnungsdatum: 21.5.2025 | Programmversion: 23.0.0
Hinweis:
Die Berechnung berücksichtigt die ab 1. Januar 2024 geltenden Einkommensteuertarife aufgrund des Inflationsausgleichsgesetzes.
Dieses Tool dient zur ersten Orientierung. Es ersetzt keinesfalls ein komplettes Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogramm.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Ergebnisse stellen keine Auskunft über Ihre Steuerschuld und Sozialversicherungsbeiträge dar.
*

Was können Sie mit dem Minijob- und Übergangsbereichsrechner berechnen?

Der Minijob- und Übergangsbereichsrechner der AOK ist ein nützliches Tool für Arbeitgeber mit Beschäftigten im Mini- und Midijobbereich. Er beantwortet unter anderem die folgenden Fragen:

  • Wie hoch sind die Sozialversicherungsbeiträge?
  • Wie wirken sich vermögenswirksame Leistungen aus?
  • Wie hoch ist die gesamte Arbeitgeberbelastung?
  • Wie wirkt sich die Kirchensteuer aus?
  • Wie hoch ist die Steuerlast bei unterschiedlichen Lohnsteuerklassen? 
  • Wie hoch sind die Umlagen?

Tipps für Nutzende

Der Minijob- und Übergangsbereichsrechner benötigt nur wenige Eckdaten:

  • Bruttogehalt 
  • Berechnungszeitraum
  • Bundesland des Beschäftigungsorts
  • Steuerklasse
  • Informationen zur Elterneigenschaft für die Pflegeversicherung
  • zuständige AOK 

Mit dem Rechner können Sie auch das Nettogehalt für Mitarbeitende ermitteln, die bei einer anderen Krankenkasse als der AOK versichert sind.

Ausnahmen vom Übergangsbereich

Diese Personen sind von den besonderen Regelungen zur Beitragsberechnung im Übergangsbereich ausgenommen: 

  • Auszubildende
  • Praktikantinnen und Praktikanten
  • Teilnehmende an dualen Studiengängen
  • Teilnehmende am freiwilligen sozialen oder freiwilligen ökologischen Jahr und am Bundesfreiwilligendienst
  • Beschäftigte in Wiedereingliederungsmaßnahmen nach einer Arbeitsunfähigkeit, wenn das regelmäßige Arbeitsentgelt der Beschäftigung vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit außerhalb des Übergangsbereichs lag
  • Kurzarbeitende, wenn das vorherige Arbeitsentgelt ohne Arbeitsausfälle durch Kurzarbeit nicht im Übergangsbereich lag

Für diese Personen finden die allgemeinen Sozialversicherungsregelungen Anwendung.

Passend zum Thema

Gehaltsrechner 2024

Mit dem Gehaltsrechner der AOK berechnen Sie Bruttolohn, Nettolohn, Sozialversicherungsbeiträge und den Arbeitgeberanteil. Einfach die Eckdaten der Beschäftigung eingeben.

 

Weiteres zum Thema

Aktuelles

  • Pflegeversicherung: Ein junger Vater sitzt mit seiner Tochter auf einer Wiese
    22.04.2025 | Online-Seminar

    PV: digitales Nachweisverfahren

    Wie Arbeitgeber ab 1. Juli 2025 in das neue Nachweisverfahren für Kinder in der Pflegeversicherung eingebunden werden.
  • Fristenrechner: Mit einem Klick wichtige Fristen in der Sozialversicherung berechnen.
    21.05.2025 | Neue Mutterschutzfristen

    Fristen berechnen leicht gemacht

    Der AOK-Fristenrechner zeigt auf einen Blick, welche Fristen für einen bestimmten Ereignistag in der Sozialversicherung gelten.
  • Aufgaben von Arbeitgebern bei Mutterschutz: Eine Schwangere arbeitet im Büro an Smartphone und Laptop
    20.05.2025 | Jetzt als Video

    Mutterschutz: Aufgaben des Arbeitgebers

    Alles Wesentliche für Arbeitgeber zum Mutterschutz von Arbeitnehmerinnen, erfahren Sie im Video des Online-Seminars der AOK.

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Minijob- und Übergangsbereichsrechner

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Arbeitgeber verbindlich.

Arbeitgeber müssen seit Januar 2023 die AU-Bescheinigungen ihrer Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Seit dem 1. Januar 2025 gibt es weitere Neuerungen.

Mehr erfahren
Haushaltsscheckverfahren bei Minijobs in Privathaushalten

Private Arbeitgeber haben ihre Haushaltshilfe mit dem Haushaltsscheck bei der Minijob-Zentrale zur Sozialversicherung anzumelden. Sie zahlen geringere Pauschalbeiträge als bei gewerblichen Minijobs.

Mehr erfahren
Mehrfachbeschäftigungen bei Minijobs

Übt ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin mehrere geringfügige Beschäftigungen zeitgleich aus, kann es zu einem Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze kommen. Das kann Auswirkungen auf alle Zweige der Sozialversicherung haben.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK Baden-Württemberg
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Wählen Sie den passenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Haben Sie allgemeine Fragen oder Wünsche? Wir sind gerne für Sie da!
Grafik Firmenkundenservice

Weitere Kontakt- und Bankdaten

Adressen und Bankverbindungen sowie die Betriebsnummer Ihrer AOK Baden-Württemberg stehen hier für Sie bereit.