Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Lebensmittel

Wirkung und Anwendung von Flohsamenschalen

Veröffentlicht am:14.04.2023

4 Minuten Lesedauer

Aktualisiert am: 18.12.2023

Flohsamenschalen strotzen nur so vor löslichen Ballaststoffen und sind wirksame Helfer bei Durchfall und Verstopfungen. Was sollte beim Verzehr beachtet werden? Für wen eignen sich Flohsamen und deren Schalen und wann sollte man darauf verzichten?

Flohsamenschalen auf einem Holzlöffel, im Hintergrund eine Schale mit Flohsamenschalen.

© iStock / HandmadePictures

Was sind Flohsamen und Flohsamenschalen?

Flohsamen sind die Samen der Wegerichgewächse Plantago psyllium (Strauchwegerich), Plantago indica (Sandwegerich) oder Plantago ovata (indischer Flohsamen). Wegerichgewächse sind einjährige Pflanzen, die ursprünglich in Indien, Pakistan und im Mittelmeerraum beheimatet waren.

Medizinerinnen und Mediziner bezeichnen Flohsamen häufig auch nur als „Psyllium“. Im Griechischen bedeutet der Begriff „Floh“ und beim genaueren Hinsehen ist die Samenform diesem Tier optisch sehr ähnlich.

Die meisten Flohsamen werden in Indien produziert: 85 Prozent der gesamten Ernte stammt von dort und wird aus der Pflanze Plantago ovata gewonnen. Verwendet werden entweder der komplette Samen oder nur die abgetrennten und grob oder fein gemahlenen Samenschalen. 85 Prozent der Schale, sprich der Hauptbestandteil, sind wertvolle Ballaststoffe, die löslich sind und eine schleimbildende Wirkung haben. Diese Schleimstoffe quellen im Magen-Darm-Trakt auf und verbessern die Stuhlkonsistenz und -frequenz. Ganze Samen gehen oft unverändert durch das Verdauungssystem, sodass die quellende Wirkung nicht entfaltet werden kann. Daher finden häufiger Samenschalen Verwendung, um den Verdauungsprozess zu normalisieren.

Einige Lebensmittelhersteller machen sich diese Eigenschaft der Flohsamenballaststoffe zunutze: Sie verwenden sie als Verdickungsmittel, um die Textur von Lebensmitteln zu verbessern oder um den Ballaststoffanteil in bestimmten Nahrungsmitteln zu erhöhen.

Sie sind bei der AOK versichert und mit uns zufrieden?

Dann empfehlen Sie uns gerne weiter. Für jedes neue Mitglied, das Sie uns vermitteln, bedanken wir uns bei Ihnen mit einem Bonus.

Wie helfen Flohsamenschalen bei Verstopfung?

Die Fähigkeit, viel Wasser zu binden, macht die Flohsamenschalen zum idealen Mittel gegen Verstopfung (Obstipation). Die aufgequollenen Schleimstoffe vergrößern das Volumen des Stuhls und machen ihn weicher und gleitfähiger. Dadurch löst sich die Verstopfung. In Studien konnte mit einer Einnahme von nur zehn Gramm Flohsamenschalen täglich über drei Wochen das Stuhlgewicht von 55 auf 100 Gramm fast verdoppelt werden. Menschen mit Hämorrhoiden oder solche, die einen medizinischen Eingriff am Enddarm hinter sich haben, profitieren ebenfalls von einem weichen Stuhl.

Diese Wirkung entsteht sowohl bei Menschen mit Verstopfung als auch bei gesunden Menschen. Wichtig ist: Menschen, die Flohsamenschalen einnehmen, sollten ausreichend trinken, da die Schalen viel Flüssigkeit binden. Empfohlen sind mindestens zwei Liter pro Tag. Geschieht dies nicht, kann es zu ernsthafter Verstopfung bis hin zum Darmverschluss kommen.

