Expertenforum

Fachleute antworten auf Ihre Fragen zur Sozialversicherung

Fragen Sie Fachleute zu allen Aspekten der Sozialversicherung – im Expertenforum der AOK. An Arbeitstagen bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

Darüber hinaus können Sie sich im Expertenforum mit anderen Nutzern zu persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Sozialversicherung austauschen.

Profitieren Sie rund um den Jahreswechsel von einem besonderen Angebot. Stellen Sie auch Fragen zum Steuer- und Arbeitsrecht, die Bezug zum Sozialversicherungsrecht haben. Ihre Frage wird dann direkt von unseren externen Steuer- und Arbeitsrechtsfachleuten beantwortet.

Zur Übersicht
  • 01
    Beitragsabschlag PV für Stiefkind

    Liebes Experten-Team,


    ich bitte um Ihre Unterstützung bei folgender Fallkonstellation:

    Unserer Beschäftigter hat am 17.10.2025 geheiratet und möchte jetzt seine Stiefkinder (geb. 20.09.2000 und 17.01.2003) in der PV berücksichtigt haben. Das ältere Stiefkind ist nicht berücksichtigungsfähig, weil es die Altersgrenze bei Eheschließung bereits überschritten hat. Das jüngere Kind wohnte von 09.2021 bis 07.2024 im gemeinsamen Haushalt, zog danach aber wegen seiner Ausbildung dauerhaft aus, so dass zum Zeitpunkt der Eheschließung keine klassische Haushaltsaufnahme mehr vorlag. Nach der Rechtsprechung des BSG genügt aber für die Haushaltsaufnahme "ein auf längere Dauer gerichtetes Betreuungs- und Erziehungsverhältnis familienähnlicher Art".


    Liegt ein solches Erziehungsverhältnis hier vor? Kann das jüngere Kind in der PV berücksichtigt werden (sowohl beim PV-Zuschlag als auch beim PV-Abschlag)? Ist ggf. ein Nachweis der Ausbildung erforderlich?


    Vielen Dank für Ihre Hilfe.


    Sabine H.

  • 02
    RE: Beitragsabschlag PV für Stiefkind

    Hallo Sabine H.,
     
    Stiefeltern sind Ehegatten in Bezug auf nicht zu ihnen in einem Kindschaftsverhältnis stehende leibliche oder angenommene Kinder des anderen Ehegatten.
     
    Sie gehören allerdings dann nicht zu den Eltern im Sinne des § 55 Abs. 3 Satz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) XI, wenn das Kind zum Zeitpunkt der Eheschließung die für eine Familienversicherung vorgesehenen Altersgrenzen erreicht hat oder wenn das Kind vor Erreichen dieser Altersgrenzen nicht in den gemeinsamen Haushalt mit dem Mitglied aufgenommen worden ist.
     
    Da nach Ihrer Schilderung das Stiefkind zum Zeitpunkt der Eheschließung am 17.10.2025 nicht mehr im gemeinsamen Haushalt lebt und die grundsätzlichen Kriterien für eine Familienversicherung nicht mehr erfüllt, liegt nach unserer Einschätzung die Elterneigenschaft beim Pflegeversicherungszuschlag für Kinderlose nicht vor.
     
    Die Frage nach einem Pflegeversicherungsabschlag stellt sich demzufolge nicht.
     
    Mit freundlichen Grüßen
     
    Ihr Expertenteam

  • 03
    RE: Beitragsabschlag PV für Stiefkind

    Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe noch eine Rückfrage:


    Muss die Haushaltsaufnahme zwingend zum Zeitpunkt der Eheschließung vorliegen? Im geschilderten Fall war das Kind bereits zu einem früheren Zeitpunkt in den gemeinsamen Haushalt aufgenommen wurden (und somit bereits innerhalb der Altersgrenzen der Familienversicherung im Haushalt).

    Da sich das Kind aktuell in Ausbildung befindet, gilt für die Familienversicherung doch ebenfalls eine Altersgrenze von 25 Jahren, welche noch nicht erreicht ist. Oder ist hier zusätzlich zu prüfen, ob die monatliche Entgeltgrenze für eine Familienversicherung eingehalten wird?


    Vielen Dank für Ihre Hilfe.


    Sabine H.

Zur Übersicht
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönliche Ansprechperson

Ihre Ansprechperson steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

Kontaktformular

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.