
Kurzarbeit
Kann im Betrieb vorübergehend nicht gearbeitet werden, soll Kurzarbeitergeld den Verdienstausfall der Beschäftigten teilweise ausgleichen. Es wird unterschieden zwischen konjunktureller und saisonaler Kurzarbeit. Der Arbeitgeber berechnet und zahlt das Kurzarbeitergeld. Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und bei den Entgeltmeldungen gelten Besonderheiten. Neu hinzugekommen ist seit 1. April 2024 das Qualifizierungsgeld. Ziel des Qualifizierungsgeldes ist es, durch bedarfsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen Beschäftigte in Betrieben zu halten, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind und Fachkräfte zu sichern.
Expertenforum
Stellen Sie im Expertenforum Fachleuten der AOK Ihre Fragen zu allen Aspekten der Sozialversicherung. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine kompetente Antwort.
Expertenforum der AOK Sachsen-Anhalt
Fragen Sie Fachleute zu allen Aspekten der Sozialversicherung - im Expertenforum der AOK. An Arbeitstagen bekommen Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Informationen zum Thema Kurzarbeit
Elternzeit: Checkliste für Arbeitgeber
Während Mutterschutz und Elternzeit ist die Fortzahlung des Arbeitsentgelts unterbrochen, die Sozialversicherung bleibt aber bestehen. Was Arbeitgeber in dieser Phase sonst noch beachten müssen, steht in der SV-Checkliste Elternzeit.
Mehr erfahrenUmlage U2: die Entgeltfortzahlungsversicherung bei Mutterschutz
Durch die Zahlung des Arbeitgeberzuschusses zum Mutterschaftsgeld entsteht für den Arbeitgeber eine finanzielle Belastung. Um sie abzumildern, gibt es die Umlage U2.
Mehr erfahrenArbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld
Arbeitgeber ergänzen mit dem Arbeitgeberzuschuss das Mutterschaftsgeld der Krankenkasse. Damit haben Frauen in der Mutterschutzzeit keine Einkommensnachteile. Wie der Arbeitgeberzuschuss berechnet wird.
Mehr erfahrenPersönliche Ansprechperson
Hotline 0800 226 5354
Kontaktformular