Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Organe

Fachprüfungsstempel: fachlich geprüfte Inhalte für Ihre Gesundheit

Veröffentlicht am:29.07.2025

5 Minuten Lesedauer

Auf die fachliche Qualität der Inhalte in unseren Medien legen wir großen Wert. Daher werden die Artikel im Gesundheitsmagazin Print und Online sowie unsere Social-Media-Beiträge von Experten und Expertinnen fachlich überprüft. Leser und Leserinnen erkennen das am Fachprüfungsstempel der AOK.

Eine Frau sitzt auf einer Terrasse und hält ein Smartphone in der Hand. Sie zeigt einer anderen Person den Bildschirm, auf dem ein Artikel aus dem AOK-Gesundheitsmagazin zu sehen ist.

© iStock / Farknot_Architect

Fachprüfungsstempel für fundierte Gesundheitsinformationen

Die AOK bietet Ihnen verlässliche Informationen rund um Gesundheit, Ernährung, Bewegung und viele weitere Themen. Um Ihnen das zu garantieren, werden die Beiträge auf Richtigkeit und Genauigkeit von unseren Fachexperten und -expertinnen geprüft und mit einem Prüfsiegel, dem sogenannten Fachprüfungsstempel, gekennzeichnet.

Der Fachprüfungsstempel ist im AOK-Gesundheitsmagazin direkt unter unseren Artikeln zu sehen. Zudem erkennen Sie bereits am Seitenanfang unterhalb der Überschrift, ob der Inhalt geprüft wurde: Unter dem Erstellungsdatum und der Lesedauer steht dort die zusätzliche Angabe „Fachlich geprüft“.

So prüfen wir unsere Inhalte

Damit Sie sich auf unsere Gesundheitsinformationen verlassen können, folgen wir einem mehrstufigen Prüfprozess:

  • Fundierte Quellenbasis: Für die Erstellung unserer Inhalte verwenden wir ausschließlich valide Quellen, darunter offizielle Gesundheitsorganisationen, Fachgesellschaften oder medizinische Leitlinien.
  • Fachliche Prüfung: Unsere Fachexperten und -expertinnen prüfen, ob die Inhalte korrekt wiedergegeben werden und korrigieren mögliche Fehler.
  • Redaktionelle Einarbeitung: Anmerkungen und Hinweise der Fachexperten und -expertinnen werden in die Texte eingearbeitet.
  • Finale Prüfung: Abschließend werden die Inhalte noch einmal fachlich kontrolliert, bevor der Artikel veröffentlicht wird.

Fehl- und Desinformationen: Verunsicherung im Gesundheitsbereich vermeiden

Ziel ist es, Sie mit seriösem Gesundheitswissen zu unterstützen. Das ist um so wichtiger, da sich online auch viele Fehlinformationen und gezielt verbreiteten Desinformationen finden. Fehlinformationen entstehen vor allem, wenn Sachverhalte ungenügend recherchiert, von Dritten ungeprüft weitergegeben oder von fachlich ungeeigneten Quellen übernommen werden. Dies geschieht in der Regel unabsichtlich und ohne Täuschungsabsicht. Desinformationen enthalten hingegen bewusst falsche Informationen, die gezielt verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Dabei können sowohl Fehl- als auch Desinformationen für Schaden sorgen, weil sie die Menschen verunsichern oder zu Fehlentscheidungen bei der Gesundheit führen können.

Mit dem Fachprüfungsstempel stellt die AOK sicher, dass Sie sich auf unsere Gesundheitsinformationen verlassen können – unabhängig, fundiert und nachvollziehbar.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?