Zielgruppenspezifische Netzwerkveranstaltungen

Seite 1/2: Zielgruppenspezifische Netzwerkveranstaltungen
Am 20. Oktober 2025 fand in Nürnberg das zweite hybride BGM-Event rund um die Gesundheit junger Beschäftigter statt. Die Journalistin und Unternehmensberaterin Ronja Ebeling zeigte in ihrer Keynote auf, wie die junge Generation zwischen Selbstverwirklichung und Leistungsdruck ihre Balance finden kann. Skisprung-Legende Sven Hannawald machte Mut, frühzeitig auf die eigene seelische Gesundheit zu achten. Höhepunkt war die Prämierung der Preisträger-Unternehmen des GesundMacher Awards 2025 zum Thema „Mentale Gesundheit“. Ein inspirierender Nachmittag voller Impulse und praxisnaher Ideen für eine gesunde Arbeitswelt.
Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 2

Veranstaltungsbericht zum hybriden BGM-Event „Wege zu mehr mentaler Gesundheit! Gesundheitsfördernde Strategien für junge Beschäftigte.“

Stephan Abele, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern, eröffnete die Veranstaltung und betonte die zentrale Bedeutung der seelischen Gesundheit in einer zunehmend herausfordernden Arbeitswelt. Er erinnerte das Publikum daran, wie oft wir auf die Frage „Wie geht es Ihnen?“ automatisch mit „Gut, danke.“ antworten – auch dann, wenn es vielleicht nicht ganz stimmt. Gerade deshalb, so betonte er, sei es entscheidend, mentale Gesundheit bewusst wahrzunehmen und sie durch offene Kommunikation, achtsame Führung und förderliche Strukturen nachhaltig zu stärken.

Insgesamt nahmen an der zweistündigen Nachmittagsveranstaltung 60 Personen vor Ort und rund 160 im Livestream teil. Stephan Abele zeigte sich erfreut über das große Interesse – insbesondere auch am GesundMacher Award 2025, der die Bedeutung von Gesundheit und Prävention in Unternehmen eindrucksvoll hervorhebt.

Zum diesjährigen GesundMacher Award unter dem Motto „Mentale Gesundheit“ haben wieder zahlreiche bayerische Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen ihre Konzepte eingereicht. Die Vielzahl und Vielfalt der Einreichungen zeigt, dass das Thema seelische Gesundheit in Bayerns Betrieben längst angekommen ist – und wie kreativ und engagiert Unternehmen ihre Verantwortung für die Gesundheit ihrer Beschäftigten leben.

Mit Spannung erwarteten die Gäste des hybriden BGM-Events, welche Unternehmen in diesem Jahr mit dem GesundMacher Award 2025 ausgezeichnet werden würden. Zuvor sprach Ronja Ebeling, Journalistin und Unternehmensberaterin, in ihrem Impulsvortrag „Young, Wild & Balanced – Work-Life-Hacks für die junge Generation“ über die Herausforderungen junger Beschäftigter zwischen Arbeit, Selbstanspruch und Erholung. Dabei zeigte sie praxisnahe Wege auf, wie Unternehmen mentale Stärke und Motivation gezielt fördern können – etwa durch Programme wie Mental Health First Aid, bei denen Führungskräfte und Kolleginnen und Kollegen lernen, psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und sensibel darauf zu reagieren. Ebenso betonte sie die Bedeutung eines gesunden Umgangs mit Mehrarbeit, um Erschöpfung vorzubeugen und Erholung als festen Bestandteil des Arbeitsalltags zu verankern.

Im anschließenden Interview gelang Sven Hannawald, Skisprung-Legende und AOK-Markenbotschafter für seelische Gesundheit, ein stimmiger Transfer vom Spitzensport in die Arbeitswelt. Offen sprach er über seine persönlichen Erfahrungen mit Leistungsdruck und Erschöpfung und machte deutlich, wie wichtig es ist, bewusst mit sich selbst umzugehen, in sich hineinzuhören und eigene Grenzen frühzeitig zu erkennen. Seine authentischen Einblicke zeigten, dass mentale Gesundheit – ob im Sport oder im Berufsleben – die Grundlage für Wohlbefinden und nachhaltigen Erfolg ist.

Im Anschluss wurde endlich das Geheimnis gelüftet, welche Unternehmen in diesem Jahr den GesundMacher Award 2025 gewonnen haben.

