Gesund führen lernen
Mit einer mitarbeiterorientierten, gesundheitsgerechten Führung können Vorgesetzte ihr Team zusammenhalten, die Einzelnen unterstützen und motivieren, gegebenenfalls Konflikte lösen. Das Online-Programm „Gesund führen“ der AOK bietet Führungskräften dabei konkrete Hilfen für den Alltag.
Auch für die Betriebliche Gesundheitsförderung selbst bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, eine große Zahl der Beschäftigten zu erreichen.
Gesund im Homeoffice
Wie gelingt Führen aus der Ferne? Wie organisiere ich mich im Homeoffice? Wie funktioniert die Teamarbeit auf Distanz? Antworten darauf gibt das AOK-Online-Programm „Gesund im Homeoffice“. Führungskräfte und Beschäftigte erfahren darin, wie gesundes und effektives Arbeiten in den eigenen vier Wänden gelingen kann und wie gute Führung und Zusammenarbeit auch virtuell möglich sind.
Rauchfrei werden
Viele Menschen rauchen trotz ihres Wissens um die gesundheitlichen Gefahren. Daran haben auch die deutlichen Hinweise auf den Tabakverpackungen nichts geändert. Arbeitgeber können Mitarbeitende mit Angeboten zur Nikotinentwöhnung unterstützen, aber vor allem haben sie die Aufgabe die nichtrauchenden Mitarbeitenden am Arbeitsplatz zu schützen.
Nichtrauchenden Personen drohen dieselben Erkrankungen wie aktiv rauchenden Personen, wenn sie Passivrauch am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Der Schutz vor dem Passivrauchen ist daher ein wichtiger Baustein betrieblicher Präventionsmaßnahmen. Erfahren Sie hier, wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen.
Alkoholismus im Job
Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit und gefährdet am Arbeitsplatz Gesundheit, Produktion und Betriebsklima. Betroffene Beschäftigte brauchen Unterstützung, gerade auch aus ihrem Arbeitsumfeld. Der Arbeitgeber spielt dabei eine wichtige Rolle. Erfahren Sie hier, was Sie im Betrieb dagegen tun können.
Digitales Angebot für die seelische Gesundheit
In den Bereichen Erholung, Entspannung im Arbeitsalltag oder Emotionale Kompetenzen mit Online-Trainings zeitlich und örtlich unabhängig trainieren: Dazu hat die AOK PLUS gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden innovative Trainings zur Förderung der seelischen Gesundheit in der Pflege entwickelt.
Passend zum Thema
Online-Training Führung im demografischen Wandel
Trainieren Sie grundlegende und speziell altersgerechte Führungsprinzipien. Wir bereiten Sie auf das Zukunftsthema altersgerechter Führung vor. Erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten, um Ihre Gesundheit, Zufriedenheit und Produktivität und die Ihres Teams zu steigern, wie unter anderem ergonomische Arbeitsgestaltung, Wertschätzung im Team und altersgerechte Führung.
Ihre Vorteile: Gesteigerter Lerneffekt durch praktischen Bezug mit Anwendung in der Praxis und Reflexion der Praxiserfahrungen. Lernen Sie wann und wo Sie möchten, dank der Online-Lernplattform. Profitieren Sie von Elementen eines in deutschen Großunternehmen evaluierten und erfolgreich eingesetzten Führungstrainings für KU und KMU.
Betriebsspezifische Analyse
Für die Frage „Wie geht es Ihren Beschäftigten derzeit gesundheitlich?" spielen die Arbeitsumgebung und -bedingungen, die Arbeitsorganisation, das Führungsverhalten und das Betriebsklima eine große Rolle. Es gibt verschiedene Instrumente und Methoden, um den Status quo zu ermitteln. Die AOK berät Sie bei der Entscheidung, welche für Sie am besten geeignet sind. Die Analysen können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen durchgeführt werden.
Datenschutzhinweis:
Auf unserer Webseite sind der „Unternehmenscheck-Gesundheit“ mit mehreren Fragekatalogen eingebettet. Diese Inhalte befinden sich auf Ressourcen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch diesen Betreiber.
Digitale Unterstützung bei Workshops
Die AOK PLUS unterstützt kleine und mittlere Betriebe bei der Durchführung partizipativer Workshops. Zentrale Idee der Workshops ist, die Beteiligten mit ihrem Wissen aktiv in Prozesse einzubinden, wenn neue Ideen gesucht werden oder Veränderungen anstehen. Aufbauend auf ihrem vorhandenen Wissen erarbeiten die Mitarbeiter gemeinsame Lösungen. Hierzu wird eine moderierte Gruppenarbeit durchgeführt, für die entweder extern ein Moderator hinzugezogen werden kann, oder die Rolle des Moderators von einem Mitarbeiter des Unternehmens übernommen wird.
Die Workshopmethode ist für eine zeitweilige partizipative Kleingruppenarbeit im Unternehmen geeignet. Methodisch wechselt sich moderierte Gruppenarbeit mit zwischenzeitlichen Einzelaufträgen ab, wobei das Vorgehen abhängig vom Bedarf gestaltet wird.