Fristen beim Krankenkassenwahlrecht

Ein Arbeitnehmer, der aus einer laufenden Beschäftigung heraus seine Krankenkasse wechseln will, muss die Bindungsfristen und die Kündigungsfrist beachten. Dies gilt nicht bei einem Arbeitgeberwechsel.
Mann mit Brille unterhält sich lächelnd mit Kollegen.© shapecharge / iStock

Bindungsfrist

Wenn sich ein Arbeitnehmer für eine Krankenkasse neu entschieden hat, ist er in der Regel für zwölf Monate an die Kassenwahl gebunden. Frühestens danach kann bei ununterbrochener Mitgliedschaft eine andere Krankenkasse gewählt werden. Bei Ende der Mitgliedschaft – beispielsweise bei Ende der Beschäftigung – endet auch die Bindungsfrist.

Entscheidet sich das Mitglied für einen Wahltarif, beträgt die Bindungsfrist – je nach Art des Wahltarifs – bis zu drei Jahre. Auch diese besondere Bindungsfrist erlischt mit Ende der Mitgliedschaft, auch wenn keine neue Krankenkasse gewählt wird.

Endet eine Versicherungspflicht und setzt sich eine neue Versicherungspflicht fort, wenn beispielsweise ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber wechselt, so besteht mit der neuen Versicherungspflicht ein sofortiges Krankenkassenwahlrecht. Das Mitglied braucht bei der bisherigen Krankenkasse nicht zu kündigen und es kommt auch nicht darauf an, wie lange die Mitgliedschaft bei der bisherigen Krankenkasse bestand.

Kündigungsfrist

Wenn ein Arbeitnehmer seine Krankenkasse bei unverändertem Versicherungsverhältnis wechseln will, muss die Mitgliedschaft gekündigt werden. Das übernimmt die neu gewählte Krankenkasse für den Arbeitnehmer. Dabei ist sowohl die zwölfmonatige Bindungsfrist und gegebenenfalls auch die Mindestbindungsfrist des in Anspruch genommenen Wahltarifs einzuhalten.

Die Kündigungsfrist umfasst den Kündigungsmonat plus zwei volle Monate. Seit dem Jahr 2023 gilt, dass bei einem Wechsel zu einer anderen gesetzlichen Krankenkasse der Zeitpunkt des Zugangs der Wahlerklärung bei der gewählten Krankenkasse für den Beginn der Kündigungsfrist maßgeblich ist. Möchte ein Arbeitnehmer während einer laufenden Beschäftigung zur AOK wechseln und gibt die Wahlerklärung bei der AOK am 19. Januar 2023 ab, dann setzt die AOK zeitnah die Meldung über den Kassenwechsel zur bisherigen Krankenkasse ab. Der Kassenwechsel zur AOK erfolgt zum 1. April 2023.

Die Kündigungserklärung des Mitglieds gegenüber der bisherigen Krankenkasse wurde zum 1. Januar 2021 durch die neue elektronische Meldung der gewählten Krankenkasse an die bisherige Krankenkasse ersetzt. Die gewählte Krankenkasse bestätigt dem Mitglied das Zustandekommen der Mitgliedschaft. In dieser wird das Mitglied auch auf seine Mitteilungspflichten gegenüber dem Arbeitgeber hingewiesen.

Der Arbeitnehmer informiert seinen Arbeitgeber formlos über die erfolgte Krankenkassenwahl. Der Arbeitgeber meldet daraufhin den Arbeitnehmer bei der genannten Krankenkasse an und erhält im Rahmen des DEÜV-Verfahrens eine elektronische Meldung über das Bestehen oder Nichtbestehen der Mitgliedschaft.

Bei beendeter Mitgliedschaft und erneuter Versicherungspflicht, beispielsweise bei einem Arbeitgeberwechsel, besteht ein sofortiges Krankenkassenwahlrecht. Eine Bindungs- oder Kündigungsfrist ist dann nicht zu beachten. Die Ausübung des Wahlrechts durch den Versicherungspflichtigen kann aber nur bis zum Ablauf von zwei Wochen nach Eintritt der Versicherungspflicht rechtswirksam erfolgen.

Passend zum Thema
AOK – erste Wahl für Unternehmen

Ob bei Fragen zur Sozialversicherung oder rund um Gesundheit und Prävention – die AOK hilft Arbeitgebern und ihren Beschäftigten mit vielen konkreten Angeboten weiter.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2023

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Fristen beim Krankenkassenwahlrecht

Meldung zur Sozialversicherung

Der Arbeitgeber meldet jeden versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer bei der zuständigen Krankenkasse. Die Meldungen werden direkt aus den Entgeltabrechnungsprogrammen erstellt.

Mehr erfahren
Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland gelten die gleichen Regeln wie für inländische Arbeitnehmer. Kommen sie aus einem Nicht-EU-Staat, ist ein Aufenthaltstitel nötig.

Mehr erfahren
Studenten und Praktikanten

Für die Beschäftigung als Werkstudent ist die Höhe des Arbeitsentgelts unerheblich, sofern es regelmäßig 450 Euro monatlich überschreitet.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK Bayern
Grafik Firmenkundenservice

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Firmenkundenservice

Bankdaten

Hier finden Sie die Bankverbindungen und die Betriebsnummer der AOK Bayern