Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Psychologie

So können Sie den Lebenssinn oder Ihr Ikigai entdecken

Veröffentlicht am:14.12.2023

4 Minuten Lesedauer

Der persönliche Lebenssinn gibt Menschen ein Gefühl der Bedeutsamkeit. Wer ihn für sich gefunden hat, fühlt sich wohler und lebt gesünder. Dieser Zustand, der in Japan Ikigai genannt wird, lässt sich auf unterschiedliche Weise erlangen.

Ein Mann steht mit verschränkten Armen am Strand und schaut in den Sonnenuntergang.

© iStock / Raul_Mellado

Was ist der Lebenssinn?

Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Warum bin ich hier? Viele Menschen stellen sich irgendwann in ihrem Leben die Frage nach einem Sinn. Dies kann ein Suchen nach etwas Höherem sein oder der Wunsch nach mehr Bedeutungsvollem im Alltag. Zu diesem Thema gibt es viele Ansichten und unterschiedliche Weltanschauungen. Aus wissenschaftlicher Sicht kann der Sinn des Lebens zwar nicht eindeutig definiert werden – aber Psychologen und Psychologinnen können erklären, unter welchen Umständen Menschen das eigene Leben als erfüllt erachten. Fachleute bezeichnen dieses Phänomen als den sogenannten persönlichen Lebenssinn.

Für die körperliche und seelische Gesundheit spielt es eine wichtige Rolle, ob ein Mensch grundsätzlich das Gefühl hat, dass sein Leben sinnhaft und dadurch lebenswert ist. Ob dies so ist, bewerten Menschen in der Regel unterbewusst. Das bedeutet, dass Personen, die diese Empfindung haben, sich selten mit diesem Thema beschäftigen. Erst wenn es zu einer Sinnkrise – d.h. eine Sinnleere bei gleichzeitiger Sehnsucht nach einem Sinn wahrgenommen wird – kommt, spielt das Thema eine Rolle. Denn eine solche Herausforderung wird von den Betroffenen bewusst wahrgenommen und in der Regel als schmerzhaft erlebt.

Forschende nehmen an, dass es bestimmte Merkmale gibt, die dazu beitragen, dass ein Mensch sein Leben als sinnhaft empfindet:

  • Kohärenz: Das eigene Leben erscheint stimmig und ist frei von Widersprüchen.
  • Bedeutsamkeit: Die Person fühlt sich wahrgenommen und ihr Handeln hat einen Effekt.
  • Zugehörigkeit: Es besteht das Gefühl, einen Platz im Leben zu haben – egal, ob wortwörtlich oder im übertragenen Sinne, etwa in Bezug auf Weltanschauung oder Ideale.
  • Orientierung: Die Person verfolgt einen Weg, auf dem sie im Leben gehen möchte.

Passende Artikel zum Thema

Was ist das Ikigai-Konzept?

In Japan beschreiben die Menschen die Erfüllung dieser Sehnsucht nach dem Lebenssinn als „Ikigai“. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus den japanischen Wörtern „iki“ und „gai“, was unter anderem mit „Leben“ und „Sinn“ in Verbindung gebracht wird. Andere Beschreibungen gehen in die Richtung: „etwas, wofür es sich zu leben lohnt“ oder „Die Freude des Lebens“.

Das Konzept des Ikigai umfasst für manche Menschen sowohl die kleinen Freuden des Alltags als auch das Streben nach Glück.

Ikigai kann dabei vor allem folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Was macht mein Leben besonders lebenswert? Das kann die Familie sein, der Beruf, religiöse Ansichten und viele andere Dinge, die einen sehr hohen Stellenwert im Leben einer Person haben.
  2. Das Gefühl, tatsächlich am Leben zu sein beziehungsweise das Leben voll auszukosten.

Hat Igikai Einfluss auf die Gesundheit?

Untersuchungen bestätigen, dass ein sinnerfülltes Leben positive Effekte auf Körper und Geist haben kann. Wer den Sinn seines Lebens spürt, kann sich als kompetenter erleben, ist eher hoffnungsvoller sowie optimistischer und widerstandsfähiger gegenüber Stress. Diese Menschen können ein besseres Gedächtnis und eine höhere Aufmerksamkeit haben, möglicherweise sogar Probleme effizienter lösen. Positive Effekte der Sinnerfüllung wie die Steigerung von Hoffnung und Optimismus sind subjektive, persönliche Wahrnehmungen.

Wer den Sinn in seinem Leben spürt, ist im Durchschnitt weniger depressiv, weniger ängstlich und fühlt sich insgesamt gesünder. Es gibt Nachweise für einen Zusammenhang zwischen dem Lebenssinn und bestimmten Gesundheitsparametern wie der Herzfrequenz und der Verfügbarkeit bestimmter Immunzellen im Körper. Diese Zusammenhänge können damit einhergehen, dass ein Lebenssinn mit einer stärkeren Verantwortung für die eigene Gesundheit und einem gesteigerten Gesundheitsverhalten, wie sportlicher Aktivität, zusammenhängt.

Ein Mann und eine Frau sitzen in Sportkleidung im Park auf Rasen. Sie stretchen sich und sind fröhlich.

© iStock / Jacob Ammentorp Lund

Es wird vermutet, dass ein empfundener Lebenssinn mit einer stärkeren Verantwortung für die eigene Gesundheit und einem gesteigerten Gesundheitsverhalten, wie sportlicher Aktivität, einhergeht.

Wie erreiche ich mehr Lebenssinn?

Mit Blick auf die vielen positiven Effekte von Sinnerfüllung auf die Gesundheit lohnt es sich, den Sinn im eigenen Leben zu finden und zu steigern. Hierfür gibt es kein Patentrezept, aber einige Stellschrauben, mit denen Sie möglicherweise zu mehr Erfüllung kommen können:

  • Engagieren Sie sich für Ihr Umfeld. Unterstützen Sie soziale Projekte, verbinden Sie sich mit der Natur – diese Dinge verankern Sie im Leben.
  • Selbstverwirklichung spielt eine wichtige Rolle bei der Sinnstiftung. Formulieren Sie persönliche Ziele und Wege, die Sie ihnen näherbringen.
  • Kümmern Sie sich um sich selbst und um ihre Liebsten. Organisieren Sie besondere Aktivitäten mit Freunden, planen Sie romantische Dates mit ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und vergessen Sie nicht, sich selbst etwas Gutes zu tun.
  • Bringen Sie Ihr Leben in einen größeren Gesamtzusammenhang. Dies geschieht zum Beispiel, indem Sie sich mit verschiedenen Weltanschauungen beschäftigen oder Orte und Veranstaltungen besuchen, die Ihnen Einblicke in verschiedene Kulturen und Lebensweisen bieten.

Vielen Menschen helfen auch Sport und Bewegung oder Meditation und Achtsamkeitstechniken, auf dem Weg zu ihrem persönlichen Lebenssinn. Finden Sie heraus, was Sie weiterbringt!

Passende Angebote der AOK


Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?