Passende Artikel zum Thema

Wirkung bei Durchfall, hohem Cholesterin und hohem Blutzucker

Flohsamenschalen wirken sich auch bei anderen Erkrankungen positiv aus. Zum Beispiel ist es aufgrund der Schleimbildung ebenso möglich, Flohsamenschalen bei Durchfall einzusetzen. Die löslichen Ballaststoffe der Flohsamenschalen nehmen das überschüssige Wasser auf und verfestigen so den Stuhl. Auch hier sollte die Trinkmenge erhöht werden, da der Körper bei einer Diarrhoe viel Wasser verliert. Die Empfehlung lautet daher: Direkt nach der Einnahme der Flohsamenschalen zwei Gläser stilles Wasser trinken.

Verschiedene Studien konnten außerdem zeigen, dass Flohsamenschalen aufgrund des hohen Ballaststoffanteils positiv auf den Fett- und Cholesterinstoffwechsel wirken. Bei Menschen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) konnten durch Gabe von Flohsamenschalen sowohl das Gesamtcholesterin als auch das „schlechte“ Cholesterin (LDL-Cholesterin) beachtlich gesenkt werden. Das „gute“ Cholesterin (HDL-Cholesterin) blieb davon unberührt.

Ein Mann trinkt Wasser, das ist wichtig beim Verzehr von Flohsamenschalen.

© iStock / elenaleonova

Wer Flohsamenschalen einnimmt, muss die tägliche Wasserzufuhr erhöhen. Als Faustregel gilt: Pro Dosis Flohsamenschalen 200 Milliliter Wasser trinken.

Flohsamenschalen: Gibt es ein Risiko?

Aufgrund der starken Quellfähigkeit von Flohsamen und vor allem Flohsamenschalen sind sie in folgenden Situationen sowie bei bestimmten Erkrankungen nicht empfohlen:

  • plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten, die länger als zwei Wochen anhalten
  • ungeklärte Blutungen aus dem Rektum
  • fehlender Stuhlgang nach Anwendung eines Abführmittels
  • Verengung des Magens
  • Verengung des Darms
  • Schluckbeschwerden
  • Rachenprobleme

Quellfähigkeit der Flohsamen

Achtung bei der Einnahme

Flohsamen und Flohsamenschalen sollten nicht unmittelbar vor dem Zubettgehen oder im Liegen eingenommen werden. Bei falscher Anwendung kann es zu Verklumpungen in Speiseröhre und Darm kommen. Außerdem sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Flohsamen für Kinder unter sechs Jahren unzureichend. Daher ist es ratsam, Kindern keine Flohsamen, Flohsamenschalen oder Produkte daraus zu verabreichen.

Flohsamen-Anwendung: Was ist beim Verzehr zu beachten?

Wer Flohsamen, Flohsamenschalen oder Produkte daraus verzehren möchte, sollte wie erwähnt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Die maximale Tagesdosis liegt bei 40 Gramm Flohsamenschalen und kann auf drei Einzeldosen verteilt werden. Die Tagesdosis sollte dabei langsam gesteigert werden, von zunächst 10 auf die maximalen 40 Gramm pro Tag und das je nach Bedarf. Dabei werden für jede Dosis 200 Milliliter Flüssigkeit aufgenommen und diese extra zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme hinzuaddiert. Ob Wasser, Milch oder Saft – Flohsamen und Flohsamenschalen können in verschiedenen Flüssigkeiten vorquellen und dann zum Beispiel Müslizubereitungen hinzugefügt werden. Sehr selten können ungenügend gereinigte Flohsamenschalen Allergien auslösen, dies kann in einem Allergietest abgeklärt werden.

Wichtig: Die Maximalmenge sollte nicht überschritten werden, da dies nicht unbedenklich ist. Bei vorliegenden Herzerkrankungen oder Nierenschäden sollte vor der Einnahme von Flohsamenschalen ein Arzt oder eine Ärztin hinzugezogen werden. Die Anwendung ist dann in der Regel nicht geeignet.

Wer auf die Einnahme von Arzneimitteln angewiesen ist, sollte Flohsamen und Flohsamenschalen eine halbe bis eine Stunde vor oder nach der Einnahme der Medikamente zu sich nehmen. So ist gewährleistet, dass die Arzneimittel rechtzeitig dort im Körper ankommen, wo sie benötigt werden und die Wirkung nicht durch die starke Schleimbildung der Flohsamen und -schalen verzögert wird.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?