Rechtsdatenbank
Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.

Welche Fragen Arbeitgeber auch zum Thema Sozialversicherungsrecht bewegen: Die Rechtsdatenbank der AOK liefert die Antworten – einfach, fundiert und topaktuell.
Die Inhalte des Bereichs „Fachwissen SV“ geben Ihnen kostenlos Auskunft zu allen Themen der Sozialversicherung. Sie sind ein exklusives Angebot für eingeloggte Nutzer.
Jetzt einloggen:
Sie sind noch nicht registriert?
BAG, 16.10.1974 - 4 AZR 29/74 - Arbeitgeber; Begriff; Definition; Gläubiger der Arbeitsleistung; Schuldner des Arbeitsentgelts; BGB-Gesellschaft; Handwerksrolle; Gutglaubensschutz; Zusatzversorgungskasse; Anmeldung unter falschem Namen; Rechtspflicht zur Beitragsleistung; Rechtsmittel; Reformatio in peius
Bundesarbeitsgericht
Urt. v. 16.10.1974, Az.: 4 AZR 29/74
Arbeitgeber; Begriff; Definition; Gläubiger der Arbeitsleistung; Schuldner des Arbeitsentgelts; BGB-Gesellschaft; Handwerksrolle; Gutglaubensschutz; Zusatzversorgungskasse; Anmeldung unter falschem Namen; Rechtspflicht zur Beitragsleistung; Rechtsmittel; Reformatio in peius
Verfahrensgang:
vorgehend:
LAG Frankfurt 14.08.1973 - 3 Sa 86/73
Rechtsgrundlagen:
§ 2 Abschn. I Ziff. 6 Tarifvertrag über das Verfahren für den Urlaub, den Lohnausgleich und die Zusatzversorgung im Baugewerbe vom 12. November 1960 i.d.F. vom 20. Oktober 1969
Fundstellen:
BAGE 26, 320 - 333
DB 1975, 309 (amtl. Leitsatz)
NJW 1975, 710-711 (Volltext mit amtl. LS) "hier: bei Anmeldung unter falschem Namen"
BAG, 16.10.1974 - 4 AZR 29/74
Amtlicher Leitsatz:
1. Arbeitgeber ist der jeweilige Gläubiger des Anspruchs auf Arbeitsleistung und zugleich der jeweilige Schuldner des Arbeitsentgeltes gegenüber den Arbeitnehmern.
2. Wird ein Betrieb in der Rechtsform einer BGB-Gesellschaft betrieben, so sind die Gesellschafter Arbeitgeber.
3. Die Eintragung in die Handwerksrolle begründet keine zivilrechtliche bzw. tarifrechtliche Arbeitgeberstellung und auch keinen entsprechenden Gutglaubensschutz.
4. Wird ein Bauunternehmen bei der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes von dem tatsächlichen Betriebsinhaber unter falschem Namen angemeldet, so entsteht in der Regel keine Rechtspflicht des Namensträgers zur Beitragsleistung.
5. Wenn von ihnen über ein zulässiges Rechtsmittel zu entscheiden ist, haben die Rechtsmittelgerichte von Amts wegen über die Kosten zu entscheiden, wobei auch die Möglichkeit einer verschlechternden Abänderung besteht, weil insoweit das Verbot der "reformatio in peius" nicht gilt.