Kurzarbeit
Kann im Betrieb vorübergehend nicht gearbeitet werden, soll Kurzarbeitergeld den Verdienstausfall der Beschäftigten teilweise ausgleichen. Es wird unterschieden zwischen konjunktureller und saisonaler Kurzarbeit. Der Arbeitgeber berechnet und zahlt das Kurzarbeitergeld. Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und bei den Entgeltmeldungen gelten Besonderheiten. Neu hinzugekommen ist seit 1. April 2024 das Qualifizierungsgeld. Ziel des Qualifizierungsgeldes ist es, durch bedarfsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen Beschäftigte in Betrieben zu halten, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind und Fachkräfte zu sichern.
Expertenforum
Stellen Sie im Expertenforum Fachleuten der AOK Ihre Fragen zu allen Aspekten der Sozialversicherung. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine kompetente Antwort.
Passende Beiträge im Expertenforum
Sie haben Fragen zum Thema Kurzarbeit und Schlechtwetter? Im Expertenforum erhalten Sie werktäglich innerhalb von 24 Stunden fundierte Antworten von den AOK-Fachleuten.
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Informationen zum Thema Kurzarbeit
Dauer der Entgeltfortzahlung
Beschäftigte haben von Beginn einer Arbeitsunfähigkeit an Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber für die Dauer von in der Regel maximal sechs Wochen.
Mehr erfahrenEntgeltfortzahlungsversicherung
Kleinere und mittlere Betriebe sind gegen die finanziellen Risiken der Entgeltfortzahlung an arbeitsunfähig erkrankte Beschäftigte abgesichert. Dafür zahlen sie eine Umlage – die U1.
Mehr erfahrenKein Anspruch auf Entgeltfortzahlung
Die Arbeitsunfähigkeit muss die alleinige Ursache für den Arbeitsausfall sein. Ist das nicht der Fall, besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung.
Mehr erfahrenPersönliche Ansprechperson
Kontaktformular
Bankdaten



