Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Selbstbewusstsein

Schönheits-OP: Selbstoptimierung mit Risiken

Veröffentlicht am:15.05.2025

7 Minuten Lesedauer

Die Bereitschaft zu Schönheitsoperationen wächst, die OPs gehen aber oft mit Komplikationen einher. Vom Brazilian Butt Lift bis Fettabsaugen: Welche Eingriffe besonders riskant sind – und was man vor einer Operation unbedingt beachten sollte.

Eine Frau auf einem Behandlungsstuhl in einer Praxis für Schönheitschirurgie betrachtet mit kritischem Blick ihre Lippen in einem Handspiegel.

© iStock / DuxX

Schönheitsoperationen liegen im Trend

Immer mehr Menschen zeigen sich aufgeschlossen für Schönheitsoperationen. Dies ist auch auf den Einfluss der sozialen Medien zurückzuführen, die vor allem bei Frauen eine kritische Selbstwahrnehmung fördern. Soziale Netzwerke vermitteln noch stärker, als es Stars und Sternchen seit jeher getan haben, unrealistische Schönheitsideale. Diese oft unerreichbaren Ideale können einen erheblichen negativen Einfluss auf die eigene Körperwahrnehmung haben und den Wunsch nach äußerlicher Selbstoptimierung wecken.

Ästhetische und plastische Chirurgie

Schönheitsoperationen gehören in den Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie, ein Teilgebiet der plastischen Chirurgie. Im Gegensatz zur plastischen Chirurgie verfolgt die ästhetisch-plastische Chirurgie eher das Ziel, das optische Erscheinungsbild zu verbessern und ist in der Regel nicht medizinisch notwendig. Krankenkassen übernehmen daher nicht die Kosten von Schönheitsoperationen. Es gibt dennoch Ausnahmen. Ein Beispiel ist das Lipom: eine harmlose Fettgeschwulst. Wenn ein Lipom die Beweglichkeit einschränkt, weil es zum Beispiel an ungünstigen Stellen im Bereich von Armen oder Beinen sitzt, oder wenn es schmerzt, kann seine Entfernung mittels plastischer Chirurgie medizinisch notwendig sein. Ist es nur optisch störend, gilt der Eingriff jedoch als Schönheitsoperation. Ein weiteres Beispiel ist die Brustrekonstruktion bei Brustkrebs, deren Kosten, anders als bei kosmetischen Brustoperationen, die gesetzlichen Krankenkassen tragen.

Schönheits-OPs: eigene Entscheidung, eigene Kosten

Für Schönheitsoperationen aus rein kosmetischen Gründen kommt die Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten nicht auf. Deshalb müssen Menschen, die sich eine äußerliche Veränderung wünschen, solche Eingriffe selbst bezahlen. Wenn Sie sich für eine Schönheitsoperation interessieren, ist wichtig zu wissen: Sie treffen die Entscheidung eigenverantwortlich und haben es im Zweifel mit medizinischen Dienstleistern zu tun, die auf einem freien Markt nach marktwirtschaftlichen Kriterien um Patienten und Patientinnen oder vielmehr um Kunden und Kundinnen werben. Anbieter von Schönheitsoperationen verfolgen meist keinen Heilungsanspruch, sondern ein kommerzielles Interesse. Das ist an sich nicht verwerflich, aber Schönheitsoperationen nehmen deshalb in der medizinischen Versorgung eine Sonderstellung ein.

Passende Artikel zum Thema

Die häufigsten Schönheits-OPs in Deutschland

Operationen wie der „Brazilian Butt Lift“, bei dem das Gesäß vergrößert wird, mögen aufgrund spektakulärer Ergebnisse bei Promis in der Berichterstattung und öffentlichen Wahrnehmung viel Raum einnehmen – die statistische Realität in Deutschland sieht anders aus. Hier steht laut der jährlichen Befragung von Patienten und Patientinnen durch die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie die Schönheits-OP im Gesicht an erster Stelle. Und dabei geht es meist nicht um Nasenkorrekturen oder Wangenknochen, sondern häufig um die Korrektur von typischen Alterserscheinungen wie hängende Augenlider und Falten.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Faltenbehandlungen steigt auch das Durchschnittsalter der Menschen, die sich für eine Schönheitsoperation entscheiden. Zwar ist die stärkste Gruppe die der 31- bis 40-Jährigen, aber mehr als ein Drittel der Patienten und Patientinnen war 2024 über 50 Jahre alt (bei einem Durchschnittsalter von 44,3 Jahren).

Geht es nicht um das Gesicht, dann oft um die Brust: Eingriffe an der Brust machen etwa ein Drittel aller Schönheitsoperationen in Deutschland aus. Bei der Gesamtzahl der verschiedenen brustchirurgischen Eingriffe (Vergrößerung mit Implantaten oder Eigenfett, Verkleinerung, Straffung und Implantatwechsel) liegt Deutschland weltweit an fünfter Stelle.

