Expertenforum - Langzeiterkrankung - Urlaub - Firmenfahrzeug

Expertenforum

Fachleute antworten auf Ihre Fragen zur Sozialversicherung

Fragen Sie Fachleute zu allen Aspekten der Sozialversicherung – im Expertenforum der AOK. An Arbeitstagen bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

Darüber hinaus können Sie sich im Expertenforum mit anderen Nutzern zu persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Sozialversicherung austauschen.

Profitieren Sie rund um den Jahreswechsel von einem besonderen Angebot. Stellen Sie auch Fragen zum Steuer- und Arbeitsrecht, die Bezug zum Sozialversicherungsrecht haben. Ihre Frage wird dann direkt von unseren externen Steuer- und Arbeitsrechtsfachleuten beantwortet.

Zur Übersicht
  • 01
    Langzeiterkrankung - Urlaub - Firmenfahrzeug

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    Der Arbeitnehmer hatte einen Arbeitsunfall und bezieht seit dem 04.07.23 Krankengeld – bzw. von der BG Bau sein Gehalt.

    was passiert mit sein Urlaubsanspruch für die Jahre 2023 und 2024, ist bis April 2025 weiterhin Krankgeschrieben., bzw. hat er Urlaubsanspruch ab dem Monat Juli 23, wo der Arbeitsunfall stattgefunden hat?

    Muss der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch auszahlen obwohl der Arbeitnehmer noch nicht Arbeitsfähig ist?

    Es läuft noch ein Firmenfahrzeug (Fahrtenbuchmethode) welches aber von anderen Arbeitnehmer benutzt wird, ist hier auch was zu beachten?

    Vielen Dank.

  • 02
    RE: Langzeiterkrankung - Urlaub - Firmenfahrzeug

    Sehr geehrter Fragesteller,


    vielen Dank für Ihre Frage.


    Ich gehe davon aus, dass auf das Arbeitsverhältnis kein Tarifvertrag anzuwenden ist.


    Der Urlaubsanspruch entsteht dann trotz der Langzeiterkrankung für jedes Kalenderjahr neu und verfällt bei fortbestehender Erkrankung nach Ablauf von 15 Kalendermonaten ab Schluss des Jahres, in dem der Urlaub entstanden ist. Zudem muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den drohenden Verfall der Urlaubsansprüche hinweisen. Eine Ausnahme von dieser Hinweisobliegenheit wird nur dann gemacht, wenn der Mitarbeiter das gesamte Urlaubsjahr arbeitsunfähig erkrankt ist oder sehr früh im laufenden Urlaubsjahr erkrankt.


    Ihre Nachfrage zu dem Firmenfahrzeug verstehe ich so, dass das Fahrzeug dem langzeiterkrankten Mitarbeiter „entzogen“ wurde und nun anderen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Entzug des Fahrzeugs endet auch die Privatnutzungsmöglichkeit. Ein entsprechender geldwerter Vorteil darf dann gegenüber dem Mitarbeiter natürlich nicht mehr abgerechnet werden. Im Übrigen gelten aber keine Besonderheiten.


    Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir gern zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen


    Ihr Fachexperte Arbeitsrecht

    Themenbereich:
Zur Übersicht
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.