Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Entspannung

ASMR – was hinter dem Phänomen steckt

Veröffentlicht am:21.03.2024

4 Minuten Lesedauer

ASMR ist ein spezieller Zustand der Entspannung, verbunden mit einem angenehmen Kribbeln, das durch bestimmte akustische oder visuelle Reize ausgelöst wird. Das Phänomen hat einen Video-Hype im Internet ausgelöst. Taugt ASMR als Entspannungstechnik?

Eine junge Frau sitzt im Bett und trägt Kopfhörer, über die sie ASMR-Geräusche hört.

© iStock / freemixer

Was ist ASMR?

Rascheln, Knistern, leises Klopfen, das sanfte Streichen eines Pinsels über ein Mikrofon oder auch das Beobachten von Personen beim Lackieren der Fingernägel – all das und vieles mehr kann bei einigen Menschen zu einem angenehmen Kribbeln, verbunden mit einem Gefühl der Entspannung führen, das als ASMR bezeichnet wird.

ASMR ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Autonomous sensory meridian response“ und bedeutet so viel wie „Autonome sensorische Meridianreaktion“. Der Begriff Meridian stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Das sogenannte Meridiansystem ist laut TCM ein Netz von Bahnen im Körper, in denen unter anderem die Lebensenergie Qi, Blut und andere Körperflüssigkeiten fließen sollen. Es wird auch bei der Akupunktur berücksichtigt. Sind die Meridiane im Gleichgewicht, ist dies nach der TCM-Auffassung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden. Das für ASMR typische Kribbeln nehmen Menschen meist an Kopf, Nacken und entlang der Wirbelsäule wahr. Es kann sich aber auch auf weitere Körperregionen ausbreiten.

Mittlerweile beschäftigen sich auch Forschende mit dem Phänomen. Sie beschreiben ASMR als eine Sinneserfahrung, die von einer Mischung aus Erregung, Entspannung, Wachsamkeit und emotionaler Verbindung begleitet wird. Manche sehen ASMR auch als veränderten Bewusstseinszustand an, bei dem sich ein Mensch in einem tranceähnlichen Zustand befindet.

Passend zum Thema

Was sind die Merkmale von ASMR?

ASMR beruht jedoch nicht nur auf subjektiven Beschreibungen. Die Effekte lassen sich objektiv messen. So sind bei ASMR eine veränderte Gehirnaktivität, eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit der Haut als Indikator für Erregung, eine reduzierte Herzfrequenz und erweiterte Pupillen nachweisbar

Dass gleichzeitig Erregung und Entspannung auftreten, spricht nach Meinung von Fachleuten dafür, dass es sich bei ASMR um ein emotional vielschichtiges Phänomen handelt. 

Diese sechs Merkmale treffen auf ASMR zu:

  1. Empfindung (Kribbeln/Erregung)
  2. verändertes Bewusstsein
  3. Entspannung
  4. positive Gefühle
  5. Kontext (Situation, in der die Reize erlebt werden)
  6. Bereitschaft, Empfindungen zu erleben 

Wodurch wird ASMR ausgelöst?

Die Reize, die ASMR auslösen, werden als Trigger bezeichnet. Diese sind typischerweise sanft oder sich wiederholend. Dazu gehören etwa Flüstern, Klopfen oder das Tippen auf Gegenstände. Darüber hinaus kann ASMR beim Beobachten von Personen entstehen, die sich verschiedenen Tätigkeiten widmen, wie zum Beispiel dem langsamen Bürsten der Haare. Aber auch Tätigkeiten wie Zeichnen, Lackieren der Nägel oder Schminken können das wohlige Gefühl hervorrufen. Was genau zu ASMR führt, ist individuell unterschiedlich.

Trend ASMR-Videos

Trigger können in nahezu allen Alltagssituationen auftreten. Viele Menschen suchen ASMR-Situationen jedoch gezielt, indem sie sich Videos ansehen. Seit dem Jahr 2008 haben sich ASMR-Videos zu einem Trend im Internet entwickelt. Einige ASMR-Kanäle auf der Video-Plattform YouTube haben inzwischen mehr als zwei Millionen Abonnenten und Abonnentinnen.

Ein junger Mann streicht mit einem Pinsel über ein Mikrofon, um ASMR-Geräusche aufzunehmen.

© iStock / Marcio Binow Da Silva

Ein gutes Mikrofon, ein Aufnahmegerät wie etwa ein Smartphone und schon können ASMR-Geräusche zuhause aufgenommen werden.

Einsatz der ASMR-Videos

Menschen, die sich die ASMR-Videos anschauen, berichten, dass sich dabei neben einem angenehmen Kribbeln auch Ruhe und Entspannung einstellen. Zudem verbessert sich bei einigen Personen die Stimmung. Auch ein Gefühl von Verbundenheit kann auftreten. Menschen nutzen ASMR-Videos 

Einige Nutzerinnen und Nutzer setzen ASMR begleitend zur Therapie gegen Depressionen oder Angstzustände ein. Auch eine erste Studie weist darauf hin, dass ASMR die Symptome von Angst und Depression abschwächen kann.

Passend zum Thema

Warum kommt es bei einigen Menschen zu ASMR und bei anderen nicht?

Bei einigen Menschen lösen die typischen Trigger keine ASMR aus. Im Gegenteil: Manche Personen reagieren sogar genervt darauf. Unter den Menschen mit ASMR-Erfahrung berichtet wiederum ein Teil, dass sie die Empfindungen schon seit ihrer Kindheit kennen. 

Wie sind die unterschiedlichen Reaktionen auf ASMR-Trigger zu erklären? Dazu gibt es einige Hypothesen, die durch wissenschaftliche Studien gestützt werden. So wurde beobachtet, dass Menschen, mit stärkerer ASMR eine größere Empfindlichkeit sowohl für äußere Reize als auch für Vorgänge im Körperinneren aufweisen. Dann sprechen Fachleute von der sogenannten exterozeptiven und interozeptiven Sensitivität. Diese Menschen haben ein stärkeres Körperbewusstsein und sind häufig hochsensibel.

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben außerdem festgestellt, dass sich Menschen mit ASMR in Bezug auf die fünf grundlegenden Persönlichkeitsmerkmale, die sogenannten Big Five, von Menschen ohne ASMR unterscheiden: So sind sie offener für Erfahrungen und Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit) ist bei ihnen stärker ausgeprägt. Zugleich zeigen Personen mit ASMR ein niedrigeres Maß an Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Extraversion.

Untersuchungen der Gehirnfunktion deuten zudem darauf hin: Bei Menschen, die ASMR erleben, gibt es untypische Verbindungen zwischen Gehirnregionen, die nicht unmittelbar benachbart sind.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?