Top 10 der Schönheits-OPs 2024

Frauen

  1. Behandlungen mit Botulinumtoxin (Botox)
  2. Faltenunterspritzung
  3. Oberlidstraffung
  4. Brustvergrößerung mit Implantat
  5. Bruststraffung
  6. Brustverkleinerung
  7. Fettabsaugung
  8. Bauchdeckenstraffung
  9. Hals-Stirn-Gesicht-Lifting
  10. Intimkorrektur

Männer

  1. Oberlidstraffung
  2. Brustverkleinerung bei vergrößerter Männerbrust (Gynäkomastie)
  3. Fettabsaugung
  4. Hals-Stirn-Gesicht-Lifting
  5. Faltenbehandlung
  6. Unterlidstraffung
  7. Bauchdeckenstraffung
  8. Narbenbehandlung
  9. Schweißdrüsenbehandlung
  10. Nasenkorrektur

Rechtfertigen Schönheits-OPs die Risiken?

Man muss sich nicht erst YouTube-Videos mit Titeln wie „When Plastic Surgery Goes Wrong“ oder „Celebrity Plastic Surgery Disasters“ ansehen, um zu realisieren: Schönheitsoperationen wie ein Brazilian Buttock Lift können gefährlich sein.

Natürlich ist jede Operation mit Risiken verbunden. Bei medizinisch notwendigen Operationen geht es immer um eine Abwägung zwischen dem voraussichtlichen Nutzen und den möglichen Risiken.

Übertragen auf Schönheitsoperationen lautet die entscheidende Frage: Ist Ihr Wunsch nach einer optischen Veränderung wirklich so stark, dass Sie bereit sind, nicht nur die Kosten einer Schönheitsoperation, sondern auch die damit verbundenen Risiken in Kauf zu nehmen?

Schönheits-OP? Nicht ohne Folgekostenversicherung

Wenn Sie eine Schönheitsoperation in Erwägung ziehen, sollten Sie sich genau über die medizinischen Qualifikationen und die Qualitätsstandards der Klinik informieren und nicht nur auf den günstigsten Preis achten. Die Behandlung sollte nur von Fachärzten und Fachärztinnen für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt werden oder von ärztlichem Fachpersonal, das über die Zusatzbezeichnung Plastische und Ästhetische Operationen verfügen. Bei Anbietenden, die ungeschützte Berufsbezeichnungen wie „Schönheitschirurg“ verwenden, ist Vorsicht geboten, da sie oft nicht über die notwendige Fachkompetenz beziehungsweise über entsprechend geschultes medizinisches Personal verfügen.

Im Ausland sind Schönheitsoperationen oft günstiger zu haben. Bedenken Sie aber, dass es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Anforderungen an den Behandlungsstandard und abweichende rechtliche Rahmenbedingungen geben kann. Auch die Nachsorge bei Schönheitsoperationen im Ausland gestaltet sich aufgrund der Entfernung oft schwierig.

Es ist sinnvoll, vor dem Eingriff über eine Absicherung der Folgekosten nachzudenken. Denn genau wie für die Schönheitsoperation selbst kommen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel auch nicht oder nur eingeschränkt für eventuell notwendige Nachbehandlungen auf. Eine Folgekostenversicherung für Schönheitsoperationen sollte sowohl Nachbehandlungen, Folgebehandlungen bei Komplikationen als auch Korrekturen abdecken.

Ein Service für AOK-Versicherte

Komplikationen bei Fettabsaugung, Brustvergrößerung und Brazilian Butt Lift

Die Standards in der ästhetischen Chirurgie in Deutschland sind hoch und schwerwiegende Komplikationen sind selten – nichtsdestotrotz kommen sie vor. Bei Botox-Injektionen und Lidstraffungen sind Komplikationen naturgemäß weniger gravierend als bei größeren Eingriffen. Fettabsaugung und Brustvergrößerung sind häufige Operationen mit schweren möglichen Komplikationen. Der Brazilian Butt Lift wird in Deutschland vergleichsweise selten durchgeführt, ist aber besonders risikoreich.

  • Fettabsaugung

    Bei der Fettabsaugung wird unter der Haut liegendes Fettgewebe abgesaugt. Die häufigsten Komplikationen nach einer Fettabsaugung sind Blutergüsse und Verformungen der Körperkontur durch Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme), die sich manchmal erst nach mehreren Wochen zurückbilden, so dass erst dann die endgültige Körperform sichtbar wird.

    Zu den schwersten, aber auch seltensten Komplikationen der Fettabsaugung gehören die tiefe Beinvenenthrombose, die Fettembolie, das heißt der Verschluss von Blutgefäßen durch Fetttropfen, und die Lungenembolie. Embolien können zu Atemnot und Herzrasen oder auch zum Tod führen und müssen sofort behandelt werden.