Gemeinsam überreichten Annette Lutz, Bereichsleiterin Gesundheitsförderung der AOK Bayern, Sven Hannawald und Horst Leitner, Direktor der AOK Nürnberg, feierlich die Siegerschecks. Auch in diesem Jahr wurde darüber hinaus, ein Sonderpreis an ein Projekt verliehen, das mit einem innovativen Konzept aus Gamification-Elementen und einer positiven Fehlerkultur die Jury besonders beeindruckte. Die Laudatoren würdigten das Engagement und die Kreativität aller Preisträger-Unternehmen, die zeigen, wie lebendig und vielfältig mentale Gesundheit in Unternehmen gestaltet werden kann.

Folgende Unternehmen durften sich jeweils über einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro freuen – als Anerkennung für ihr herausragendes Engagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die Mittel können für gesundheitsförderliche Aktionen und Projekte im Unternehmen eingesetzt werden:

Hama GmbH & Co KG

Auf Basis einer Umfrage unter den Nachwuchskräften entwickelte das Unternehmen ein Konzept, das deren Bedürfnisse direkt aufgreift: Rückzugsorte, Austausch, Lernunterstützung und Tipps zur mentalen Gesundheit. Geplant ist die Umgestaltung leerstehender Büroräume in moderne Azubi- und Studierendenräume mit Platz für Erholung, konzentriertes Arbeiten und Begegnung. 

Ergänzend werden drei digitale Kanäle eingerichtet: für Lernunterstützung durch Tutorinnen und Tutoren, für gesunde Ernährung und Tipps zum Umgang mit Belastungen sowie für Organisation und Betreuung durch die JAV. Diese Kombination aus realen Rückzugsorten und digitalen Austauschformaten, die Selbsthilfe, Gemeinschaft und Gesundheitskompetenz gleichermaßen fördern, hat die Jury überzeugt.

Moritz Fürst GmbH & Co. KG

Das Unternehmen hat mit seinem Azubi-Kompetenzzentrum einen besonderen Lern- und Erfahrungsraum geschaffen, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Unter dem Titel „Mindful Start“ finden seit mehreren Jahren Veranstaltungen für Auszubildende statt – mit Schwerpunkten rund um mentale Gesundheit, Resilienz und Selbstfürsorge. In diesem Jahr wurde das Programm mit „Mindful Start 3.0“ fortgeführt und u. a. durch ein Improtheater ergänzt: 

Mit interaktiven Übungen zu Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Selbstwirksamkeit konnten die jungen Beschäftigten ihre emotionale Flexibilität stärken und Strategien für den Umgang mit Belastungssituationen entwickeln. Die systematische Evaluation zeigt eine durchweg positive Resonanz und liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung.

Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg bietet bereits seit Jahren ein umfassendes BGF-Angebot für Auszubildende. Dieses soll mit dem vorgelegten Konzept hinsichtlich einer nachhaltigen Umsetzung optimiert werden, um Routinen rund um das Thema Gesundheit, v. a. Stress & Selbstfürsorge sowie Entspannung & Self-Care, zu implementieren.

Bisherige Formate (Methoden-Mix) werden dafür mit neuen Formaten angereichert: z. B. Challenges, Daily-Newsletter, Teamaktionen, die Gesundheit erlebbar machen und zum Dranbleiben motivieren. Abgerundet wird das Programm durch eine vierwöchige Transferphase. So entstehen nachhaltige Verhaltensweisen die nicht nach ein paar Tagen verpuffen, sondern langfristig Teil des Azubi-Alltags bleiben.

Der Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro ging dieses Mal an ein Klinikum:

Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH

Mit einem Sonderpreis wird das Asklepios Klinikum Bad Abbach ausgezeichnet, weil es eine Herausforderung im Pflegeberuf innovativ adressiert und zwei Aspekte vereint: Qualitäts- bzw. Fehlermanagement bzgl. Patientensicherheit und Beschäftigtengesundheit (mentale Gesundheit junger Fachkräfte).  Das Projekt „Room of Horror“ nutzt ein spielerisches Trainingsformat, inspiriert vom Escape Room, um junge Pflegekräfte in realitätsnahen Stresssituationen zu schulen.

In einem geschützten Rahmen lernen sie, Fehlerquellen zu erkennen, mit Druck umzugehen und ihre mentale Stärke sowie Resilienz aufzubauen – mit dem doppelten Ziel, Patientensicherheit und psychische Gesundheit der Beschäftigten gleichermaßen zu fördern. Das Projekt überzeugt durch Nachhaltigkeit, hohen Praxisbezug und seine Vorbildfunktion für eine Ausbildung, die junge Menschen schützt, befähigt und langfristig im Beruf hält.

Nach der Preisverleihung präsentierten die jungen Beschäftigten der vier prämierten Unternehmen mit spürbarem Stolz und Begeisterung ihre ausgezeichneten Projektideen. Sie zeigten eindrucksvoll, wie viel Kreativität, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein in ihren Konzepten steckt – und wie mentale Gesundheit im Arbeitsalltag lebendig werden kann. Die Präsentationen der Preisträger-Unternehmen stehen im Download-Bereich zum Nachlesen bereit.

Im Anschluss stand Sven Hannawald vor Ort beim Meet & Greet noch für persönliche Gespräche und den offenen Austausch mit den Gästen zur Verfügung. Einige nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und Eindrücke aus dem Event zu teilen. Bei einem leckeren Imbiss und in ausgelassener Atmosphäre klang die Veranstaltung schließlich aus – mit zufriedenen Gesichtern und neuen Ideen für mehr mentale Gesundheit im Arbeitsalltag.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden, die das diesjährige Event mit ihrem Engagement bereichert haben. Auch im kommenden Jahr lädt die AOK Bayern erneut zu einem hybriden BGM-Event ein – mit Themen rund um die Gesundheit junger Beschäftigter. Die Veranstaltung richtet sich dabei wieder sowohl an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die junge Talente fördern möchten, als auch an junge Berufstätige, die ihre Gesundheit aktiv gestalten wollen. Zudem steht fest: Der GesundMacher Award wird fortgesetzt! Weitere Informationen zur Ausschreibung folgen in Kürze. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Bewerbungen – gerne auch von neuen Unternehmen, die zeigen möchten, wie sie Gesundheit im Arbeitsalltag leben.

BGM-Event „Wege zu mehr mentaler Gesundheit“: Ronja Ebeling und Sven HannawaldBGM-Event „Wege zu mehr mentaler Gesundheit“: Ronja Ebeling und Sven Hannawald
© AOK Bayern
GesundMacher Award 2025: Frau mit Mikrofon hält eine PräsentationGesundMacher Award 2025: Frau mit Mikrofon hält eine Präsentation
© AOK Bayern
GesundMacher Award 2025: Zwei Frauen mit Mikrofon halten eine PräsentationGesundMacher Award 2025: Zwei Frauen mit Mikrofon halten eine Präsentation
© AOK Bayern
GesundMacher Award 2025: Drei Frauen im Gespräch vor einer PräsentationGesundMacher Award 2025: Drei Frauen im Gespräch vor einer Präsentation
© AOK Bayern
GesundMacher Award 2025: Mehrere bunte und beschriebene NotizzettelGesundMacher Award 2025: Mehrere bunte und beschriebene Notizzettel
© AOK Bayern
GesundMacher Award 2025: Ein Mann mit Mikrofon zeigt auf eine lebensgroße PuppeGesundMacher Award 2025: Ein Mann mit Mikrofon zeigt auf eine lebensgroße Puppe
© AOK Bayern
BGM-Event „Wege zu mehr mentaler Gesundheit“: Ronja Ebeling und Sven Hannawald
GesundMacher Award 2025: Frau mit Mikrofon hält eine Präsentation
GesundMacher Award 2025: Zwei Frauen mit Mikrofon halten eine Präsentation
GesundMacher Award 2025: Drei Frauen im Gespräch vor einer Präsentation
GesundMacher Award 2025: Mehrere bunte und beschriebene Notizzettel
GesundMacher Award 2025: Ein Mann mit Mikrofon zeigt auf eine lebensgroße Puppe

Ronja Ebeling, Journalistin und Unternehmensberaterin, Sven Hannawald, Skisprung-Legende und AOK Markenbotschafter für seelische Gesundheit

GesundMacher Award 2025: Vorstellung des Gewinner-Projekts „Stärkung der mentalen Gesundheit junger Mitarbeitenden“ (Hama GmbH & Co KG)

GesundMacher Award 2025: Vorstellung des Gewinner-Projekts „Mindful Start 3.0: Eat. Move. Breathe.“ (Moritz Fürst GmbH & Co. KG)

GesundMacher Award 2025: Vorstellung des Gewinner-Projekts „Banking & Balance“ (Sparkasse Nürnberg)

GesundMacher Award 2025: Positive Botschaften

GesundMacher Award 2025: Vorstellung des Gewinner-Projekts „Room of Horror“ (Asklepios Klinikum Bad Abbach GmbH)

Stand

Zuletzt aktualisiert: 23.10.2025

Inhaltsübersicht
Weiter zu Seite 2
Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Kontakt zur AOK Bayern
Grafik Firmenkundenservice

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.
Grafik Firmenkundenservice

Bankdaten

Hier finden Sie die Bankverbindungen und die Betriebsnummer der AOK Bayern