  • Brustvergrößerung

    Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten muss Folgendes beachtet werden: Kein Implantat ist für den lebenslangen Gebrauch ausgelegt. Die Lebensdauer von Implantaten beträgt etwa 15 bis 20 Jahre. Es gibt keine einheitliche Empfehlung, wann die Implantate ausgetauscht werden müssen.

    Wichtig ist auch, dass das Endergebnis nie genau vorhersehbar ist (trotz Computersimulationen). Es besteht daher ein Risiko, dass Frauen mit dem Aussehen ihrer Brüste nach der Operation unzufrieden sind, auch wenn keine auffälligen Verformungen wie beispielsweise Asymmetrien vorliegen.

    Mögliche Nebenwirkungen unmittelbar nach der Operation sind: Blutergüsse, Flüssigkeitsansammlungen, Entzündungen, Narbenbildung, Brustschmerzen, Veränderungen der Brustwarzen und des Gefühls in der Brust. Außerdem können die Brüste asymmetrisch sein, wenn die Operation nicht optimal verlaufen ist.

    Zu den späteren Komplikationen gehören: Verrutschen oder Auslaufen des Implantats sowie die sogenannte Kapselkontraktur. Der Körper bildet eine Bindegewebsschicht (Kapsel) um das Implantat, und bei einer Kapselkontraktur verhärtet sich dieses Bindegewebe, was zu Schmerzen und Formveränderungen der Brust führen kann.

    Für Frauen mit Kinderwunsch ist es wichtig zu wissen, dass eine Brustvergrößerung die Fähigkeit zu stillen beeinträchtigen kann. Manche Frauen mit Brustimplantaten können stillen, andere nicht. Das lässt sich nicht vorhersagen.

  • Brazilian Butt Lift

    Beim Brazilian Butt Lift (BBL) wird das Gesäß vergrößert, indem Fett aus anderen Körperregionen abgesaugt und in das Gesäß eingebracht wird. Wie der Name schon verrät, stammt der BBL aus Brasilien. Es handelt sich um einen umfangreichen Eingriff, der nur für absolut gesunde Menschen in Frage kommt.

    Eine BBL-OP ist mit vielen Risiken verbunden: Blutergüsse, Infektionen, Hautverfärbungen oder Veränderungen der Hautempfindlichkeit sowie Schwellungen oder schlechte Wundheilung. Wie bei der Fettabsaugung, die auch im Rahmen der BBL-OP erforderlich ist, besteht ein besonders hohes und manchmal tödliches Risiko einer Fettembolie.

    Deshalb ist es beim BBL besonders wichtig, dass der Eingriff nur von entsprechend ausgebildeten Chirurgen und Chirurginnen durchgeführt wird. Auch die Hygienestandards müssen höchsten Anforderungen genügen, sonst kann es zu Infektionen kommen.

Eine etwas fülligere junge Frau betrachtet sich zufrieden im Spiegel ihres Schlafzimmers.

© iStock / Maria Korneeva

Ein positives Selbstwertgefühl senkt das Bedürfnis nach einer Schönheits-OP. Entscheidend ist nicht das Aussehen, sondern die persönliche Einstellung.

Mehr Selbstwert statt Selbstoptimierung durch Schönheits-OPs

Viele Menschen haben heute das Bedürfnis, ihren Körper selbst zu gestalten, sei es durch Tätowierungen oder Schönheitsoperationen. Oft geht es auch darum, Alterserscheinungen möglichst lange hinauszuzögern. Die Nachfrage nach Operationen steigt auch deshalb, weil viele Schönheitsoperationen als risikoarm gelten.

Aber es gibt auch natürliche Grenzen, die uns unser Körper setzt. Menschen sind nun einmal klein, groß, kräftig, dünn, sommersprossig oder fleckenlos, hell- oder dunkelhäutig, gelockt, glatt oder kahlköpfig. Vor allem Menschen mit psychischen Problemen oder einem verminderten Selbstbewusstsein, die sich eine Veränderung erhoffen, sollten vor der Entscheidung für eine Schönheitsoperation abwägen, welche Erwartungen sie damit verknüpfen. Denn manchmal steckt hinter der Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen kein sichtbarer „Makel“, sondern eine psychische Erkrankung wie die körperdysmorphe Störung (KDS). Dabei grübeln die Betroffenen ständig über einen oder mehrere vermeintliche Schönheitsfehler, die anderen Menschen gar nicht auffallen. In solchen Fällen ist psychologische Hilfe statt einer Schönheitsoperation ratsam.

Und schließlich sollten sich alle noch einmal die Frage stellen: Ist das eigene Aussehen wirklich so, dass man sich nicht so akzeptieren kann, wie man ist? Es hilft vielleicht auch, noch eine weitere Frage zu beantworten: Wie viel an Retusche und künstlicher Intelligenz steckt eigentlich in den Idealbildern, die uns Influencer und Influencerinnen in den sozialen Medien vorgaukeln? Wahrscheinlich einiges.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?